Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

katholisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
katholisch
Christl. Glaube, Bibel
Hot mi a alda Sau rausgraba, hot mi a Bettlma gfunda, hot mi bis of Lellafeld drācha, zo da kathollischa Lumba. „Anlass: Die Lellenfelder kath. haben im 1. Weltkrieg eine Glocke vergraben, um sie nicht abliefern zu müssen; ein wühlendes Schwein soll die Glocke ausgegraben haben.“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit; Redensart], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Abschd is luthrisch Größaneuschd is katholisch Kleneuschd is undergemengd Saal hats Luuch versengt „Aubstadt ist evangelisch Großeibstadt katholisch Kleineibstadt gemischd Saal hat's Loch versengt.“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Kattolischr Zipfl, schteig nauf inn Gipfl schteig nunna inn d'Höll bischt inn Teifl sei Gsell. [Kasusbesonderheit], Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
katholische Brockenfresser Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
katholische Brockenfresser „katholische Kinder“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
katholischer Zipfl Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Katholische Brockenfresser Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Katholischer Zipfel steig nauf offn Gipfel, fahr nunter ind Höll, bischd in Deifl sei Gsell! Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Katholischer Zipfel, steig naaf affn Gipfel, fall nunter ind Höll, bist inn Teifel sei Gsell. „Meine evangelischen und katholischen Schulkinder und deren Geistliche und wir Lehrkräfte lebten in schönster Eintracht zusammen.“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Katholischer Zipfl, steich nauf aufn Gipfl, steich nuntr ind Höll is dr Teufl dei Gsell. [Redensart], Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
Katollisch Prockāfrässr Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Katollisch Zipfl Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Lutherisch is gout lem, katholisch is gout sterm. „leben, sterben“ [Redensart], Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a kadolischer Briesder Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
dees sänn die katholischn Brocknschlucker „wird heute sehr selten gebraucht“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der is gut katholisch „d.h, der glaubt alles“ [Redensart], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
die kath. Broggnfressa Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
ir kadollischa Lumpa Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
kadōlische Broggngfressa Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
kath. Brockenfresser Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
kathelische Prackm Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
kathol. Brocknfresser Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
katholische Brock'nfresser „heute nicht mehr, um 1925“, Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
katholische Brockenfesser Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
katholische Brockenfresser „in meiner Jugendzeit spotteten wir:“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
katholische Katzabrackn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
katholische Zipfl Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
katholische broggnšlugg? „wird heute sehr selten gebraucht“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
katholischer Brockn scheiß hinter die Glockn [Redensart], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
katholischer Brocknfresser Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
katholischer Broknfresser Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
katholischer Zipfel Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
katholischer Zipfl „früher“, Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗
katholischr Zipfel steig naaf auf'n Gipfel steig nuch in d' Höll bist den Teufel sa G'söll. [Redensart], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
katholischä Brocknfressä „früher, jetzt nicht mehr“, Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
katholischä Broggnfrässä „heute nicht mehr üblich“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
katolischer Zipfl Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
katolischer Zipfl schteich nāf af'm Gipfl schau nunter in d Höll no bischt in Teifl sei Gsell [Redensart], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
katolischi Lumpn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
kattollischer Zipfl steig nauf affn Gipfl, steig nunder in d'Hell bischd in Deifl sei Gsell. „früher“ [Kasusbesonderheit], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
runde Kne'ike'ichla sind die kathol. „wie 41“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
2
katholisch, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung
Glaube und Religion
Hier werdn katholische Küachl gebacken Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
runde Kne'ike'ichla sind die kathol. Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
3
katholisch (in RedensartI
Glaube und Religion
Protestantisch is gud leem, katholisch is gud schdärm! „Keine! Aber im Unterricht wurde gelehrt:“ [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗