Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
kaufen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
kaufen
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
Meinesjeel Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei su waohr-ich-leb „Meinesjeel ! Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei, su waohr-ich-leb !“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Bo dennan kāf ich meilädda ka Zwiefl mea „„Bo dennan kāf ich meilädda (mein Lebtag) ka Zwiefl mea.““, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
I kaaf bå denna ka Zwiefel mehr
I kaff bei däa ka Zwiewel mä „„I kaff bei däa ka Zwiewel mä (a am Schl. v. b. Wört. wie Angel !““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
I kāf bå denna ka Zwīfl mäa
I käff bei dara kee Zwiefl mär
Ich kaf f? dern?n koin? Zwifl m ?i& ? „e* = z.B. engl.: a few men“, Längenau WUN50.180770, 12.188405 ↗
Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr „Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr (r nur leicht angedeutet)“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Ich kāf bei dena ka Zwibl meä „„Ich (betont) kāf bei dena ka Zwibl meä.““, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Ich kāf bei dennana kanna Zwiebel mehr
Ich käf bei dara kee Zwiefl mä
Ich käff bei daͤnenă kennă Zwiebl mäĕ „„aͤ = zwischen a und ä“; „ă=kurz““, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Ich kǟf bei dannena kānna Zwiefl mehr
Ic̄h kaf denena kana Zwībln me
Iich kaaf bo dennen ka Zwiffel meä
Iich kaf bá dennán kana Zwiebln mehr „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meia „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meina „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl möija „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kââf bei dennana kânna Zwiebel mehr „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Iich kääf bei dȧnnenȧ käänȧ Zwiefl meh „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Īch kaaf bei denna kā Zwiefel mehr „2. e in Zweifel leicht verschluckt“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiebln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiefln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kāf b? den?n kanna Zwiefln me? „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Īch käff bei darä kē Zwīfl mr „I_ch käff bei (oder: få = von) darä kē Zwīfl mr (= unbetontes mehr)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Īch käff få darä kē Zwīfl mr „I_ch käff bei (oder: få = von) darä kē Zwīfl mr (= unbetontes mehr)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Īīch kaff v? de?n?n kain Zwīf´l mai? „„(Kurzes hells a !)“ in <kaff>; „(l mit gegen die oberen Vorderzähne gepreßter Zunge !)“ in <Zwīf´l>: „Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Kinner käuft Kämm, es komma lausigä Zeit'n „Kinder kauft Kämme, es kommen schlechte Zeiten“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Laid kaffts Kemm, as kumma lausige Zeitn „Leute kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Leit kaaft eich Kämm, denn es kumma lausige Zeiten „wenn man von der Zukunft nichts gutes erwartet“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Leut kaft Kämm es kumman lausia Zeiten „Angebot eines Hausierers“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
Leut käfft Kemm es kumma lausia Zeiten „alter Marktspruch“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa „Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa ! (Ich tritt in den Hintergrund)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a Haufn Zeich kaft
der Luther hat seiner Kathi Bratwärscht kaaft „hier öfter geh.“ [Redensart], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
der keft die Katz in Soock „jd. kauft ein ohne es vorher gesehen zu haben“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die besdi Khüa käffd mer im Schdåll „Mädchen am Herd finden schneller einen Mann“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
do host die Katz im Sack kaaft „hast dich beim Geschäft übers Ohr hauen lassen“ [Flexionsbesonderheit], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
du hast die Katz im Sack kafft „hat sich vorher nicht vergewissert“ [Flexionsbesonderheit], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
i hob ä neui Bettzächä Käffd „ich habe einen neuen Bettbezug gekauft“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
i kaaf die Katz nit in Soock „sagt Bräutigam, der erst seine Frau kennen lernen will“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ich kaaf doch die Katz net im Sack „vorher begutachten, wenn man etwas kauft, unternimmt: z.B. unbeding mit dem Mädchen schlafen, bevor man sie heiratet“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ich kāff bei dara kē Zwifl mia
ihr Leut kaaft Kämme ess kumma lausiga Zeitn „früher der Marktschreier, schlechte Zeiten“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
īch käff bei dann kä Ziebel me [GP hat sich eventuell verschrieben], Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗
mer kafft die Katz net im Sack „man will wissen was man kauft, vorher ausprobieren“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
mer käfft kee Katz im Sock „man muß sehen, was man kauft“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
ve dennena kāf ich ka Zwiebl mē „Bei (ve) dennena kāf ich ka Zwiebl mē.“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
zen Luhtog (Lohntag) kaaf ich mer a neia Arwetskluft [Umschrift unsicher], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Ëich kaaf bė denna kaana Zwiffel mehr „Ëich (ei getrennt gesprochen) kaaf bė (ė dunkel) denna kaana Zwiffel mehr.“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
erwerben, erstehen
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
mir dennas erschd bedrachdn na kāfmersch „wir betrachten es erst, dann kaufen wir'S“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
einkaufen, erwerben
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
kaufen, durch Kauf erwerben
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
dös had er af Grawitschgo kafft „ohne Überlegung, ohne an Vor+Nachteile zu denken“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Waren erwerben
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
erwerben
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
erwerben, kaufen
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
mit Vermögen in die Ehe locken
Sachgruppen
Dialektbelege
doa hoat si a jung Laus nein alte Pelz gsetzt, dia wüdna bal ferti höm, nachr käft sisi en neua [Redensart], Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
kaufen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY