Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kälbern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Kalb
Bedeutungen
1
kalben, ein Kalb gebären
Rind
wenn die Kuh net kälbert hätt, wer der Muckl net do [Umlaut], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Sie hat scho Milch inen Euter, die Kalbe(r )t ball Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
deï Kou, deïs zweidmol kelberd had, is a Āndaling Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
De Kuh kälbert heier net Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Die Kua kelwert höier nit Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Die Kua kälbert heier net Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Die Kuh kälbert heier net Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
a Kuah kelwert, ower a Gääs? Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
der drammbeld wie a Kuah wenns kelberd „er trippelt unruhig auf dem Platz herum“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des is grod su, als wenn di Kuh net kelbert hätt „wenn ein vorgang, vorhaben (wie sonst normalerweise) nicht oder noch nicht zu Ende gegangen ist“ [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
di Kou kälbat heia ned Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
di Kuh schleimt sich, sie wett ball kelwen Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die Kuh kälbert „Tier“ [Umlaut], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
die Kuh kälbert haier net Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
die Kuh kälbert net Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
die kälbert net Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
etz kelbe(r)ds ball Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
kelbert „Kuh“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
kelwet ball Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
kälbert Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
s Eiter lafft o^h, dann ka^lwerts ba^hl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wenn si neifellt, kelwet sei ball Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
2
sich erbrechen
Rind
er hott gekälbert [Redensart]
gekelbert Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
gekälbert „auch“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
kälbert Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
gekölwerd Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
kelbert „dar“ [Redensart], Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
kelwän Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
kälbert „er“, Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
kölwerd „ar“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
3
kalben, ein Kalb gebären (in Redensart)
Rind
bei danena kelbert zegor noch de Huëlzschlegl d'uëm buëdn „(kalbt) (auf dem Speicher)“ [Redensart], Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
bei denna kälbert ja der Flegel affn Dachboudn „unerklärlicher Wohlstand wird zu deuten versucht“ [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Bei denena kälbert der Ochs duom Buedn „denen gelingt alles“ [Redensart; schlecht lesbar], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Bei denen kälbert der Holzschliegl [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Dān kelbert dār Ochs āom Buodn! „1 (Dem kalbt der Ochse auf dem Boden)“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
ba den kālberd dea Hulziegel afn Dach [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
4
Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat
Tierhaltung, Wiese, Weide
kölbern
5
Junge gebären, von der Ziege ?
Rind
kälbern Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
6
kalben, ein Kalb gebären (in Redensart)
Rind
Ba den kölbert der Hulzschliegl [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
7
schäkern von Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
kelbern Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

kälbern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗