Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
Nachbarn besuchen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
do werd i a weng hutza gäh Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Ich gäih zo ner hutzn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Ich will huze gä Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
hutzen Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
hutzen „hutzen“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
hutzn geh „jm. besuchen zum tratschen“ [Umschrift unsicher], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
hutzn gej „z. Nachbarn auf einen Plausch gehen“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
huza gëi „oder“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
i göi houza Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
2
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
dă is mina Kuupf na die … gāhutzt Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
denn Kopf hozzer Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
ghutzt Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Hutzn Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
Huz'n Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
hutzen Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
kutzt Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
3
kämpfen von Ziegen gegeneinander
Ziege
die hutzn sich Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
hutzn „ganz alte Form“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
hutzn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
4
anstoßen
Verbundenheit (zu)
dea hutzt grood ao Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
hutzen „anstoßen“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
5
hastig, übereilt aufstehen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
it hēich hutzn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
hutz´n Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗
6
kämpfen der Zicklein
Ziege
hutzn Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
huzn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
7
sehr schnell rennen
schnell laufen
hutzt groodoah Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
g'kutzt Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
8
beeilen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
hutzen Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
9
eilig laufen (?)
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
ghutzt Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
10
mit Hörnern stoßen
Haustier
so dumm, dass ä hutzt „dummer mensch“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
11
mit dem Fuß berühren
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
di wölla unnern Tisch kutzla Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hutzen
Bedeutung
1
nachbarschaftliche Plauderei
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
ins Hutzen geh „Zur Unterhaltung zum Nachbarn gehen“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhutzen
Bedeutungen
1
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
hast scho wider dein Kopf ou kutzt Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
der hatt sein Schädl oukuzt Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
Ich ho mein Kāpf ahkutzt Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Kopferlaoukutzt Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Kopferler ahutzn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Kupf oohutzn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
O hutzen Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Uhhutzn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a'ghutzt Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a-huzz'n Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
angehůtzt Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
anhutzen Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
anhutzn Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
anhůtzen Mühlstetten RH49.153578, 11.005263 ↗
auo ghust Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
den Kopf onhuzn „("o" nasal)“, Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
den Kopf uhutzn Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
den Kopf õkutzt Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
en Kopf ahutzn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
es Gagala ohutzn „oder“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
es Knärzla ohutzn Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
i hob mi ukuzt Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
in Kupf ãnghutzt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
o hutzn Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗
o kutzt Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
o&nhutzn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
oghůtzt Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
ohutzn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
ohůtzn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
oughuzt Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
si ohhudzn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
u hutzen Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
uh-hutzn Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
uhhutzn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
å huzn Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
å(n)hutzn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
åhutzn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ånghuzt Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
āghutzt Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
2
mit dem Pflug beim Acker auf harten Untergrund stoßen
Feldarbeit
der is akutzt Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhutzen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhutzen
Bedeutungen
1
stoßen, prellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ma hātt se an Ellerbuugn âhkutzt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
anstoßen, sich stoßen
ich ho mich åkhudsd „anstoßen, gestoßen“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
3
sich stoßen
ich ho mich åkhudsd „anstoßen, gestoßen“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufhutzen
Bedeutung
1
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
afhutzn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

davonhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: davonhutzen
Bedeutung
1
plötzlich sehr schnell losfahren oder losrennen
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungFahrzeuge
dervoughuzt Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hutzen
Bedeutungen
1
sich bis zur Erschöpfung abmühen, sich stark um etwas bemühen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Vo lauda Üwadiwa mecht a alles vokehrt, Ma mand dea derhutz si nu und brengt doch nix zeweg Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der arbat gůt owa a dahutzt sih nu! [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der der'hutzt sich no a mol [Redensart], Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
d'r hutzt si „/“ [Redensart], Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
der dahutzt sie schon nu! [Redensart], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
der derhutzt si no [Redensart], Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
der derhutzt sich noch [Redensart], Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
der derhutzt sich nuch! [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
derhutz di net Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
derhutz die ner net Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
derrhuzz di nett Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
deä dähutzt si nu [Redensart], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
däa dahutzt si nu „=nicht bekannt“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
sich derrhuzzn Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
2
sich bis zur Erschöpfung beeilen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Der höit si ball dahutzt Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
dahuz di merr nit ganz ! Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
i häit mi ball derhutzt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der derhutzt si schi?r Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
derhuzen Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
dörhutzn Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
3
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
derhutzn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
derhutzt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
4
durch Aufprall zu Tode kommen
Tod
Der hät si ball dahutzt. Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
derhutzen „durch Aufprall zu Tode kommen“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
5
einen schweren Unfall, z. B. einen Sturz vom Fahrrad, erleiden
Gesundheit und KrankheitStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
derhutzt Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
6
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
wennsti ner derhutzerst! „sich zu Tode stoßen“ [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
7
sich erschlagen ?
dähutzn „Verb“ [Umschrift unsicher], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derhutzen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hutzen
Bedeutung
1
sich durch eiliges Laufen erschlagen
Er derhutzt si schier Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
der derhuzt sie Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hutzen
Bedeutung
1
beeilen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
(rum)hutze doß mer ganz hie is Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinanhutzen
Bedeutung
1
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der hot sein Klöwes oständi nokutzt Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der hout sein Kupf schei noghutzt Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
dă is mina Kuupf na die … gāhutzt Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Mit den Kupf oh kutzt Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
no kuzt Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
noakutzt Euben BT49.984660, 11.572411 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
wu nokutzt Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineinhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hineinhutzen
Bedeutung
1
zerstören (in Redensart)
Vergehen/Zerstörung/Missraten
mit den konnst e Riechlwend neihutze [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinhutzen
Bedeutung
1
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
mitm Kupf highutzt „(hiehutzen)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
wu nao huzzn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinumhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinumhutzen
Bedeutung
1
sehr schnell ohne bestimmtes Ziel laufen
schnell laufen
hinum gehutzt Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
numghutzt Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗

Hutze(n)bock, Hutz-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1512
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bock1
Bedeutungen
1
stößiger Bock
Hutzəbockelein „stößiger Bock“ Schmeller I,1195 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Zusammenstoßen der Köpfe im Spiel (wie Butzenbock, Bed.2)
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°etz mach mr Hutzebock Wassermungenau SC49.217744, 10.883702
3
Mensch, der ständig gegen etwas rennt, sich anstößt
Hutzəbockelein „Person, die überall anrennt“ Schmeller I,1195 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
Kiefernzapfen (wie Bock, Bed.14a)
°Hutzabockal „Föhrenzapfen“ Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
Zu hutzen ‘stoßen’.
  • Schmeller I,1195 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: E.F.

Hutze(n)bockel, Hutz-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1528f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bockel
Bedeutungen
1
Anstoßen, Zusammenstoßen mit dem Kopf
1a
Anstoßen, Zusammenstoßen mit dem Kopf allg.
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°wenn ma Hutzabockl macht, gits a Hoan Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
die Böckla ... rumms, homs Hutzabockl gmacht Schemm Stoagaß 79 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1b
leichtes Zusammenstoßen der Köpfe im Spiel (wie Dußbockel)
°Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
°den ma a bißl Houzabockl spüln Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
n Hutzabockl machn Singer Arzbg.Wb. 109 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ausruf dabei
Hutzerbockl Röthenbach LAU49.481368, 11.240802
Hutzèbockl! Beim Anhutzen gebraucht“ Vogt Sechsämter 66 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
2
Schnippen an die Stirn
°Oberbayern vereinzelt
°Huziboggl „den Mittelfinger mit dem Daumen an die Stirn schnellen lassen“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
3
Zapfen von Nadelbäumen
3a
Kiefernzapfen
°Oberpfalz vereinzelt
°Hutzerbockl Neukirchen SUL49.528149, 11.625141
3b
Fichtenzapfen
°Hutznbockl Königstein SUL49.6075579, 11.6323925
4
scherzh. unruhige Person
Huzebokel Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Zu hutzen ‘stoßen’.
  • Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Singer Arzbg.Wb. 109 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-37/60, 38/31
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hutzen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hutzen
Bedeutungen
1
stoßen, prellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
hŏbb i mi kuttzt Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
2
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
er hutz sich schier Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗

hutzenbockeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1533
Wortart: Verb
Kompositum zu: bockeln
Bedeutung
die Köpfe leicht zusammenstoßen (wie bockeln, Bed.3bα)
°Oberpfalz vereinzelt
°Mama, touma hutzerbockln scherzhaftes Zusammenstoßen der Köpfe Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Zu hutzen ‘stoßen’.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hutzend

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hutzen
Bedeutung
1
hastig, unstet
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
ein hutzerter Kerl „hutzn heißt hier auch gegen etwas stoßen, jemanden anrempeln - ein hutzerter Kerl ist ein Mensch, der überall aneckt wegen seines hastigen, unsteten Benehmens.)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

loshutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hutzenlos
Bedeutung
1
plötzlich sehr schnell losfahren oder losrennen
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungFahrzeuge
lå̄əsg'hutzt Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
loshuzen „bzw.“, Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗

Schutzenballen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 970
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Ball(en)
Bedeutung
Ball, Spielball (wie Ballen, Bed.1)
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Schutzaboiln „Spielball“ Gerolfing IN48.7540445, 11.3484303
Zu schutzen ‘stoßen’.
  • WBÖ II,143 (Schutz-) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

weghutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hutzenweg
Bedeutung
1
töten
TodVerbrechen allg.
der hot sich weggehutzt Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenhutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hutzenzusammen
Bedeutung
1
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Zsammhutzn Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hineinschutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

schutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schutzengel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schutzengelfest

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗