Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

hintragen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 99
Wortart: Verb
Kompositum zu: tragen
Bedeutungen
1
hintragen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Brot zum Nachbarn hitragn Haag WS48.161165, 12.162987
ih … wur mei Sitzfleisch wo anderst hitragn Queri Pfanzelter 45 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
2
heimlich auf die Seite schaffen, stehlen (wie abtragen, Bed.1f)
wer dem anderen sein holtz hintraget von seiner haussung Hohenfels PAR49.2042676, 11.8477896, um 1450 VHO 83 (1933) 100 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
3
hinterbringen, zutragen (wie antragen, Bed.6)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
alles hidrong „heimlich zutragen“ Hitzelsberg ROD49.2526583, 12.5287634
  • Schmeller I,656, 1118 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,276 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hintragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: hintragen
Bedeutungen
1
etwas zuflüstern
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
a hots na hiegetrouchen Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
2
etwas zu einem bestimmten Ort, zu einer bestimmen Person tragen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
eimerweise hintragen „dann“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
3
jemandem alles für die Abreise Nötige besorgen
hietrongn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
4
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
hi:trouchn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
5
verpetzen, denunzieren
Betrug/Arglist/Tücke
In Lehrá ölles hihgetrouchng Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗