Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dös hob inn rauszugn.HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Dös hot er ihn ins Ohr neigsogt [Kasusbesonderheit], GrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
Er hat en öbs ōgeknöärtGaukönigshofenWÜ49.633288, 10.002287 ↗
Er hot ehm a Schelln gemWeidesgrünHO50.300198, 11.737952 ↗
Er hot ehm ana gschmiertWeidesgrünHO50.300198, 11.737952 ↗
Er hot ihm ene geklebtReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Er hot na āna gelangtZeyernKC50.264454, 11.408618 ↗
Er läßt ka guts Hoor an ihm [Redensart], RehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Er läßt keinen guten Faden an ihm [Redensart], NeudrossenfeldKU50.015321, 11.496893 ↗
Er schreit ihm.GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
Er tutt ihm die Gröbstn runtrRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Es Wasse hot nà in `Aàchngà gstannà [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
Es Wasse hott nà in Ààchnge gstannà fe FräädGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
Es bleibt nix bei'nRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Eä list na die Levittn„Eä list na die Levittn auch b. Erw.“ [schlecht lesbar], WeismainLIF50.086376, 11.242007 ↗
Ich honan a Mark geben„ja“, ArzbergWUN50.057773, 12.189365 ↗
Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm„ja, z.B.: Ich håwm a weng a Weihnachdn gēm- ich habe ihm ein kleines Weihnachtsgeschenk gegeben“, Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
Ihm stehn die Daumen nach außen [Redensart], SchwandAN49.288107, 10.334396 ↗
Ihn ins Ohr plauschen [Kasusbesonderheit], EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
Ruf ihm zu daß,„schreien, z.B. ´Ruf ihm zu daß,... = Schrei m°al no>über, däß…´“, Haßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
Sie beißt nei ihmBreitenbachFO49.780981, 11.183561 ↗ EbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
Sie hom nen daagia Birn ge(b)mGroßenbuchFO49.617681, 11.159163 ↗ HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
Sie homern toigine Birn gschenktGrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
Sie hommen doichi Bien gēm„gegeben, "schenken" nicht gebr.“, PfraunfeldWUG49.059332, 11.093961 ↗
Sie hōm ăn deuchīchī Bīrn gschengtObererlbachWUG49.187176, 10.830888 ↗
Sogn mog kans wos zu ihn no redt er halt mit sie selber [Kasusbesonderheit], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Wasser läuft ihm in den Augen zusammenWertheimMTK49.758603, 9.512851 ↗
a hot na wos gaamEinbergCO50.284949, 11.044758 ↗ OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
a hots na hiegetrouchen [Kasusbesonderheit], EinbergCO50.284949, 11.044758 ↗ OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
a schmiert nä enaHilpertshausenWÜ49.895838, 10.012387 ↗
ar laßdn die Levitten„ar laßdn die Levitten ! =er liest ihm die Leviten“, KleinbardorfNES50.276251, 10.403011 ↗
ar rüft en zu [Kasusbesonderheit], SondernauNES50.422437, 10.092886 ↗
ar sochtn di Wach aEbersdorfCO50.220837, 11.071386 ↗
ar sochtna di MeaningEbersdorfCO50.220837, 11.071386 ↗
der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd„Bei schriftl. Schimpfen: der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd.“, TreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
der hodd kan gutn Fetz'n ån ihm g'lōsnBindlachBT49.977537, 11.616498 ↗
der hot in des Äckerla oognaunschtRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
der hot na an Standpunkt klargelegtNeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗ SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der hot na angetohDöllnitzKU50.046179, 11.392754 ↗
der hot na ölles zamgasnTrossenfurtHAS49.924019, 10.660396 ↗
der hotn gscheid die Moanung gsagtUrsheimWUG48.937325, 10.714417 ↗
der hotse, die käft ihm koner abSchöllkrippenAB50.086214, 9.244760 ↗
der houtn wos zua gflüstert [Kasusbesonderheit], Reuth u.NeuhausWUG49.087541, 11.096326 ↗
der ho̊tsn besörcht [Kasusbesonderheit], MainbernheimKT49.708203, 10.218718 ↗ MichelfeldKT49.696365, 10.177329 ↗
der hängt o an wie eine Klett'nGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
der is`n um an Hols gfāllnBarnsdorfRH49.221479, 11.070654 ↗
der kreischt mit em [schlecht lesbar], HofstädtenAB50.108177, 9.216777 ↗ SchneppenbachAB50.094991, 9.235841 ↗
der leöfft'n hitävorn nouchSammenheimWUG49.052723, 10.748607 ↗
der liest ihm die LevitenSolnhofenWUG48.897191, 10.996965 ↗
der läßt kei gauts Haua an ihmHüttenbachLAU49.604483, 11.336364 ↗
der macht a Gschrei wie mer na wunneraweis wos geto hot [schlecht lesbar], PresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
der plärrt mit emHofstädtenAB50.108177, 9.216777 ↗ SchneppenbachAB50.094991, 9.235841 ↗
der sagt n'an's [Kasusbesonderheit], WölsauWUN50.005263, 12.116015 ↗
der schläft bis‘n die Sonne in Oersch neischeint„wenn er spät aufsteht“, Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
der wischpertn wos zou [Kasusbesonderheit], LimbachSC49.337383, 11.046519 ↗
der, die hängan, oh ihr, ihmEffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
des hatem e Masse Gäld gkostRottenbergAB50.038995, 9.231550 ↗
des hätt ihm schon lang körtAllersdorfFO49.738800, 11.346789 ↗ GößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
des is na recht geschehnTeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
des kört ihm nit annersAllersdorfFO49.738800, 11.346789 ↗ GößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
deä hot'na die Levittn gelesnWildensorgBA49.879549, 10.858633 ↗
nachert rolln ihn die Träna runterNeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗ SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
net nochgehm bis äs na ogäknötscht hotEggenbachLIF50.102800, 10.899388 ↗
r hot gflennt daß m s Wasser när su runnergelaffa isBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
red'n wie na da Schnobil g'wachsn is„frei raus, ohne Rücksicht“, RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
rumpelt mit ihm zsamm„alles üblich“ [schlecht lesbar], BrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
s Wasser is in die Angn gstannaWettringenAN49.258057, 10.157595 ↗
s Wasser kömmt n [Kasusbesonderheit], RödlesNES50.378484, 10.162677 ↗
s Wassr is n in di Ache gschdanneSchlimpfhofKG50.217930, 9.973128 ↗
s geht in von der HantAschaffenburgAB49.949214, 9.202458 ↗