Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ihr
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
ihr
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Es regnt, es schneit, es ge(h)it a kaltr Wind, da kommen de(h)i Frau Bouserli mit ihri longe Nouse(r)li und sougn: "Des is a Sind!" „Bouserle (Basen); Sprüchlein“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
o ihr arma Wejberschbärschla, ach ihr arma Schlukkerla, mißd hald immer Ärpf'l ess'n ej die gunga Suggela „Schlumberlejdla“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Murn gucktr euch #unleserliches Wort# unnern Sbinad o, mir wölln blouß seh waa#?s da#? na#?cher sougt ! Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Meina Tanta ihr Wirsching Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Meilschnitz CO50.358321, 11.099651 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Dara ihr Körbis Aub WÜ49.546675, 10.041994 ↗ Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Gaurettersheim WÜ49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
"dea ia Goschn muß ma exdra derschlo-ng, wenns gschdorm is" Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Dana iä Köäwes „„Dana iä Köäwes ! Sind mehr Familien gemeint: ´Dannana.´““, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Dannana iä Köäwes „„Dana iä Köäwes ! Sind mehr Familien gemeint: ´Dannana.´““, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Dannena ihra Kärbes
Dara ihr Körbiß
Dara ihr Kürbis Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Sailershausen HAS50.059843, 10.452217 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Dara ihr Kürwis Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
Dara ire Kürbiß
Dare ihr Kürbiss Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Mädelhofen WÜ49.783723, 9.768655 ↗ Roßbrunn WÜ49.794781, 9.756201 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Uettingen WÜ49.795343, 9.727193 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
De hammara dachia Bian gschengt
Dej homm ihr doichige Birn gschengt „e in Dej: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Dena ihr Kürbis Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Dena ihra Melona „Dena ihra Melona (fälschl. für Kürbisse)“, Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗
Denena ira Körbes
Denna ihr Kirbes
Denna ihr Kirbiss Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Denna ihr Kürbis Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Denna ihr Kürbiss Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Denna ihra Kerbes Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Denna ihra Kärbes Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Denna ir Ke(i)rwiß „Denna ir Ke(i)rwiß ! I = Mittelaut zwischen e und i“, Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
Denna iä Kürbis Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Hausen b.Forchheim FO49.689428, 11.031822 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Denne ihre Krü̆bs „„Denne ihre Krü1bs !““ [Umschrift unsicher], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Dennena ira Kerbas
Dernen ire Kürwiss senn owa graͦus „Dernen ire Kürwiss senn owa graͦus (In Thiersheim Kirbiss.)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Deї homara dageta Birn gem „Deї homara dageta Birn gem (nicht geschenkt)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Di homm iä dagada Biän gēm „„Si (Di) homm iä dagada Biän gēm““, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Die håm era tachia Birn gschenkt
Die hoͣmmerra tǟge(r)ta Be=ärn gābn
Die häwe ihr marsche Biern geschenkt „„Die haawe ihr marsche (morsche) Biern geschenkt.““, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Dī hemmera dāchia Bi?rn gēm „gschen>gd" nur bei ausgesprochenen Geschenken“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Däa ihr Hôar iss su ârgh eihgwärrt, dau kammer mitn Kamm nämmer durchkummer! „bei Frauen“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Dänan ihra Kiabiss „1.+2. <a> als „kurzer Kehllaut zwischen a u. e“ bezeichnet“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Dä̆ra ihr Kürbis „„ă = ein helles a, offen u. kurz gesprochen.““, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Dös is meiner Tanta ihr Wersching „dees is maine* tanta ie* wäe*šiŋ (š = sch)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Dȧnnenȧ ihrȧ Körbes „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ēs hats iără doichăne Biăn gēm „für schenken steht i.d. Mundart immer geben“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Mai Tånta sei Wiersching
Mainera Danda īr we?rsching „Danda früher (um 1900) unbekannt, dafür nur Bēsla“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Mainr Bōs ir Wiesching „Tante u. Onkel erst jetzt gebräuchlich“, Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
Margn schaut er amaͦ̄l unnern Schbinå̄t oa „Ein etwas gefärbtes a nach o [bezieht sich wohl auf <oa>]“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Mårng schauter amoll unnern Köhl ?n#?g „zu <a~ng> wird angegeben: (nasal)“, Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Mei Tant ihr Wirsching Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Versbach WÜ49.820595, 9.961694 ↗
Mei Tant ihr Wirschling „Mei Tant ihr Wirschling (nicht Wirsing ! l = beachten)“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Mei Tanta ihr Wirsching Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Mei Tantă ihr Wirsching „„ă = ein helles a, offen u. kurz gesprochen.““, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Mei Tante ihr Wirsching Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Trappstadt NES50.319752, 10.569223 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Mei Tånt ia Miaschling „Mei Tånt ia Wiasching (od. Miaschling)“
Mei Tånt ia Wiasching „Mei Tånt ia Wiasching (od. Miaschling)“
Meiera Bäs ihrn Wirsching „„Meiera Bäs ihrn Wirsching (jetzt Tanta - a wie Angel.““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Meiera Tanta ihrn Wirsching „„Meiera Bäs ihrn Wirsching (jetzt Tanta - a wie Angel.““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Meina Bäs ia Mirschling „Meina Bäs (Tante mundartl. unbekannt) ia Mirschling“, Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Meina Danda ia Kähl [Umlaut]
Meina Danda ih? Wäsching „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Meina Danda ihr Wirsching Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Meina Tant ie Müeschling „Meina Tant (Tanta) ie Müeschling.“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Meina Tant ihr Wirsching Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
Meina Tanta ie Müeschling „Meina Tant (Tanta) ie Müeschling.“, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Meina Tanta ihr Wersching Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Meina Tanta ihr Wirsching „„Meina Tanta ihr Wirsching (jung)““, Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Meina Tanta ihr Wärsching Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Meine Bous i-e Mi-eschling „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hạạs´ ausgesprochen (Haas) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Meine Bous ihe Wirsching „Meine Tant/ Meine Bous Tant ihe Wirsching“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Meine Danda ie Miersching „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch"; "Meine Danda ie Miersching (Mierschling)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Meine Danda ie Mierschling „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch"; "Meine Danda ie Miersching (Mierschling)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Meine Tant ihe Wirsching „Meine Tant/ Meine Bous Tant ihe Wirsching“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Meine Tant iä Wiesching
Meine Tanta ī>e& Wäsching „Meine Tanta ī>e Wäsching (dunkles ä wie im Engl.: e*:)“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Meine Tantae ihr Wirsching
Meiner Bääs ehrn Wärsching „Meiner Bääs (Tante) ehrn Wärsching“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Meiner Danda ihr Wirsching Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Meiner Tant ihr Wirsching Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗ Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Meiner Tanta ihr Kell „Statt Wirsing wird mitunter auch "Kell" gebraucht“ [Umlaut], Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Meiner Tanta ihr Wersching Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Marktleugast KU50.172535, 11.633219 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Meiner Tanta ihr Wiersching Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Meiner Tanta ihr Wirsching „„Meiner Tanta saa Wirsching (neuerdings auch ´ihr´)““, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Meiner Tanta ihr Wirsching Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Meiner Tanta ihr Wärsching Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Meiner Tante ehrn Wärsching „Meiner Bääs (Tante) ehrn Wärsching“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Meiner Tante ihr Wirsching Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Rudolphstein HO50.408921, 11.770110 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Meinera Bäs ihr Miėschling „Meinera Tånt (Bäs - alte Form) ihr Mieschling“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Meinera Danda ihr Wersching Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Meinera Tanta ir Wīrsching „„Meinera Tanta ir Wīrsching i = i/e““, Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
Meinera Tånt ihr Miėschling „Meinera Tånt (Bäs - alte Form) ihr Mieschling“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Meinera Tånta iä Gemüs „Meinera Tånta iä Wirsching (Mirschling) (Viele Leute meinen mit ´Gemüs´ nur den Wirsing)“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Meinera Tånta iä Mirschling „Meinera Tånta iä Wirsching (Mirschling) (Viele Leute meinen mit ´Gemüs´ nur den Wirsing)“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Meinera Tånta iä Wirsching „Meinera Tånta iä Wirsching (Mirschling) (Viele Leute meinen mit ´Gemüs´ nur den Wirsing)“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Meinä Bous ihr Wiersching „für "Tante" wird hier "Base" gebraucht“, Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
Mo(i)ng schaud a ramal unn(a)n Kül ån& „Spinat heißt hier Köhl“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Mo(r)ng schauta amoll unnän Schbinåt o „nasal" [bezieht sich auf 'an']“, Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
Moan gucktr amoal unnern Spinàat ā „erstes a tief, zweites a weich gesprochen [bezieht sich auf <Spinàat>]“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Moichn guckt er ämoͣl unnern Schbinå̄t å̄
Moing guckt iä amoll unnän Beenet å̄ „Bamberg: Beenet; Vorra: Spinat“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Morcha gschaud er amol unsern Schbinād a „nasales a ! [bezieht sich auf 'an']“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Morche guckt er amol unsern Spinåt oo „Bei dem a im Wort Spinat handelt es sich um ein dumpfes a, hier mit dem aufgestzten o gekennzeichnet“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Morche guckt er emol unsern Schbinād o „nasal" (bezieht sich auf <o> für 'an')“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Morche gucktr amoal unern Spinåt o
Morchn gugckt'r a mol unnern Spinot a
Morchá gschaud(e)&r amål unsern Schpinād a „á ein kurzer Laut wie a, etwas genäselt [bezieht sich auf <Morgá>] a genäselt, lang [bezieht sich auf <an>]“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Morchö=ä guckt'r-amol unnern Schbinōd ou „Der Laut ö=ä entspricht der Aussprache des Englischen a (ein) !“, Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Morg>n guggde amål unnen Schbinād ā „<gn> in <Morgn> und <a-> für 'an' jeweils rot unterstrichen, dazu in rot: "nasal“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Morgn gukt ihr amōl unnen Spinat ā
Morgn schautr amol unsern Schbinat u „dumpfes u [bezieht sich auf 'an']“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Morgn schauts (enk) amal unnern Schbinat ao „<enk> nur in Klammern, dazu Kommentar "nicht immern, schon mehr Marktredwitz u. Pfalz enks“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Morgn sechta amål unnern Schbinād å
Morign sächt er euch amol unnern Schbinåd a
Moring schaute amoll unen Schbināt å̄n
Morn guckt ihr'ich amoal unnern Schbinåd a „a wie Song [bezieht sich wohl auf 'an']“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Morng schauter amol unsern Spināt ō „x dumpfes a s Gem. 1 [bezieht sich wohl auf <a> in <amol> ?]“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Morng schauter amoll unsern Schbinåd ū
Morng schautä amol unnern Benät å „zu <Benät>: ältere Generation“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Mōring guck der amōl u´̄nen Kǖöl å „bei den Alten [bezieht sich auf Kü_öl]“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Murg'n schaud ihr åmāl unärn Spinad ā „<å> helles, gedehntes, <ā> dunkles, gedehntes a“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Murn gukt ? ?mo uns?n Schbinōt on „nasales n [bezieht sich auf 'an']“, Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗
Murng schatta amol unnern Schbinād a „nasal [bezieht sich aud 'an']“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Märgn guckt ihr ämal unsern Bäinert àu „à = zwischen ā und ō“, Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Sie haͦmara teigada Bīan gschenkt
Sie ham ihr tägata Bärn gam
Sie ham ihr tägata Bärn g´schenkt
Sie ham ihr tǟkiga Birn gschenkt
Sie hammere deekigȧ Bi-en gȧȧm „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie hammerâ tâchicha Biern gschengt „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie hemara dāchia Bīrn gschengd „Sie hem ihr dāchia Bern gschengd“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Sie hemm ihr tachia Biern g'schenkt
Sie homre tageda Bīän gschenkt
Sie häwwere mātschië Bīern gschenkt „gäwwe" ist verbreiteter“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Sie hönnere mürwe Bīre gschenkt
Sie könnera tägata Birn gab´n [GP hat sich eventuell verschrieben], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Sī haͦmera dä(ch)=g?da Bi?n gschengd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Sī hammere dāgicha Bīen gschengd „ng nasal e in Bien unbetont“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
a kouh dernehrt ihrn Moh „eine Kuh ernährt einen Mann Menschen“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
auf derä ihra Trümmä Kättela koost da glott an Blummakastn drauf stell [Umschrift unsicher], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
bocki bocki bin i hob in Kopf voll Zoarn hob a alta Gaas dahamm die had in Schwanz verlorn [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
d' Sau fühlt si o in irn Dreeg wuhl „achtet nicht auf Sauberkeit“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dar ihr Maul gett wie a Gänsarsch „sie redet pausenlos“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
dar mecht sei Kürb a aus annerleut ihr Weide „RA im Sinngrund“ [Redensart], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
de ziengs' umernander wie di Katz ihr Junga „wenn der merhköpfige Nachwuchs einer Fam. rel. grob u. einfach behandelt wird“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
dee Gns schnattert dauernd in ihrn Stall „die Gans will nicht eingesperrt sein“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
denna ia Kärbess
dennán ihrá Kerbás „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
dennán ihrá Kerwás „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
der habm's taghïer Birn' gschenkt „dä2ra hamms tāchije* bie*n gšängcht“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
der schind die Laus im ihrn Bolg „er ist knausrig, geizig, läßt nichts umkommen“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
der verkrieacht sich, wia Schneck'n in ihrm Haus [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
des stäht dr grod wie die Sau ihr Leible „nicht vorteilhaft“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dess Weisbild hat fei ir Mugga „eine schlecht zu taxiernde Frau“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
di Schmäßmocke is en schlimmste, wu se sich drauf setzt verewigt se sich on lät gleich ihr Är „die Schmeißfliege ist am schlimmsten worauf sie sich setzt verewigt sie sich und legt gleich ihre Eier“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
di hot irä Hoä naufgschneggt „besonders sorgfältig friesiert“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
dia schüddld ihr Kinnär här wi ä Dausch „Sau; Frau die leicht entbindet und viele Kinder hat“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
die Frösch stüre nochts die Läut, die an Täich wohne, in ihrn Schlof mit ihrn ewige Gequack „Die Frösche stören nachts die Leute die am Dorfweiher wohnen in ihrer Nachtruhe“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Huh lecht ihr Eier furrt
die Huh verschleppt ür Är „das Huhn verschleppt ihre Eier“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
die hammá rá tagátá Bern gschenkt „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
die hodd sisch en ihr Schnäggehaus serigg gezooche „sie ist beleidigt im Schmollwinkel“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
die schläfft ihr Kind rumm wi di Katz ihr Junga „übertriebenen Kinderliebe“ [Umlaut], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
die trecht ihr Zeuch rum wie die Katz ihr Junga „sorgfältig an sich“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
die väkriecht sich in iän Schnaggnghaus „Vorstufe von Depressivität“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
die ziecht die Kinder rum wie die Katz ihr Jungi „liebkost und bemuttert in übertriebener Weise“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die ziecht die Klaa rum wie die Katz ihr Jungi [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dëi reckt heit widdä ihrn Gänskroong „übertrieben neugierige Frau“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er kennt ihre Hühner und Gäns „ist gleich die weitere Verwandschaft“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
fällt wie a Katz immä auf ihr Pfodn „kennt Ausreden“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
gell ihr habt an Dachhoosn gschlacht und habt Hoosnbrüh gämacht „Hoosenbrüh ist ein Mittagessen wie Sauerbraten; macht man aus Stallhasen und Feldhasen“ [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
hintenoech is dr Katz ihr Leichetext „hinterher ist es zu spät“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
hobt ihr Perlavurhäng daham „wenn jemand die Tür offenstehen läßt“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ihr Leut kaaft Kämme ess kumma lausiga Zeitn „früher der Marktschreier, schlechte Zeiten“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
is wär besser du nemmest dr Katz ihrn Schwounz ins Maul „Guter Rat wenn ein Bub rauchen will“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
jede Kouh find ihran Stoll „wenn jd. fortgegangen ist hofft man das er bald wieder heimkommt“, Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
m?rgn schautá ámoll unnan Schpinād å „á = stumpfes a wie in Englisch a book a* ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
marä bǟs ier wīersching „marä dande (früher: bä_s) ier wīersching“, Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
marä dande ier wīersching „marä dande (früher: bä_s) ier wīersching“, Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
mår? seXdär amōl unärn Kȫl å̄ „Spinat früher unbekannt. Kö_l: Brennessel, Brunnenkresse, "Kērnkraut", "hōsno°_rn“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
mei Dande ihrn Wirsching
mei Schatz haaßt Maicharet und ich haaß Fritz, ich hob ihr Mausfalln gsähng und sie mein Spitz! „Schlumperliedla“ [außersprachlich], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
meiner Tanta ihr Wirsching „„Tante = meistens di Bas, as Bäsla jetzt: meiner Tanta ihr Wirsching““, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
meiná Tantá ihr Wirsching „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
mo?(i)chn guckde ämōl unnän Schbinå̄d å̄ „Für den in der Schriftsprache bei "geben" durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
mor=(i)che guggd'r ?mool unnern Schbinåt oͣ „e* = ö - ä Mischung“, Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
morgn schaut a amôl unsern špinât âh (mor? šaut ? ?m?hl uns?n špin?ht ?h) Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
schaut ihr einmal unseren Spinat an „schreibt ins Antwortfeld nur <dgl.>“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
umanann zöign wöi Katz ihre Gunga „Kleinkinder etwas unsanft behandeln“ [Umlaut], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
vile Jäger sen dr Hose ihr Tued „viele Jäger sind der Hasen Tod“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
wenn ihr nit wißt wos derr essen wellt, nachert freßt der em (fressden) Hundsfotz'n „em = eben; der = ihr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wie de Sau grunzt su grunze oach ihr Ferkel „wie der Vater so der Sohn“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
wos wöllt'er denn va sota Gens anerscht verlang „für Frauen, die klug daherreden aber keine Ahnung haben“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Krallenwetzen der Katze an Holz
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
wie ich betonen möchte
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
ihr1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
ihr2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY