Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

kauen, käuen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
kauen, herumkauen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Schwaben mehrfach
Das Brot ist hart, des muß i lang kuiia Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
khouu̯ǝ Westallgäu, Gruber 70 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Guet 'kaut išt halb verdaut Allgäu, Reiser III 578 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
2
übertragen: lange und angestrengt über etwas nachdenken
Denken/Wissen
Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347
d'r Schwaub muaß so ja – jedenfalls an allem länger kuia „verdauen“, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. II 95 Thoma, Karl Borromäus: Schtaudablätt'r. Mundartgedichte aus dem Mittelschwäbischen und aus den Stauden, Ziemetshausen, 1987, Auflage 2
2
wiederkäuen
Tier: Lebensäußerungen
Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, Lauben MM48.057695, 10.2903168, Unterfinningen DLG48.657111, 10.499701, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939
kxhû̜iǝ Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, SBS 11 K 49 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
ahd. kiuwan, mhd. kiuwen, kiun, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 639Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
zur Lautung vgl. SBS V, K 91 und VALTS II, K 125
  • Schwäb.Wb. IV 288 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2279 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1213 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
kauen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Ernährung (Essen)
ma lesst as Viech keia Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Da käuts Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
kauen Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
kaua Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
kāua Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
2
mit vollem Mund kauen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
er kaut auf zwei Backng Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
deä kaut mit zwē Bagn Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
kaut mit volle Backe Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Kaut auf 2 Back'n Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
auf zwa Bagge kaue Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
kaut mit zwo Backe Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
uff zwā Backe kaue [Redensart], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗