Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
können
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
in der Lage sein
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten; Das Wollen; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.); Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
An hinde'rn Wōgn machd ma an Kibfschdōck rechts und links mid an Lōch (an breitdn Lōch), daß ma di 2 Kibf neischdeckn kunn. [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
aff derr Welt derr größda Jux, wenn der Fuchs sei Fichsa fuchsd und die Fichsa fängs draaf o, daß'err wejder fuchs'n koo „Jäjchersprichla zum Jux, fuchs'n = ärgern“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dēs kūschd dr an Ōrsch ōfingera>e, dass dīes schdînged drlūcha>e is [Redensart], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Redewendung bekannt, bedeutet im Voraus wisssen“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „RA bekannt, Bedeutung eindeutig klar“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ohne jede Schwierigkeit zu erkennen“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja; s. Beispielsatz; bedeutet so etwas wie abzählen, ablesen, abschauen“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, wenn man irgend etwas gleich merkt“, Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, wenn etwas so klar ist, daß man nichts überlegen braucht“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, selbstverständlich, ganz klar“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, sagt man nur, wenn man weiß, daß der andere dies auch ganz genau wissen müßte!“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
"Dess kaͦnn ich beschwör „mit dem Kreuzzeichen und dem Ausdruck: ´Dess kaͦnn ich beschwör“, Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Der drückt si, wou er koo!
Der drückt sich, wou er koo!
Des kāst der an dein Arsch ohfingern „so gescheit kannst aber doch sein“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Des kånn mer sich am Ōrsch åfinger „Wenn etwas selbstverständlich ist“, Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗
Des kånnst dr ån der ̆0 Finger åblās „es ist klar - bestimmt so“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Des kånst de ou dr füneff Fingr ouzäil „Das kannst Du an den fünf Finger abzählen“, Acholshausen WÜ49.645109, 9.997842 ↗
Des koast de dich am Orsch o'fingern „das ist selbstverständlich“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Des konn me sich o de Hahnd obfinger, wos des wart is „obfinger mit offenem o“, Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
Des kunn ma si am Asch ōhfingern „Wenn eine Sache einwandfrei feststeht“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Dös ka ma sich ja ōfingern, daß dös eintrifft „früher ja, z.B.“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Schau weg, sunst kunnst Nimbäach seng! „Wenn jemand austreten gegangen ist auf dem Feld, sagt man zu den Kindern:“, Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Souviel kawi nit ausgaga „ka a dunkel“ [Flexionsbesonderheit], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Wer n Leusaring zamacha kò un n' Laabwaga gerüsta kò, dörf heuern „zu Ziff. 18-22: hier war früher ein besonderer Wagen für die Laubstreu in Benutzung, der Laubwaga. In den langen Heuwagen wurden zwischen die Sprossen bzw. Schwingen besonders gerüftete Birkenreiser eingezogen, um eine größere Ladefläche zu erhalten (siehe Zeichnung!). Soviel ich weiß, habe ich Ihnen früher ein entsprechendes Photo eingesandt. Diesen Wagen aufzurüsten und den Leuchsenring und den Leusaring aus einer Birkengerte herzustellen (Ziff. 22 o) galt früher soviel wie das Meisterstück eines Handwerkers. Wer n Leusaring zamacha kò un n' Laabwaga gerüsta kò, dörf heuern (heiraten).“ [Redensart], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
a seichda Schdell im Grōm, wu mä durchgfå̄r kå̄ „Furt (a seichda Schdell im Grōm, wu mä durchgfå_r kå_ (auch Flurabteilung)“, Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗
daͦs konn m(e)r sich o di ̢ Finger o'gezäh(i)l „Etwas im voraus schon wissen können“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
das kannst du dir vom Hintern abfingern „begreiflich machen“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
då brauchscht kā Klåwier, des kunnscht d? am Oasch ō'fingern „dazu brauchst du dich nicht lange zu besinnen, das sagt dir dein gesunder Menschenverstand“ [Redensart]
dås kånn mer sich ån Årsch ā=̊gfingr „soviel wie; etwas ist ganz klar“, Böttigheim WÜ49.704063, 9.654624 ↗
de ko mä sich vom Aosch abfingän „das ist doch selbstverständlich“, Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
dees ist gwieß wâuher, dees konnst der am Arsch ō'fingen „â nicht a, nicht o,“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dees ko mer sich an Orsch oofingern „Die Redensart ist auch hier gebräuchlich, Bedeutung - das ist einleuchtend, bzw. es ist vorauszusehen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der Hordi und der Schee könne nit mitander geh´ „Hordi = schnell“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
der drückt sich wo er konn
des häst da von Orsch ofingern kenna „Bedeutung, hätte man sich denken können“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
des ka mer sich am Arsch abfingern „ja, das ist selbstverständlich und sonnenklar“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
des ka mr sich scho oun Orsch o fingr „etwas verstehen oder begreifen, was ganz klar un verständlich ist (Logik) logisch“, Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
des ka(n) mer si an Orsch ō'fingen „ja, bedeutet - das iat gewiß wahr“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
des kaͦu& m(a) sich aͦn& de(a) Hend olesn „oder“ [Umschrift unsicher], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
des kaͦu& m(a) sich aͦn& die Fing(a) olesn „d.h, das ist leicht begreiflich“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
des kamer sich am Asch abfingern „das kannst dir doch denken, das ist doch selbstverständlich“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
des kann mer sich an de Finge abzähle „des is selbstverständlich“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
des kanns da von Årsch ofingern „das kannst du dir denken - vorstellen“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
des kannsder am Ås=?ch ōfingern „das kannst du dir doch denken, selbstverständlich“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
des kannst dĕr o di Fingä ōlesn „das ist klar und selbverständlich“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
des kannst'r an Oe̊sch ōfinge̊r „d.h. mit Logik (Verstand) kannst du dir vorstellen, wie es kommt (wie es weitergeht)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
des kansda an Årsch ōfingen „Sinn, es bedarf keiner besonderen Geistesgaben um eine Sache herauszufinden oder zu wissen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
des kar me se van Ārsch ōfingern „das ist doch selbstverständlcih, kann man abgreifen, begreifen“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
des karmer sich am Arsch afingern „das ist eine klare Sache“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
des kast der o di ̆0 Finger oulejsn „Wenn etwas einfach, klar auf der Hand liegt“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
des kā ma sich am Arsch ōfingern „das hättest du wissen können“, Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
des kā=ô mä^ si fon aͦ̄ärš rōfingän „das kann man leicht verstehen“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
des kå m? sich ån d? Hånd å'fingen „das ist doch so einfach, das ist doch leicht zu begreifen“, Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
des kå ma si on Årsch ōfingen „d.h. es ist etwas selbstverständlich“, Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
des kå må si ån Oa&sch ån&fingan „das kann man sich leicht denken, das ist nicht schwer zu begreifen“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
des kå mä sich am Årsch åfingern „etwas, was ganz leicht erklärlich ist“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
des kå mä sich å̄n å̄?š ōfi??n „das kann man sich genau ausrechnen“, Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
des kåsta ån di Finger åug'ziel „das kannst du an den Fingern abzählen“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
des kho m?ršich an ārš åufi??rn „es ist leicht einzusehen, es braucht keine große Unterstützung, es liegt auf der Hand“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
des ko ich me selbe ōfinge „die Folgen einer Handlung voraussehen“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
des ko m? si an Oarsch ōfing?n „Bedeutung; Die vorauszusehenden Folgen einer Handlung nicht beachten“, Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
des ko ma si o di fünf Finga ōfingan „Wenn man etwas als selbstverständlich voraussieht“, Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
des ko mer schi am Oersch ōfingern „das kann im voraus wissen, selbstverständlich“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
des ko mä åm Oäsch åbfingän, des kånnst dä... „es bedarf keiner Begründung“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
des ko' m? si an Ōsch ōfinger? „wie an den fünf Fingern abzählen, sich ausrechnen können“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
des ko: m? sich am Orsch ō'fingern „das kann man ja voraussehen o. ä .“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
des koͣ ma si am Oasch ofingan „selbstverständlich, versteht sich von selbst“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
des komcht der an Oarsch ō'fingern „zur Bekräftigung, daß es stimmt, was der andere sprach“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des kon man sich do am Asch ofingern „bedeutet, daß jemand etwas nicht begreift“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
des konn i mer am Orsch ofinge „Das ist so gewiß wie zweimal zwei 4 ist“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des konn mer si an Orsch ōfingern „Diese Redewendung bedeutet, das kann man sich ausrechnen oder denken, oder an den Fingern abzählen“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
des konnst derr am Orsch ofingern „Das Ergebnis kannst du dir denken“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
des konnst m? si am Orsch ofingera „Bedeutung, 100% Bekräftigung des Gesagten“, Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
des konscht d'r an die fünf Fingr ouzähln „In anderer Bedeutung nicht bekannt“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
des konscht der on O?sch ofingere „Das ist doch selbstverständlich“, Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
des konämä on Oäsch ofingern „Bedeutung; Das kann ich mir denken, das weiß ich ganz gewiß“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
des kost da am Arsch ofingan „auf eine Frage, deren Antwort bereits feststeht“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
des kost da an Oasch ōfingen „das kannst du dir doch selbst denken“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
des kost da o dein Oësch ågfinger „im Sinne von; Das kannst du leicht selbst denken, errechnen“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
des kosta doch am Arsch ō'fingen „das ist doch ganz selbstverständlich“, Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
des kos̄da am ao̢sch ohfi??n „das kannst du dir selbst ausdenken oder das ist als selbstverständlich vorauszusetzen“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
des kou mer si von Orsch oufingern „(ween etwas ganz klar, sicher ist)“, Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
des kō mä si am Orsch ō'fingern „das ist etwas Selbstverständliches“, Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
des ku m? si am O̊sch ō fing?n „das kann man sich selber leicht denken“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
des kumm? si am Arsch o'fingern, daß es so gemacht wird „Es ist ganz klar, daß dies so geht“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das läßt sich leicht erklären“ [Vorlage unterstrichen], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „es ist etwas klar“ [Vorlage unterstrichen], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ist klar, selbstverständlich“ [Vorlage unterstrichen], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
des kū m? si am Arsch Ō'fingen „ja, das ist klar, bestimmt, selbstverständlich, darüber besteht kein Zweifel“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des kū m? si am Arsch Ō'fingen „ja, das kann man sich denken“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Bedeutung von ablesen“ [Vorlage unterstrichen], Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Bedeutung; Das ist doch nicht schwer zu verstehen, herauszubringen, vorauszusagen“ [Vorlage unterstrichen], Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Bedeutung; das ist klipp und klar“ [Vorlage unterstrichen], Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man auch ohne große Überlegung erkennen“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man sich leicht ausdenken“ [Vorlage unterstrichen], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man sich leicht denken“ [Vorlage unterstrichen], Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man voraussagen! Das steht fest!“ [Vorlage unterstrichen], Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das muß auch der Dümmste begreifen, das ist doch selbstverständlich“ [Vorlage unterstrichen], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „des kunster am Arsch ofingern“ [Vorlage unterstrichen], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ihr Beispiel ist ausgezeichnet und bedeutet. Das begreift der Dümmste, das kann man sich leicht denken. Wer es sich nicht am Arsch abfingern kann, muß schon mehr als blöd sein.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ist klar“ [Vorlage unterstrichen], Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, Bedeutung; Das ist leicht einzusehen, bzw. vorauszusehen“, Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ja, das heißt, das ist doch völlig klar, ohne Zweifel“, Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, das ist soviel wie selbstverständlich“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, das kannst du dir doch denken“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ja, es ist ganz klar, es kann nicht anders sein“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingern „das kann man sich leicht denken“ [Vorlage unterstrichen], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
des kū m? si am arsch ō'fingen „bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
des kū meÜ si am Arsch ō'fingen „soviel wie selbstverständlich“, Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
des kūm? si am Arsch ō'fingen „Ja, wenn etwas selbstverständlich ist“, Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
des kūnsd d? doch vom Orsch ōfingen „Bedeutung. Für etwas was man im voraus bestimmt weiß.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des kô mer si doch on O^rsch ōfingern „das ist eine Selbverständlichkeit, das ist eine Binsenweisheit“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
des kômmä si âm O^äsch o'fingän „es ist 100%ig wahr, eine Selbstverständlichkeit“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
dess kan isch beschw e ärn „dess kan isch beschw e ärn (beschwören)“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
dess khā ma vom Orsch ōufinern „das bedeutet; das ist so viel wie sicher; das kann man sich ja denken.“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dēs kănnst'r ăn O>ärsch ō'fingär „etwas, das selbstverständlich, handgreiflich ist“, Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗
dēs ko ma si am Arsch ofingern „es ist ganz klar, man kann es abzählen“, Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
dĕs ko mer sich fĕn Årsch oufingern „das war vorauszusehen“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
doas kost de dr am arsch roͣgfingern „es ist selbstverständlich“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
does k? m? sich am Hinnern o gerachn „das war vorauszusehen“ [Umschrift unsicher], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
dos ko me sich on Orsch ōhgefinger „das war von vornherein klare Sache“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
dōs is doch ganz klar, dōs kū me si am Orsch ō'fingern
dës kå ma si am Årsch ōfingern „das ist doch selbstverständlich“, Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗
dós kannst da an dö fünf Finga ōfingan „wenn man etwas vereinfacht“, Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
dös ka me sich am Arsch ougfinge „da kann man doch leicht dahinterkommen, leicht verständlich“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
dös ka me sich am Oe&sch ougfinge „das ist fast eine Selbstverständlichkeit, das ist höchst einfach“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dös kann ma sich am Arsch ohfingern „Bedeutung. Das kann doch jeder Einfältige begreifen“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
dös kann ma von den Fingern ablesen „eine selbstverständliche Schlußfolgerung wird mit abfingern bezeichnet“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
dös kannsta jo an Orsch ofingan „wenn jemand eine einfache Sache, eine sich einfach entwickelte Begebenheit nicht begreifen will“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös kannste d'r o de zeh Finger abfingern „das hättest du dir denken können“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
dös ko me sich an Arsch ou'gfinge „das weiß man, ohne zu fragen“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dös koanst du dir am Oersch ogfingör „Das ist doch ganz klar“, Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
dös konn mr si am Arsch ōfingern „das kann man sich leicht erklären“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
dös konnstä am Åsch o fingän „Wenn man den Verlust schon im voraus gewiß weiß“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dös wä? i ?o wid? ōgeldn kenn? „Nach einer geleisteten Gefälligkeit heißt es; ogeldn - gutmachen“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
dö̆s kō mă si am Arsch ō'fingern „das hat man schon gewußt, daß er es ist, der die Sache getan hat, das hat man sich schon lange denken können“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
hüm un drüm is a Lāst und do kå mer net ausweing „a Fuhr; hüm un drüm is a Lāst (= eingedrückte Einspur) und do kå mer net ausweing“, Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
ka mEr überroll hörn in Hof u. Umg. „toben: ka mer überroll hörn in Hof u. Umg.“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
fähig sein
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Dialektbelege
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Döi koh färchterlich hassatisch sei dabei löffts jed'n Tooch in die Kärch. wöi passt'n dees zamm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der konn laafn wie a Hoos „nur dieser Vergleich bekannt“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
der konn laafn wie a Hoos „er kann schnell laufen“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
Der fordeant doch noni fill der konn doch ka Fra: derniern Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Där Säb kann denn Hans nit schmeckn där mechet ihn an liebstn vergiften Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Kammst könna see dia Fluigl heb, fliaga see wieder aus [Redensart], Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗
Muggnpfiffe kost blus amoll essen „giftige Fliegenpilze“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
auf derä ihra Trümmä Kättela koost da glott an Blummakastn drauf stell [Umschrift unsicher], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
bei dem seiner Kuh kann me de Kapp an de Rippe hänge „armer Haushalt“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
beröm stocherst de dann ömmer in Esse röm - du kost än aufgerä [Flexionsbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
bi na net su bfä des kommer scho essn [Umschrift unsicher]
dai båud?r dē̢r kōs! de̢r håut d?r laut?r štaffln g?šn?itn „spöttisch“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dar Jong hot ä Tempo drauf, dar ko so schnell gespreng, wie ä Hos, dar üwerschlät sich bal „der Junge hat ein Tempo drauf, der kann springen wie ein Hase, der überschlägt sich bald“ [Flexionsbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dem kennd isch d? go̢ns Dō̢ch mid wo̢x?nder Begeisd?rung räschds un lings uff d? Bagg? haach? [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der kann laff wie e Hoos „den holst du nicht mehr ein“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der kann nicht denken von ̆̆ Uhr bis Mittag „Früher wurde bei uns um 11 UIhr von den Feldarbeiten in den Hof zurückgekehrt also Mittag gemacht“ [Redensart], Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
der ko kannä Muggn wos zäleid tun „er ist ein feinfühliger Mensch“ [Umlaut], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
der ko net merkn vo ̆̆er bis Mittoch „11er = elf Uhr“ [Redensart], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
der koh laffm wöi a Hoos „er kann laufen wie ein Hase“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
der konn gelaff wie a Hoos „er läuft sehr schnell“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
der konn kaner Muck'n wos odoū „der kann keiner Fliege was zuleide tun“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der konn ke Gaaß bocke lasse „seine Verhältnisse gestatten es nicht“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der konn laafn wie a Hoos [Redensart; Vorlage unterstrichen], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hirschfeld SW49.946163, 10.187343 ↗ Massenbach WUG49.065644, 10.935617 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der konn laff wie a Hoos „er kann schnell laufen“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der koo hoppeln wie a Haous „er macht Hupfer beim Laufen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der kunn läffä wê-i ä Hoos „er kann sehr schnell laufen“ [Redensart; Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
des kun net merkn vo Elfaleidn bis Middoch „Middoch = Mittag“ [Redensart], Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
des senn soa viel daa kommer Säu mied füiddern [Umschrift unsicher], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
di kenna braung „in der Zusammensetzung:di kenna braung (= die können gesundbeten)“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
dich mit dein'm Schneckentempo könna ma nid brauch'n [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die Katza hättesa nit schöaner zam Könn' getroch „gleiche, einträchtige Gesinnungsgenossen“ [Flexionsbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
die iss sä derr die konn enn?m gaasbogg zwisch? die Heann? kiss? [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
du Dolti, du Depp, du Versâgher, wennst auf Drûht wärst, känntest mäier verdäina Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
ea kånn ned mergng vo elfa bis laid „er kann nicht merken von 11h bis es läutet um 11h läutete die Kirchenglocke täglich“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ea kånn ned mergngn vo elfa bis Midōch „er kann nicht merken von 11h bis Mittag, um 11h wurde Mittag gegessen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
er kann gelaff wie a Hoos „er kann schnell laufen“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
hämmzua könna aa aolde Küha schnall laff „wenn jd. auf dem Heimweg eilends läuft“, Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
ich wünsch dar Läus und korza Arm daß da dich net gakratz kannst [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
ja wenn i niat suu gout rechna kännt häit mi maa Ma niat gheiat „wenn aber die Wirtin gut rechnen kann“
jetzt koann er med de Gäns ufffliesche „jetzt kann er überhaupt nichts mehr“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
kå näes wië gewüel „er fand für fleißige Arbeit keine Anerkennung“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
konn net uff drei zäähle
mei Zolood had soufiel Läus, dass ar allee nei die Kücha laffa kann [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
sou dörr ass'r n Bouk zwisch'r d'i Hörner a Schmützla geb'n könnt [Redensart], Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
sou konns mei Katzekootzer aa „wenn eine Person recht wüst singt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wea Gens schnattern u. Henna gackern mehr könnens net „sie können nichts anderes - wenn Frauenstimmen nichts zu tun haben“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wo̢nn isch dess dräggisch Oos scho säj, kenndisch s? v?griww?l? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dürfen
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazier gegeh, es fällt e ne ken Ziegel vom Dach, es fällt e ne ke(n) Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn „GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
dar mo bild sich ei woner wie jong ä noch is, er könnt sich noch alles erlaub, ower ä is kä häuriger Has me „der Mann bildet sich ein, wie jung er noch ist, er könnte sich noch alles erlauben, er ist aber kein heuriger Hase mehr“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Hans pack die Kuh bon Schwoanz treib sa nauf die öber Leit'n koanst sa wirrer runter reit'n „is a alta guta Haut“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Du konnst mi etz gern hom i geh etz „Du konnst mi etz gern hom, i geh etz !“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
da ka ma in buggl nou gerutsch [Flexionsbesonderheit; Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
då kånnst Gieft draŭf namm „då kånnst Gieft draŭf namm oder: i frass en Basa wenns nit wåhr it“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
då koste Gīft draff g(e)nāhm „då koste Gīft draff g(e)nāhm (Gift drauf nehmen)“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
der kann misch en Ma schlebbe „der kann mich in den Main schleppen“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
do k#?st Gīft drauf nēma „a) do k#?st Gīft drauf nēma“ [schlecht lesbar], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dou kouscht Gift draufnemma „dou kouscht Gift draufnemma oder währoli wohr oder gwiß wohr“ [schlecht lesbar], Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
du kannschd mi kasamafuddara „du kannschd mi kasamafuddara (Götzzitat !)“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
du kannst dich gewärm „du kannst dich gewärm (der Infinitiv wird überhaupt nicht gebraucht)“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
du konnsd wo̢s d?vou hou, äww? kō̢ Kiehmaul voll „keine große Menge“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
du konnst erscht mitreïde wenn die Kueh die Bēlichtlaader naufsteicht „die Leiter in der Scheune zum 2. Gebälk, zurechtweisen“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
en liebste is dann Jöngle, wan ä ömmer in Dreg römgespiel ko [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
ich mog nett du kannst mi gern hon „ich mog nett du kannst mi gern hon (= haben).“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
is könne nit alle Herri sei, wer däf denn noe die Sai hiete [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
iss di Gaaß hie, koo dae Buuk aa freggn „ist schon alles einerlei“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
it dia Kua verreckt kou dia Gäß a verreck „wenn einem alles wurst ist“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
kannst ruhig wacker Grieseli auf die Suppe tue „Grieseli aus meiner Kinderzeit, wacker war Begriff für nicht wenig,“, Fuchsstadt WÜ49.699045, 9.970215 ↗
wenn die Katz aus'm Haus is, könne die Mäus danz [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
fähig sein, in der Lage sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
di könna sich nie riech [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar]
däi künna saich ainannärr nett gäriēch [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
däi künna saich ainannärr nett gäschmack [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
sie könne si ni t g sch meck [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
vermögen, fähig sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
zu etwas fähig sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
die Fähigkeit haben
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Greimeichala grein steck die Pfeifla ei daß da murgn wieda gegrei kost [schlecht lesbar], Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Dar schānt si, wu‘r ka
i kan doch nit g'hex „wenn jem. eine Arbeit zu langsam geht, bekommt er die Antwort“ [Redensart]
ich kaͦnn doch net hexn „hexn, zum Beispiel in der Redensart“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Ärger konnst gwiß nemmer oogem „Ärger konnst gwiß nemmer oogem ? angeben“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
möglich sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
di kenna si ned āns wern „di kenna si ned āns eines wern“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
in der Lage sein (zu essen)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
etz kunni mit ahn aushalten där nu 3 Tog nix gessen hat [Redensart], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
i kann nemmer
können, vermögen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
die ko ah net genung gekriech [GP hat sich wohl verschrieben], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
in der Lage sein, fähig sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Etz kennt i‘s aushaltn mit aan, dä wou drei Dooch nix gessn hat [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Etz kunni mit an aushalten, wu ̆4 toch nix kriegt hat [Redensart], Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
dä koo sein schleifä nied gscheuid renkn „renken“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
müssen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / kennt mer doa nit greina ? Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wenn dös net fressen konnst nou wartst ebn bist an Hunger host „ja - und: wenn dös net fressen konnst, nou wartst ebn, bist an Hunger host.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
vermögen, zu etwas imstande sein
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Den hob i so dick daß en in d Schutt neischeissn kannt wenn en in Orsch drin hätt [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
können, vermögen, möglich sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
mögen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
bam me dann Schlössel zu arich in Schloß röm dräht, doe kos passier, desse obrecht Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du bist so langsam wie ä Schnecke, mä könnt dir gehelf bam mer dir zuguckt „du bist so langsam wie eine Schnecke, dir könnte man helfen, wenn man dir zuschaut“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dia könna nou sou hoach ro gfall, dia kumma immer wieder auf die Bee Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Jetzt könnt' ihr mi' anstechen „(wie bei Kühen üblich!)“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
do könnt me kerzestracks in die Luft fotzen „da könnte man kerzengerade in die Luft furzen“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
möglich sein, dürfen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Dös kann si(ch) seh'n loun! [Redensart]
können
Sachgruppen
; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
Dar Wö is jo in so än schlachte Zustand, dann kome me jo bal nime gebrouch Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
der hat es Zimmer vullduwelt, daß ma nemmer schnauf'n hat könna Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Döj Gunga kinna ean fertig machen. „Die Jungen können einen fertig machen.“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
vermögen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Ich fahr hai und du fährst hin, wolln ma dena Grosweiberna noch mehr Gros leign laß, damit sie nuch mehr könna gestiehl [Flexionsbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
laß dei Meckerei du bist doch krank wenn da net geschimpf kost [Kasusbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
imstande sein
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
a Lahmatreter woi nia sohgn konn „Lahma - Lehm oder lahm“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
mögen, fähig sein
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
können (in Redensart)
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
die könnens gut miteinandr „gilt so viel als verwandt sein, denn die Sippe heißt Freundschaft hier. Befreundet sein im eigentlichen Wortsinn:“ [Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
die Möglichkeit haben
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
die Fähigkeit haben (in Redensart)
Sachgruppen
Denken/Wissen; Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
der kou wos „Siehe Ostfränkisches Wörterbuch Fragebogen XVIII Dezember 1965! Ort: Ursheim Kreis: Gunzenhausen“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
etwas essen können (ohne Appetit)
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
vermögen etwas zu tun
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
dürfen, müssen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
dürfen, sollen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
Diö alt Zillweafn sproacht in eaner Dour, gloain ko mer nea sou wi sou nex, dem alten Schprychbeidl Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
sich auf etwas verstehen
Sachgruppen
Denken/Wissen; Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
in der Lage sein, vermögen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
schreia ko ä, owä ärwetn neß „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
jemand anderem etwas anwünschen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
der kann's mit den Leibhaftigen [Kasusbesonderheit; Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dürfen (in Redensart)
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
Du kast mich gern hom „Ich will nichts mehr von dir wissen“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
fähig sein (in Redensart)
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Dialektbelege
wollen
Sachgruppen
Denken/Wissen; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
vermögen, dürfen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Respekt, döj kinna wos, döj kinna ūeijberall höj". „Respekt, die können etwas, die können überall hin.“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
arbeitsfähig, leistungsfähig sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
die Möglichkeit haben (in Redensart)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
können, in der Lage sein
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
sollen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Möglichkeit haben
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
in der Lage sein, etwas zu tun
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Irrealis-Umschreibung
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
aufgrund bestimmter Umstände die Berechtigung zu einem Verhalten o. Ä. haben; in bestimmten Gegebenheiten die Voraussetzungen für ein Verhalten o. Ä. finden
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
auskommen (in Redensart)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Dia kennes recht guät mitnander. „Beschreibung von Verliebten“, Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
befragen (Verbellipse)
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
dou koast da es Doof nauf und rou „über die ist nicht Nagatives bekannt“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
ertragen, wollen (in Redensart)
Sachgruppen
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Dialektbelege
erwartbar sein, werden
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
bə de̢n khōsta wos dərle̢im wəi dē̢r auffē̢rt we̢nsta wos sokst wū na nit past Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
gute Lust haben
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
sollen, müssen (in Redensart)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
verstehen, wissen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
werden
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
können
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY