Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ihn
ihn
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Heind is Bärrednacht hout mei Vodder an Gasbugg gschlacht houterna nieht ganz dut gebracht hammerna dichtich ausgelacht „Heind is Bärrednacht, hout mei Vodder an Gasbugg gschlacht, houterna nieht ganz dut gebracht, hammerna dichtich ausgelacht !“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
etz gähts volli schnell hat seller Spootz gsocht wie Katz mitn die Boudesteche nauf is [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
där håu&dn zsammgschimpft dassą in kąn aldn schouh mäir näidauchd hå>u&d Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Den hob i die Levitn amol geigt und no hobn zum Templ nausgschaßt „m; Levitn heißt mei Manung gesagt oder die $$ erklärt.“, Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Der brauchet amol an Orsch voll obber es mog si niemand an ihnn hänga Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der hat ihn zammputzt daß er in kann oaltn Schuh mähr neitaucht Vogtsreichenbach FÜ49.429758, 10.824047 ↗
Der hattn zsammgmâcht daß er in kan Schouh mehr neihtaught „Der hattn zsammgmâcht, daß er in kan Schouh mehr neihtaught ! spr. naitaucht“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Der hot enn zammgestellt daß er in kann alten Schueh mer neitaugt hot Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der is fort wie wenn ern der Hund bissen hätt „ja-aber auch: der hot si franzöisch empfohln (also durchgegangen !) Der is fort, wie wenn ern der Hund bissen hätt !“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Er zwirbelt ihn
Håsdn gsēng? „Dann wird, wie beschrieben, hoch gehoben und gefragt:“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
I hobbn zamm-gmacht, daß- er inn kann alten Schuh mähr nei- taucht hatt Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
I tu als we-nin gor nit sechät „Ich tue als wenn ich ihn gar nicht gesehen hätte“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Si hout nern widder schöi āfbachlt „die Frau ihren kranken Mann wieder schön gesund gepflegt“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
dar dreht en Pfennig dreimol röm eh en ausgit [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dar hat na ausgamacht
dea hådn zammbuzd, daßa in kann åldn Schuh mēa dauchd håd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea hådn zammgschdauchd „einen vollen Sack staucht man auf den Boden, damit der Inhalt zusammengepresst wird“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der hat über ihn herzogn „der hat über ihn herzog´n oder loszog´n“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der hat über ihn loszogn „der hat über ihn herzog´n oder loszog´n“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der hatn runter lafn lassen „der is hergfalln über ihn - oder - der hat´n runter lafn l#?ssen“ [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
der het in so kleingemacht, daß er unter einen Hut gepaßt hat Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
der hot na ausgebrat „der hot na runtergemacht ausgebrat ausgebreitet“ [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der hot na runtergemacht „der hot na runtergemacht ausgebrat ausgebreitet“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der hott na richtig in dreek rimgezung [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der hottd'n zambutzt, dass er in kann alta Schua mehr nei taucht „abutzt“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
der is hergfalln über ihn „der is hergfalln über ihn - oder - der hat´n runter lafn l#?ssen“ [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
der zeїchd ībern her „siehe oben !; der zeїchd ībern her los“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der zeїchd ībern los „siehe oben !; der zeїchd ībern her los“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
des hatn e schwarte kost [Flexionsbesonderheit; Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
di hattn net gmecht „di hattn net gmecht oder: oblitzn lassen“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
die hat ihn nicht gemöcht „kein Ausdruck bekannt. ev. die hat ihn nicht gemöcht“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
die läßt na laaf „die läßt na laaf (nach längerem Bekanntsein)“ [Flexionsbesonderheit], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
du sollst n niët ömmer well hä>iß „#Achtung: Ort ist Ostheim v.d.Rhön“
een sou zåmbudz, daß er nix mer wäß, ob er a Mannla oder a Weiwla id Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
er hatn zsammg richt daß er in kann alta Schuah mēr nei baßt hat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
hat n gehässe
hatt na gschüttlt we Esbalaab „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“ [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegt Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
hotn zsamputzt „ebenso; hot´n zsamputzt, oder die Manung gsogt“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
i ho´ma ge̢laūst. „kein besonderer Aŭsdrŭck, höchstens : i ho´ma gęlaūst.)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ma monan oladdern „nur bei älteren Leuten, jetzt nicht mehr nötig, Gummiweng“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
strei nern ae Salz affs Schwänzlae dau erwischidn [Umschrift unsicher], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ä staucht ne zsamm
är hadn rooläffa lassa, dässr in kenn ålda Schua mer neibassd hat Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ihm
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY