Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
holen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
einbringen, einfahren
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
Futterholen Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Futterraschi holn
Gras holen „Futter holen, Klee holen“
ergattern, gewinnen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
holen
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
in …. Senn sa eigabroch´ng, jessesnaa, daou senn sa dorch a Loch gakroch´ng, jessesnaa daou hamm sa Gold und Silber g´schulln, derr Teif´l sell sa hull´n! „kleines Lied“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Huhl „NB. Auf den Bau sagt man, wenn einer Bierflaschen holen soll: Huhl 5 Stück 28er Stäube (Länge der norm. Flasche!)“, Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
mitnehmen
Dialektbelege
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
wenn dr Teifl die Gaas holt söller a gleij in Bouck mitnehme „wenn schon das eine verlustig geht, kann auch das andere dazukommen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der Teifel soll mi houl´n, wenn´s net wouhr is „Su g´wies i doŭ steh oder der Teifel soll mi houl´n, wenn´s net wouhr is“ [Redensart; schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
des hat die Katz gehoult „wenn etwas verschwunden ist“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
hot der Deifl die Gaas ghult, solle in Buug a gor hulln „wenn Pech, dann richtig“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
mitnehmen, entführen
Sachgruppen
Verbrechen allg.
Dialektbelege
Dä mid sain Schbenzäfragg, des is a großä Schlagg, dä hod miä main Zwaia gschdulln, den soll dä Daifil hulln. „Spruch; Zwaiä = Zweipfennigstück“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
dih hult ower der Putzermärtl „dih hult ower der Putzermärtl (spr. Putzamärrl)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
däi Noachtöuil ho(u)ld däich „a) Gäh hemm, drr Rooz, drr Schloadfaachärr, däi Noachtöuil ho(u)ld däich !“ [schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
´der´ Buzämäddl hullt di „´der´ Buzämäddl hullt di (um Pelzmärtelzeit)“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
´der´ Nå̄chdgigä hullt di „´der´ Nå_chdgigä hullt di (wenn Kinder am Abend nicht heim wollen)“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
bringen
Dialektbelege
gah naus holl a Handvoll Grieseli „die Grieseli, nie Einzahl, auch für kl. Schnipsel“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
hol amol Grieseli für die Suppen „Grieseli ist populär in Unterfrk.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
hull fier a Funferla Owidumm „Aufforderung an Kinder“ [Redensart], Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
ich hol gleich den Mugg'n-Badscha „gleich werde ich mich wehren“ [Umschrift unsicher], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
herbeitragen
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
holen (in Redensart)
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
mitnehmen (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
einkaufen
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
herbeiholen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
herbeibringen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
kassieren
Dialektbelege
?rschd kümmd Ållerheilichn, nåchher Ållersäeln, nåchher kümmd Ållerdeufl, wu se ?s Geld houln „den älteren Leuten nur in dieser Redensart bekannt, sonst nicht gebräuchlich“ [Redensart], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
erben, ergattern
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
ernten
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
Gôlla, hast' dei' rouhm âlla, hâsts' nuh nih âlla, nâuh huls' bolla, sonst kummt Simon und streiht Schnäi dron „Dagegen zum 16.10. (St. Gallus): Man soll nach dem 16. Okt. seine Rüben i.d. Mieten haben (m. Stroh u. Erde gedeckte Feldgruben) 16. 10. ist Gallustag“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
erwerben, ergattern
Dialektbelege
herunterziehen (in Redensart)
Dialektbelege
mitnehmen, abholen (in Redensart)
Dialektbelege
nehmen
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
nehmen, zulegen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Die Stodterli, die Stodterli die genna su verzwickt. Drum hul i mir a Bauernmad die hat an festn Schritt „Kirchenweihlied“ [Redensart], Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗
zum SeitenanfangCC-BY