Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

irden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
aus Erde bestehend
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
erdere Mellichschüssel Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
der derrara Hoof'n [Umschrift unsicher], Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
irdene Rahmschüssl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Erd'ana Schüssel Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Erdener-Hofm Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Irdena Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗
dea erdene Hafen „irdene hafen, wurden mit grünem Muster oder auch einfarbig beige verwendet mit einem Anfasser“ [Bild, Zeichnung], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
deerä Hoofn „flache Schüsseln wurden nicht verwendet“, Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
derra Schüssel „die“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
dΛrəne Depf [Umschrift unsicher], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
erdana Hö̆fn Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
erdener Scherm Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
irdea Schüssel Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
irdena Schüssel Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
irdena Tapf Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
irdene Hafe Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
irdene Hafn Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
irdene Hiefen „Töpfe, alle Tongefäße“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
irdene Häfen „meine Großmutter hatte keine Schüsseln sondern …, die hatten mehr eine Krugform. Der Rahm kam in einen Steinguttopf“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
irdene Schißl Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
irdene Schüssel Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
irdene Töpfe Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
irdie Schüssl Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
irene Milchhäfen „kl. Bauern“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
ärdenär Hoofa Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
ärdenär Toupf Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
2
aus Steingut
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
erdänä Blummascherm Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
irdener Scherben Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a erdis Häfela „a erdis = ein irdenes“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Ird'n Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
ärdener Have [Umlaut], Unterelsbach NES50.425118, 10.136768 ↗
3
Gefäß für Essen auf dem Feld
denn irdenen Henkl-Hafa Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
s erde Gscherr „der Tiegl = 's erde Gscherr“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Erdener Hof Binsbach MSP49.950392, 10.009998 ↗
irdna Hef̄n „früher; wird nicht mehr benutzt“, Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗
4
aus gebranntem Ton hergestellt
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
En irdene Topf Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

irden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗