Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinter
hinten am Leiterwagen
Dialektbelege
An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Hintera Achs
der hindere Axschdůk „ja; Schemmel ist bei uns Kipfstock, vord u. htr.“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
der hinter Achsschtuk „siehe Zusatzzeichnung“
di hindë Schá „ë Murmellaut e wie im Engl. "a", á helles a wie in "klar“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dr hintr Axstock
hinterer Achsstock „Der Schemel ist das oberhalb des Achsstockes auf den Deichselarmen befestigte Querteil, welches den vorderen Achsstock trägt, - vorderer bzw. hinterer Achsstock“, Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
rückwärtig, zum hinteren Fahrgestell gehörig
Dialektbelege
Hintera Kipf
d? hint? Kipfschtuk „(er ist stets mit dem Achsstock verbunden)“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
d? hint? Kipfstock [Vorlage unterstrichen], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
dr hiner Kipstock
hinnerer Axstouk „Nur auf dem vorderen Axstouk sitzt der Kipfstouk auf. Auf dem hinteren Axstouk sind unmittelbar die Ahrelättere (Ernteleitern) befestigt.“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
hinten gelegen
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage
hinter
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen; Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
dös wâr fröier inera jedn grôußn Stumm hintern Verschlogh od. hinter der Holzwänd; heint iss dös ganz ohkumma. Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
hinter Hanse Hoose Haus, hocke hundert Hoose haus'. Hundert Hoose hocke haus, hinter Hanse Hoose Haus „Kinderreim und Schnellsprechverschen“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
henner Hannesa Hennese Hosahaus henge hunnert Hoasa haus, hunnert House ... „hinter dem ... Hasenhaus hängen 100 Hasen heraus“, Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
hinter der Mauer „in Nürnberg hinter der Mauer und verschiedenen Kneipen“, Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
der Lauser hats faustdick hintern Ohrna „lebhafter Bub, der zu allerlei Streichen fähig ist“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der wohnt hintern Mond „ja, aber auch: der wohnt hintern Mond ! Der wohnt wo si die Füchs Gutnacht sogn. (oder: die Hosen“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hintern Hoochä Hertnhaisla hob i hundert hourin Hoosn houstn häiern „Alliterationsverslein, typisch f. Schwabach und Umgebung; nachträglich unterlegte Bedeutung: das habe ich doch gleich gewußt; Hoochä = Haag Dorf unmittelbar im SW von Schwabach“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
lang amoal hinr dein Osch, doa koass't rausgfinger „Wenn einer öbes leis seigt un dr aner versteatz niet, un fregt zwä-dreimoal“ [Redensart], Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
wensi die Katz puzt und hintas Ohr fährt, komt Besuch [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
nach hinten
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
Döi tout su heili, und houts faustdick hinta die Ouhern! [Kasusbesonderheit; Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der hat's faustdick hinter die Ohrn [Kasusbesonderheit; Redensart], Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
Er hat's faustdick hinte die Ohr'n [Kasusbesonderheit; Redensart], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
der houts faustdick hinter di Ouhrn [Kasusbesonderheit; Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der houts hintern Ohuern „(=Ohren); 1) h nur anklingt?“ [Redensart; schlecht lesbar], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
deä hott,s hintä die Ohä „(Ohren)“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
dör had fausddigg hiner di Ohrn „(die)“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
er hat's faustdick hinter di Ohra [Kasusbesonderheit; Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
er hats dick hinter di Ahrn sitzn [Kasusbesonderheit; Redensart], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
er houts faustdick hinta di Oharn [Kasusbesonderheit; Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
zensthinte „auf dem ganzen Weg nach hinten“ [Umschrift unsicher], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
hinter (in Redensart)
Sachgruppen
gramm. Wort; Relation; Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd „Bei schriftl. Schimpfen: der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd.“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Er geifert hinter seinem Rücken über den andern „Er geifert, wettert hinter seinem Rücken über den andern.“ [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
nach hinten (in Redensart)
Sachgruppen
Richtung
Dialektbelege
hinten, am hinteren Ende
Dialektbelege
hinter (lokal)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
jenseits von
Dialektbelege
nach hinten auf die andere Seite
Dialektbelege
wohl: unten am Leiterwagen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY