Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 26 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hutzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Nachbarn besuchen
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
kämpfen von Ziegen gegeneinander
Sachgruppen
Ziege
beeilen
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
Dialektbelege
eilig laufen (?)
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
Dialektbelege
mit Hörnern stoßen
Sachgruppen
Haustier
Dialektbelege
mit dem Fuß berühren
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hutzen
nachbarschaftliche Plauderei
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anhutzen
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
mit dem Pflug beim Acker auf harten Untergrund stoßen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anhutzen, sich
stoßen, prellen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
anstoßen, sich stoßen
Dialektbelege
sich stoßen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufhutzen
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
davonhutzen
plötzlich sehr schnell losfahren oder losrennen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Fahrzeuge
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
derhutzen
sich bis zur Erschöpfung abmühen, sich stark um etwas bemühen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Vo lauda Üwadiwa mecht a alles vokehrt, Ma mand dea derhutz si nu und brengt doch nix zeweg Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
sich bis zur Erschöpfung beeilen
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Dialektbelege
einen schweren Unfall, z. B. einen Sturz vom Fahrrad, erleiden
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit; Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
jemand anderem etwas anwünschen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
wennsti ner derhutzerst! „sich zu Tode stoßen“ [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
sich erschlagen ?
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
derhutzen, sich
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
herumhutzen
beeilen
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinanhutzen
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hineinhutzen
zerstören (in Redensart)
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinhutzen
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hinumhutzen
zum SeitenanfangCC-BY
Hutze(n)bock, Hutz-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1512
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1512
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bock1
1
†stößiger Bock
Dialektbelege
Hutzəbockelein „stößiger Bock“ Schmeller I,1195 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Zusammenstoßen der Köpfe im Spiel (wie Butzenbock, Bed.2)
Verbreitung
°Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°etz mach mr Hutzebock Wassermungenau SC49.217744, 10.883702
3
†Mensch, der ständig gegen etwas rennt, sich anstößt
Dialektbelege
Hutzəbockelein „Person, die überall anrennt“ Schmeller I,1195 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Kiefernzapfen (wie Bock, Bed.14a)
Dialektbelege
°Hutzabockal „Föhrenzapfen“ Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
Etymologie
Zu hutzen ‘stoßen’.
Literatur
- Schmeller I,1195 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hutze(n)bockel, Hutz-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1528f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1528f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bockel
Anstoßen, Zusammenstoßen mit dem Kopf
Anstoßen, Zusammenstoßen mit dem Kopf allg.
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°wenn ma Hutzabockl macht, gits a Hoan Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
die Böckla ... rumms, homs Hutzabockl gmacht Schemm Stoagaß 79 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
leichtes Zusammenstoßen der Köpfe im Spiel (wie Dußbockel)
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°den ma a bißl Houzabockl spüln Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
n Hutzabockl machn Singer Arzbg.Wb. 109 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ausruf dabei
Dialektbelege
Hutzerbockl Röthenbach LAU49.481368, 11.240802
„Hutzèbockl! Beim Anhutzen gebraucht“ Vogt Sechsämter 66 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
Schnippen an die Stirn
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Huziboggl „den Mittelfinger mit dem Daumen an die Stirn schnellen lassen“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
4
†scherzh. unruhige Person
Dialektbelege
Huzebokel Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Etymologie
Zu hutzen ‘stoßen’.
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 52 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
- Singer Arzbg.Wb. 109 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-37/60, 38/31
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hutzen, sich
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
hutzenbockeln
die Köpfe leicht zusammenstoßen (wie bockeln, Bed.3bα)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Mama, touma hutzerbockln scherzhaftes Zusammenstoßen der Köpfe Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Etymologie
Zu hutzen ‘stoßen’.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
hutzend
hastig, unstet
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
ein hutzerter Kerl „hutzn heißt hier auch gegen etwas stoßen, jemanden anrempeln - ein hutzerter Kerl ist ein Mensch, der überall aneckt wegen seines hastigen, unsteten Benehmens.)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
loshutzen
zum SeitenanfangCC-BY
Schutzenballen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 970
Link zum PDF: Band 1, Spalte 970
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Ball(en)
Ball, Spielball (wie Ballen, Bed.1)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Schutzaboiln „Spielball“ Gerolfing IN48.7540445, 11.3484303
Etymologie
Zu schutzen ‘stoßen’.
Literatur
- WBÖ II,143 (Schutz-) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
weghutzen
töten
Sachgruppen
Tod; Verbrechen allg.
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
zusammenhutzen
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
hineinschutzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
schutzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Schutzengel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Schutzengelfest
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY