Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
jetzt
nun
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
idzd giehds aufwärdz, haoud die Maus gadachd wej sa die Kadz in derr Kellerschdejch naufgadraoung haoud [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
etz gähts volli schnell hat seller Spootz gsocht wie Katz mitn die Boudesteche nauf is [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Eds kummd dä Moment, wou dä Fruusch ins Wasser schbringd und däbei sei Lehm riskiert [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
Ez lousada dein Badn seng „Jetzt lass ich dir deinen Paten sehen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Eїtza houstda a bar Aung euna gwellt „Eїtza houst´da a bar Aung a Gsicht euna gwellt !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Eїtza houstda a bar a Gsicht euna gwellt „Eїtza houst´da a bar Aung a Gsicht euna gwellt !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Kreiz Michl mei Katz, etz is dr Kootzer a noch verreckt „Ausruf des Erstaunens, wenn etwas kaputt gegangen ist“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des kost der itzt am Ā=̊rsch ōfingern „etwas falsch gemacht“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
edz bohr mer die Fuhr nei „Fuhr ist eine Ausfahrt von Wald oder Feld auf einen Verbindungsweg“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
eitz werd´s Summer „eitz (jetzt) werd´s Summer“ [schlecht lesbar], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
er hokt jeds in der Falln „keinen Ausweg mehr sehen“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
ets wird's lausig „wenn etwas knapp wird, z.B. Geld“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
etz bin i gmant - hat die Sau gsocht wie Schlachttoch woer [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
etz iss er in der Mausefalle „wenn jemand in einer ausweglosen Situation ist“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
etz kummt der Tauhmgoockerer „(tauhmgohgara) s.w. Taubenzüchter, Taubenliebhaber,-freund“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
etz sen mer ban Bachas „Ich wohnte in Nürnberg in nächster Nähe der Chev. Kaserne, Gagernstr. Profiantamt. Da wurden die Commislaibe auf offne Lastwagen geladen #? die runden glatten Laibe im_er aufs Straßenpflaster. #? denn plötzlich gab es keine Laibe mehr sondern Kastenform. Da es üblich war, nicht Militär zŭ sagen, sondern´ich bin beim ´Kommis´ oder beim ´Haufen´, so hieß es: etz sen mer ban ´Bachas´, weil man für das Kastenbrot keinen andren Namen wŭßte. Der alte Nürnberger sagte zŭ allem Gebackenem ´Baches´, auch Backes. Mein Mann war 28 Jahre Soldat, er sprach das R im Rachen, wenn er ´Bachas´ sagte, so klang es wie ´Barras´ #?, später #? sagten #?. Ich behaupte aber nicht, daß ich Recht habe.“ [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
etz sitz er in der Mausefalle „wenn jemand in einer ausweglosen Situation ist“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
etz wäßt wie die Hosn laffn „wohin die Richtung geht“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
ez haddäschi di Ranza voll gsuffa „Mann mit dickem Bauch, Trinker“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
i mous ez eischīern „i mous ez eischīern und nou mousi nouchschīern“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
itzt lassn mer di Sau raus „übergang zum gemütlichen Teil“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
jetzt koann er med de Gäns ufffliesche „jetzt kann er überhaupt nichts mehr“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
tua du etz amoal di Öpfel schell zum Öpfelploatz „Die Mutter sagt zur Tochter: tua du etz amoal die Öpfel schell zum Öpfelploatz! (tu du jetzt mal die Äpfel schälen zum Apfelkuchen“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
werdt etz däi Achi-Holz verštrichn? „wärd etts däi achiholts ve*štrichn“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ötz pflânzmer dän Purri „etts pfle*ntsme* dänn purrih“ [Gallizismus], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
äitz wirds Summa „äitz wirds Summa (es wird das jetzt hinzŭgefügt)“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
öitz langts
öitz laou i dia dein Dūn schaua „ja; man sagt dabei zu dem Kind: ... öitz (jetzt), laou (lass), dia (dir), Dūn (Pate)“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
öitz leßt er de Katz aassn Sock „sagt, was er eigentlich will“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
öitz stasst di wieder es Böckler „Kind ist trotzig“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
öitz werds Summer „öitz werds Summer (ejts wärs summe*, summä)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
öiz toŭt a sa oba goŭz „kein bes. Aŭsdrŭck, aber allgemein ´nöiling´ (hineinlegen); ´öiz toŭt a sa oba goŭz.´“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
jetzt, nun
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
ezda ho êich mêich owä amool gscheuid oogäwamsd und kumm mêich vüä wêi aufgabloosn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Etz hot der nerr allaa su bläkt etz wenns erst alli zwaa plärrt hätten [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Etz kennt i‘s aushaltn mit aan, dä wou drei Dooch nix gessn hat [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Etz kunni mit an aushalten, wu ̆4 toch nix kriegt hat [Redensart], Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Halt etz doch die Goschn „Sei endlich ruhig o. Halt etz doch is Maul oder Goschn !“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Halt etz doch is Maul „Sei endlich ruhig o. Halt etz doch is Maul oder Goschn !“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Jetz hoit is aus wia oana, der 8 Tog nix mehr kriagt hod [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Jetzt könnt' ihr mi' anstechen „(wie bei Kühen üblich!)“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
ez muß ma si bal eiwindern „jetzt muß man sich bald einwintern.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
håld etz dei Goschn „håld etz dei Maul Goschn“ [Kasusbesonderheit], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
håld etz dei Maul „håld etz dei Maul Goschn“ [Kasusbesonderheit], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
jetzt
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Der werd etz a recht wunderli etz unterhält er si scho mit sie selber Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Etzt kumma die Rehauer Schleißknüpfl „Holzfällerei u. Flößnerei auf der Schoesnitz in früherer Zeit nach Hof. Wenn mit dem Frühjahrshoch Wasser geflutet wurde sagten die Hofer: „Etzt kumma die Rehauer Schleißknüpfl!“ Übertragung auf die Bewohner v. Rehnau“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Was tütst du dann etz ano? „bedeutet Was weinst du denn jetzt auch noch?“, Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
den sen ez vo lauda Freid di Aung naß wurn [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ez demma uns a weng niedahogng „jetzt tun wir uns ein wenig niedersetzen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
iech muas mich etz unb´dingt ah bssla ausruab [GP hat sich eventuell verschrieben], Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
vor lauter lou mi a miit hobi etz des vogessn „wenn jemand in Eile ist oder vieles durcheinander auf einmal kommt und er vergißt dabei irgendwas dann sagt er“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
gerade, momentan
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“ [Umschrift unsicher], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
mia håm zwū Hänna, die håm glutzt, nocha håmma sie ågsetzt, etza brītn si Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dies kummt etz ganz ga7ddêli „gerade recht, gelegen“ [Umschrift unsicher], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
äitza bräit de Matz scho wäider
in diesem Moment, nun
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Wennst ez ned machsd, daß'd zun Dembl nauskommsd mach i da Faia unda di Bā! „Drohung:; = wenn du jetzt nicht machst, daß du zum Tempel hinaus kommst, mach ich dir Feuer unter die Beine!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Gehsd ez naus zun Dembl! „Befehl:; = gehst du jetzt hinaus aus d. Tempel!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Moach daß-te etz zum Templ ausi kümmst „Wenn jemand vor dem weg gehen zū langsam ist“, Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
in diesem Moment
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
wesche die Grenz oder dä Kinn oder äm Hund oder seiner fresche Gosche sänn se hinnerenanner kum, wie und jetzt druze se minanner „(wegen)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“ [Umschrift unsicher], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
jetzt, in diesem Moment
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
wesche di Grenz, oder dä Kinn, oder äm Hund, oder seiner fresche Gosche sänn se hinnerenaner kumme und jetzt druze se minanner. „wegen, den Kindern, freche“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Freu di Gurgl, etz kummt a Wolknbruch „Scherz; (wenn einer beim Trinken nicht absetzt)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
ez hådsn nausgschmaßd „(=jetzt hat es ihn hinausgeschmissen)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
nun, im Moment
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
im Moment
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
nun, unter diesen Umständen
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
just im Moment, nun letztendlich
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
sofort, unverzüglich
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
jetzt (in Redensart)
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Etz-leckst-mi-glei-am-Arsch „auch Ausdruck der Überraschung“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Etz-wenn-d'-m'r-nit-gässt „wie vor. Das Gesagte wird nicht geglaubt bzw. nicht angenommen“ [Redensart], Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Etz-höarst-mr-auf „Das Gesagte wird nicht geglaubt bzw. nicht angenommen“ [Redensart], Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Etz-höarst-owr-auf „Das Gesagte wird nicht geglaubt bzw. nicht angenommen“ [Redensart], Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Etz-werds-Tooch „nun kommt es heraus (etwas bisher Verborgenes)“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
nun, inzwischen
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
eddsd hodd mai Husn an Bruch „bedeutet aber auch, wenn der Bruch beschädigt wurde:“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
wirklich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
eigentlich, genau
Dialektbelege
in diesem Moment, nun (in Redensart)
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
jetzt
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY