Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
kaufen
Sachgruppen
; Handel, Finanz
Dialektbelege
a Bauer hot a Po̊ar ´ú̄gelehrte Schtierlich käfft di warn ´eigewöhnt„z.B. a Bauer hot a Po°ar ´ú_gelehrte Schtierlich käfft, di warn ´eigewöhnt;“, SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Meinesjeel Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei su waohr-ich-leb„Meinesjeel ! Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei, su waohr-ich-leb !“, KronachKC50.235990, 11.331048 ↗
lang doch dija Lebensmittel niejt o wennsa niejt kaffn tustWallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
zen Luhtog (Lohntag) kaaf ich mer a neia Arwetskluft [Umschrift unsicher], HofHO50.313539, 11.912781 ↗
Leit kaaft eich Kämm, denn es kumma lausige Zeiten„wenn man von der Zukunft nichts gutes erwartet“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
ich kaaff glei v`l aafaramal naou gröichis p`lichaKühlgrünWUN50.204764, 12.171523 ↗
Bei daͦnnenaͦ kaͦ̄ff ich känaͦ Zwiefel mährOberlauterCO50.310302, 10.977475 ↗
der Luther hat seiner Kathi Bratwärscht kaaft„hier öfter geh.“ [Redensart], WaischenfeldBT49.847784, 11.346914 ↗
Bei dane käff ich zelmerstoag kä Zwiefel mehBurgsinnMSP50.146915, 9.647883 ↗
Iich ka7a7f bei dennena7 kāne Zwiebl mea(r)„a7 = ganz offenes a (Wie im Münchener Pa7ppendeckel)"; (r) dieser Buchstabe klingt nur ganz leicht an.“ [Umschrift unsicher], FassoldshofLIF50.115260, 11.343874 ↗
Ī kāf me? ob#?e? bo dena kā Zwiewèl mēhrBonnhofAN49.356811, 10.792282 ↗
ihr Leut kaaft Kämme ess kumma lausiga Zeitn„früher der Marktschreier, schlechte Zeiten“ [Redensart], NedensdorfLIF50.116417, 10.971597 ↗
Ich kāāf bei dånnānå kenna Zwiefl mēhNeuensorgCO50.207254, 11.113689 ↗
Ich kǟf bei dånnånå kennå Zwiefel mehrOberfüllbachCO50.252001, 11.055121 ↗
ihr Leut kafft Kemm ås kumma lausiga Zeitn [Umlaut], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
I?ch käf bei d?*nnen?* känn?* Zwief?l mehr„a**= ein der Coburger Mundart eigentümlicher Laut zwischen a und ä, z.B. Ma**dla** (=Mädchen)“, Neu- und NeershofCO50.268109, 11.045237 ↗
Ich käf bei daͦnaͦnaͦ kenna Zwiefl mehrHassenbergCO50.256027, 11.188873 ↗
Īīch kaff v? de?n?n kain Zwīf´l mai?„„(Kurzes hells a !)“ in <kaff>; „(l mit gegen die oberen Vorderzähne gepreßter Zunge !)“ in <Zwīf´l>: „Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, HolenbrunnWUN50.049326, 12.040740 ↗
Iich kaaf bei dennena kanna Zwiebl mehWelitschKC50.347978, 11.286678 ↗
Iich kaaf bo dennen kaana Zwivl me>h>aBusbachBT49.941249, 11.402680 ↗
Iich kaaf ve dennenna kaana Zwiffl merMünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
Iich kaaf vo dennan kaana Zwiffel mehrEschenBT49.943760, 11.442680 ↗
Iich kāf bei dennen kanna Zwiffl mehrBrandholzBT50.015741, 11.708207 ↗
Iich kāf bu dänna kaina Zwībln mehrOberkotzauHO50.262748, 11.927091 ↗
Iich käff bei dannäna kenna Zwiefl meäEinbergCO50.284949, 11.044758 ↗
Iich kääf bei dȧnnenȧ käänȧ Zwiefl meh„Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Iiech kaf bei dena kana` Zwiefiln mehrDestubenBT49.907601, 11.579882 ↗
von denna kāf īch kan Zwiafl meaRüssenbachFO49.769884, 11.161852 ↗
Äich kaaf bei denna kanna Zwäibl mäijrHeinersbergKC50.375368, 11.544291 ↗
äich kaaf bei denna kanna Zwiebln mehrGottsmannsgrünHO50.384279, 11.801382 ↗
Be dennana kaf ich kanna Zwiefln mehrFeulersdorfKU50.010653, 11.258696 ↗
Bei dȧnnenȧ kǟf ich kennȧ Zwiefl meh„ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Bē denna kaf eich kanna Zwēibln merTschirnKC50.395818, 11.449242 ↗
Dou ham mer alles glei mitnander kaftHeroldsbergERH49.532351, 11.154055 ↗
E/ich kaaf be denna kana Zwiffel mehrHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗
E>ich kaaf bei dena kana Zwe>ifel merBruckHO50.363444, 11.803558 ↗
Ei&ch kaaf be denna kaana Zwiffl mehrKleinschwarzenbachHO50.247732, 11.704816 ↗
Ei&ch kaf bei dena kana Zwiebln mehr.SchlegelHO50.347340, 11.801122 ↗
Eich kaaf be denena kana Zwiebln mehäKehlbachKC50.445795, 11.315968 ↗
Eiich kaaf be denna kanna Zwīfl mäie„I_ch kaaf be denna kanna Zwīfl mäie. auch: ´Eiich´ für ´īch´“, RothenbürgHO50.311794, 11.771020 ↗
I kaͤf baͤ dene koine Zwüfe nimmaͤBreitenfurtEI48.873384, 11.103956 ↗
I kaaf bei denn a kan a Zwiefeln mehrTiefengrünHO50.400364, 11.794529 ↗
I kāāf bei dene koine Zwiefen meia.BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
I:ch kāf bei denn?n kā Zwif´ln mei?BuchauBT49.778250, 11.538324 ↗
Ich kaaf be dennena kana Zwiefel mehrKödnitzKU50.091246, 11.528918 ↗
Ich kaaf bei denna kana Zwiefeln mehrFöhrenreuthHO50.285045, 11.828392 ↗
Ich kaaf bei denna kana Zwiffeln mehrHaselhofBT49.996204, 11.562646 ↗
Ich kaaf bei denna kanna Zwiefln mehrUnteroberndorfBA49.978038, 10.891628 ↗
Ich kaf bei dannena kenna Zwiefl mehrFrohnlachCO50.214532, 11.092290 ↗
Ich kaf bei denna kanna Zwiebeln mehrRothwindLIF50.117123, 11.343116 ↗
Ich kaf bei dennana ka Zwiefel mea(r)DankenfeldHAS49.906620, 10.673377 ↗
Ich kaf f? dern?n koin? Zwifl m ?i& ?„e* = z.B. engl.: a few men“, LängenauWUN50.180770, 12.188405 ↗
Ich kaff vo dernern koine Zwiefl mäiaOberröslauWUN49.990480, 12.052535 ↗
Ich kauf bei danna kenna Zwiefel mehrWelsbergCO50.164394, 10.898041 ↗
Ich kauf bei denne kei Zwibbel meh eiKothenKG50.371916, 9.766784 ↗
Ich kāf bei danana kana Zwiebln mehrCoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
Ich kāf bei denni kanne Zwiewln me-aWeißenbrunnLAU49.428293, 11.358704 ↗
Ich kāf ve dennen kanna Zwiffel mehrZellHO50.134653, 11.819697 ↗
Ich kef bei dannana kene Zwiewln mehrGeroldswindHAS50.185387, 10.688036 ↗
Ich keff ba darra kee Zwiefelich mehrGabolshausenNES50.271815, 10.505780 ↗
Ich keff bei denena kene Zwiebel mehrGemündaCO50.224173, 10.806048 ↗
Ich käff bei danana kena Zwiefl mä eiGleismuthhausenCO50.239916, 10.742206 ↗
Ich käff bei dara kee Zwiefel mehr eiLöffelsterzSW50.095880, 10.362358 ↗
Ich käff bei dāre ke Zwiefel mehr eiFuchsstadtKG50.106785, 9.933344 ↗
Ich käff mer bei darre kă Zwievel meStammheimSW49.908054, 10.193755 ↗
Iech kaaf be denna kanna Zwiefel mehrTrogenHO50.363578, 11.952831 ↗
Iech kaaf be dännen kanna Zwiefl mehrRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Iech kaaf bei denna kaana Zwiffl mehaGössenreuthKU50.058434, 11.630605 ↗
Iech kaaf bei dennena ka Zwiefel mehrSterpersdorfERH49.686174, 10.770074 ↗
Iech kaaf bei dänän kann Zwiefel mehrGefreesBT50.096007, 11.736582 ↗
Iech kaf bo dännern kana Zwiffel mehrNeudrossenfeldKU50.015321, 11.496893 ↗
Ih kǟff bei darå̄ ke Zwiefl mehr eiHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
Iich Kāf bei denana Kāna Zwiebl mēHummendorfKC50.201696, 11.304461 ↗
Iich kaff vo däanan kāna Zwiefl mäjaGroßwendernWUN50.146340, 12.016788 ↗
Iich kāf bei dennerna ka Zwiefl mährUnterschweinachNEA49.556738, 10.599120 ↗
Iich kāf bo dännen kāna Zwiffl mehrLanzendorfKU50.050986, 11.601337 ↗
Iich käf bei danena kena Zwief´l mehrSeidmannsdorfCO50.249431, 11.000298 ↗
Iich kö̆ff bei darĕr kee Zwiewl mehrUettingenWÜ49.795343, 9.727193 ↗
Ijch kaaf bei denna kaana Zwiefl mehrTöpenHO50.391111, 11.873399 ↗
Isch kāf ba dēne ko>a Zwĭwel mīh̄KälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
Isch kāf baͦ denne kaͦ Zwiwwel mäiMömlingenMIL49.854566, 9.086432 ↗
Ī kaff ba dennån kanni Zwiebl mäiåPenzendorfSC49.326143, 11.063199 ↗
Ī kóff bai dé̄anan koí Zwí̄efel mé̄aWilburgstettenAN49.028090, 10.391993 ↗
Īch kaaf ba dennen kāna Zwiffln meaGoldkronachBT50.009734, 11.685783 ↗
Īch kaaf bei denna kanna Zwiebln mehAltenbanzLIF50.152772, 10.962160 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiebln mehr„I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, MarktschorgastKU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiefln mehr„I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, MarktschorgastKU50.093813, 11.657457 ↗
īch kāf be denna kanna Zwiefl mērSchwarzenbach a.d.SaaleHO50.207021, 11.907052 ↗
īch kāf bei dena kana Zwiebln mehäBambergBA49.890546, 10.882837 ↗
Äich kāf bä denna kāna Zwiefl mehrDöbraHO50.282532, 11.657968 ↗
Öich kāf bo denna kāna Zwöifl mēaBergHO50.374296, 11.779869 ↗
ëich kaaf bĕ denna kanna Zweibl mĕSchwarzenbach a.WaldHO50.284009, 11.622855 ↗
Bei denna kaaf īch ka Zwiebel mehrLimbachBA49.753023, 10.814623 ↗
Bei däre käff īch kee Zwiefel mährKerbfeldHAS50.139024, 10.463532 ↗
Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo„iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, KirchenlamitzWUN50.156759, 11.948234 ↗
E/ich käff bei denne ke Zwiebl mehrGroßenbrachKG50.246627, 10.069473 ↗
E·'i·ch käff bei dere ke Zwiebl mäh [Umlaut], StockheimNES50.459569, 10.273010 ↗
I do bei dara kee Zwiefel määr käffAlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗
I kaaf mer bo denna ka Zwiefel mehrGeslauAN49.366340, 10.315449 ↗
I kaff bei denni ko>ane Zwiefl mehrHagenhausenLAU49.381473, 11.402661 ↗
I kāf bei dennana ka Zwīvl mäe(?)RüglandAN49.401026, 10.594407 ↗
I kāf mer bo dena kā Zwiefel mehrKaubenheimNEA49.544037, 10.467559 ↗
I kåuf bei dene koi(n) Zwüfe meiāEgweilEI48.785739, 11.231791 ↗
I koff m'r bo deana ko Zwiefl meaUrsheimWUG48.937325, 10.714417 ↗
I käff bei dara kee Zwiefel mehr eiStettenMSP49.943002, 9.829090 ↗
I käff bei dāra kee Zwi(e)wl mä(r)RandersackerWÜ49.759560, 9.980892 ↗
Ich kaaf be denna kåna Zwiffl mehrStraasHO50.178396, 11.770331 ↗
Ich kaaf bei denana ka Zwiebln mehrDorgendorfBA49.999433, 10.810961 ↗
Ich kaaf bei denana kana Zwiebl meäMarktzeulnLIF50.168770, 11.167212 ↗
Ich kaaf bei denena ka Zwiefel mehrNeuhof a.d.ZennNEA49.456726, 10.643306 ↗
Ich kaaf bei denna kanna Zwiebl mähStaffelsteinLIF50.103921, 10.992918 ↗
Ich kaaf bei denna kanna Zwivel meäSchneckenloheKC50.208960, 11.196897 ↗
Ich kaaf bei denna kanna Zwöifl merMarxgrünHO50.354972, 11.687984 ↗
Ich kaaf bei denne kaͦ Zwiewel meiGrünmorsbachAB49.960328, 9.212281 ↗
Ich kaaf bei denne kaa Zwiwwel meh´SchöllkrippenAB50.086214, 9.244760 ↗
Ich kaaf bei denne kaa Zwiwwel mäihWörth a.M.MIL49.795558, 9.154730 ↗
Ich kaaf bei denne kā Zwiebel mehrRöttbachMSP49.803778, 9.525509 ↗
Ich kaaf bei denäna ka Zwiebel mehrOberhaidBA49.933665, 10.813163 ↗
Ich kaaf bo denena kana Ziwfl mėarAltenplosBT49.986397, 11.506659 ↗
Ich kaaf vo denna kāna Zwifel mehrLöstenHO50.150091, 11.782458 ↗
Ich kaf ba dennena kana Zwiebeln meWilhelmsthalKC50.311064, 11.373617 ↗
Ich kaf be dennena kanna Zwiffel meEnchenreuthHO50.240565, 11.621076 ↗
Ich kaf bei dena kana Zwiebiln mehrAlthaidhofBT49.831950, 11.632018 ↗
Ich kaf bei denena ka Zwiefl me(h)rTütschengereuthBA49.901841, 10.773193 ↗
Ich kaf bei dennen ka Zwiefeln mehrBurkFO49.716691, 11.040113 ↗
Ich kaf bei dennen kana Zwiefl mehrSanspareilKU49.983201, 11.313332 ↗
Ich kaf bei dennena ka Zwievel mäerPriegendorfBA50.003374, 10.793185 ↗
Ich kāāf bei denna ka Zwiefel meäWildensorgBA49.879549, 10.858633 ↗
Ich kāf baͦ dennan kā Zwiefl meaObertrubachFO49.695125, 11.346242 ↗
Ich kāf be denna kana Zwüffl mä(h)TriebenreuthKU50.182931, 11.555456 ↗
Ich kāf bei denana ka Zwiefel mehrDecheldorfERH49.773703, 10.728522 ↗
Ich kāf bei denna ka Zwie fel mehrTrossenfurtHAS49.924019, 10.660396 ↗
Ich kāf bei denna kanna Zwibln mēMitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗
Ich kāf bei denna kanna Zwiebln mäWeismainLIF50.086376, 11.242007 ↗
Ich kāf vo dennen ka Zwiefel mähiaHiltpoltsteinFO49.660624, 11.320153 ↗
Ich keff bei denna ke Zwiebeln mehrIffigheimKT49.645980, 10.207699 ↗
Ich keff bei derra kèi Zwiefel merrOttelmannshausenNES50.333193, 10.479410 ↗
Ich koaf ba denn kana Zwiffiln mehrRamsenthalBT50.006660, 11.595922 ↗
Ich käf bei danana keena Zwiefl meaGrub a.ForstCO50.227802, 11.022209 ↗
Ich käf bei då̆re kee Zwievel mehrMädelhofenWÜ49.783723, 9.768655 ↗
Ich käf bei dánáná käna Zwiefel mäaNeidaCO50.310039, 10.866740 ↗
Ich käff bei danna kee Zwiefeln märMaroldsweisachHAS50.195827, 10.658675 ↗
Ich käff bei danna kē Zwiewl māhrBallingshausenSW50.162946, 10.331725 ↗
Ich käff bei danne ke(i) Zwiewl merReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Ich käff bei dannä kee Zwiefel mehrNeustadt a.M.MSP49.930843, 9.570681 ↗
Ich käff bei darre kee Zwiefel mehrWeichtungenKG50.217521, 10.288629 ↗
Ich käff bei darre kė Zwiefel mehrArnshausenKG50.170469, 10.085404 ↗
Ich käff bei dāre̊ koi Zwiewel mēPlatzKG50.275100, 9.909693 ↗
Ich käff bei dánna kee Zwievel mährWetzhausenSW50.194731, 10.412018 ↗
Ich käff me bei dara kē Zwiefel meHappertshausenHAS50.162457, 10.466763 ↗
Ich käf̄f̄ bei däre kää Zwiwwel miä [Umlaut], BurgwallbachNES50.361649, 10.178027 ↗
Iech kaaf bei dena kana Zwiffl mehrDressendorfBT49.994360, 11.659566 ↗
Iech kāf be denna kanna Zwiefl meäVeitlahmLIF50.119080, 11.389137 ↗
Iesch käff bei denne ka Zwüwwel mehWertheimMTK49.758603, 9.512851 ↗
Ih kaaf bei dena kanni Zwiebln mehrDiepersdorfLAU49.460820, 11.290109 ↗
Ii käff bei daraͤ kee Zwiefel mährArnsteinMSP49.976772, 9.971179 ↗
Iich kaaf ba denan kana Zwiffl mehaHaagBT49.869807, 11.561230 ↗
Iich kaaf ba denna kanna Zwiefl meaWurlitzHO50.252782, 11.985214 ↗
Iich kaaf ba dennan ka Zwiefl möierWeißenoheFO49.630234, 11.255233 ↗
Iich kaaf ba dänn?n kán? Zwiefl méaEngelmannsreuthBT49.812868, 11.644403 ↗
Iich kaaf bei dennana ka Zwiebl meäDörfleinsBA49.933370, 10.858178 ↗
Iich kaaf bo dennan kana Zwiffl meaPittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
Iich kaaf ve dennan kana Zwiffl meaNemmersdorfBT49.994304, 11.685679 ↗
Iich kaaf vo denna kaana Zwiffl meaBiengartenHO50.164503, 11.749977 ↗
Iich kaf be denna kana Zwifiln mehrLippertsHO50.297185, 11.796112 ↗
Iich kaf bo dennan käne Zwiefl mäiaSchnaittachLAU49.557463, 11.338220 ↗
Īch käff bei dara kee Zwiefl mährGroßlangheimKT49.755795, 10.237907 ↗
Īīch kaf ba dennan ka Zwüffl meaNiedermirsbergFO49.783371, 11.146233 ↗
ich kaaf bei denna kee Zwiefl mehrUntersteinbachHAS49.890287, 10.548691 ↗
ich kaaf bei dennan ka Zwipfl mehrHollfeldBT49.937146, 11.290948 ↗
ich kaaf doch die Katz net im Sack„vorher begutachten, wenn man etwas kauft, unternimmt: z.B. unbeding mit dem Mädchen schlafen, bevor man sie heiratet“ [Redensart], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
ich kaaf doch net die Katz im Sack [Redensart], HofHO50.313539, 11.912781 ↗
ich kaufet bei denen ka Zwiefl merForthERH49.593265, 11.227507 ↗
ich kef bei danne koi Zwibbl miehr [Umlaut], FrankenheimNES50.409033, 9.988234 ↗
ich käff bei dară kä̆ Zwīwl mǟrSchlimpfhofKG50.217930, 9.973128 ↗
ich käff bei dáne kä Zwi'bbl me(ä) [Umlaut], UrspringenNES50.456353, 10.137835 ↗
ich käff bei dära kee zwīēfel mäEuerhausenWÜ49.610740, 9.948823 ↗
ich käff doch nit die Katz in soog [Umlaut], MichelauSW49.905535, 10.429871 ↗
ie kaff bei denni kah Zwiebl möihrWinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
iech kaaf bei denna ka Zwievl mehrHaagKT49.750488, 10.476117 ↗
iech käff bei danne ke zwiefel mehRodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
iech käff bei denne käi Zwibbel me [Umlaut], WildfleckenKG50.377159, 9.912861 ↗
iich kaaf bo denan kaa Zwiefl mehr
iich kāf bei denne ka Zwìwwel mäiEichenbühlMIL49.701789, 9.333380 ↗
isch kaaf bei denne kä Zwiwwel meäRottenbergAB50.038995, 9.231550 ↗
ī kāf ba denern kane Zwibl mëierFischbachN49.421275, 11.188303 ↗
īch kaaf bo dennana ka Zwiefl mäeVeitsbronnFÜ49.512014, 10.884572 ↗
īch kāf bei denne ka Zwīfl mǟrLeuzenbronn o.d.TauberAN49.373812, 10.159770 ↗
īch kāf bo denan kana Zwiefl meäAffalterthalFO49.708280, 11.276019 ↗
īch keff bai dara kee Zwübbel märSalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Aich käff bei denne ke Zwibbl meh [Umlaut], OberstreuNES50.403361, 10.288072 ↗
Bei dārä köff i kee Zwiewel mērEinsiedelMSP49.928139, 9.503322 ↗
I ch käff bei dare kee Zwiefl mieWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
I kaaf ba dena kane Zwieweln mehrKrapfenauAN49.134407, 10.364914 ↗
I kaaf ba deni kani Zwiebln möihaVolkersgauRH49.312928, 10.943663 ↗
I kaaf ba dennana ka Zwiefl mäihrBisloheFÜ49.509553, 11.005585 ↗
I kaaf bei dena kaane Zwiebln meeSchwürbitzLIF50.168157, 11.147511 ↗
I kaaf bei deni kane Zwiefel mehrAhaWUG49.097231, 10.750669 ↗
I kaaf bei denna kei Zwiefel mehrHeilbronnAN49.167519, 10.362631 ↗
I kaaf mer ber deni koi Zwüfü mäiOhlangenRH49.083194, 11.180287 ↗
I kaaf vo deena koi Zwievl me/ierNeubauBT50.012954, 11.849389 ↗
I kaaf wo denne kā Zwī(e)fl meaLehengütingenAN49.106268, 10.305238 ↗
I kaf bei dena kenne Zwiebel mehrGaubüttelbrunnWÜ49.639514, 9.876372 ↗
I kaf beï denni kanne Zwiefl mehrHeideckRH49.134127, 11.125674 ↗
I kaff bei denner ka Zwievel mearPleinfeldWUG49.103146, 10.977057 ↗
I kāāf bo denna ka Zwiefel mǟrBurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗
I kāf bei denna ka Zwiefl me=ährBurgfarrnbachFÜ49.490530, 10.923973 ↗
I koff bei dine koi Zwiefel mehrWilburgstettenAN49.028090, 10.391993 ↗
I kūff bei dene koane Zwüfi mehrBöhmingEI48.944398, 11.366861 ↗
I kö>äf bei dāra kee Zwiefl mährZeuzlebenSW49.976641, 10.076493 ↗
I2ch kaf be denena kana Zwiefl meAzendorfKU50.029249, 11.310824 ↗
I:ch kaf vo denn?n ka Zwi:fl mei?EngelthalLAU49.471882, 11.398955 ↗
Ich Kaf be dänena Kana Zwiebl mehNeudorf b.EbensfeldLIF50.074547, 10.910454 ↗
Ich ka:f bei denana ka Zwīwl meaRattelsdorfBA50.014659, 10.890204 ↗
Ich kaaf ba denene ka Zwiffel mäaPlankenfelsBT49.886031, 11.336044 ↗
Ich kaaf bei dena kee Zwiefl mehrFabrikschleichachHAS49.923082, 10.554703 ↗
Ich kaaf bei denana ka Zwiefl meäHannbergERH49.637536, 10.902474 ↗
Ich kaaf bei denna ka Zwiefel meäEtzelskirchenERH49.715870, 10.819357 ↗ KolmsdorfBA49.881952, 10.760817 ↗
Ich kaaf bei denna ka Zwüwel mehrUntersteinbachHAS49.890287, 10.548691 ↗
Ich kaaf bei denne kee Zwübl mehrBreitendielMIL49.691980, 9.220958 ↗
Ich kaaf bei denne ko' Zwüwel meiWildenseeMIL49.825797, 9.355240 ↗
Ich kaaf bei denne koa Zwibbl mejElsenfeldMIL49.843717, 9.161323 ↗
Ich kaaf bo dennan ka Zwiffel meäDrügendorfFO49.806991, 11.116204 ↗
Ich kaaf bodennä ke Zwiiiwl măärBettenfeldAN49.340467, 10.128075 ↗
Ich kaaf bä denne kou Zwiewel maiGailbachAB49.945909, 9.206702 ↗
Ich kaf ba dennana ka Zwiefel meaPautzfeldFO49.764920, 11.029263 ↗
Ich kaf bå dännan ka Zwiefl mehaSchnabelwaidBT49.812307, 11.583163 ↗
Ich kaf be dena kana Zwifeln mehrFörstenreuthHO50.170946, 11.690030 ↗
Ich kaf bei denan ka Zwiefel mehrPinzbergFO49.691240, 11.102708 ↗
Ich kaf bei denna ka Zwiebel mehrBurgellernBA49.988948, 11.044117 ↗ ObermichelbachFÜ49.530121, 10.907979 ↗
Ich kaf bei denäna ka Zwiefln meäBambergBA49.890546, 10.882837 ↗
Ich kaf bei dänna ka Zwiefln mehrLonnerstadtERH49.700414, 10.766628 ↗
Ich kaf v denen koi Zwiefel meiaNagelWUN49.977899, 11.919610 ↗
Ich kaf vo denen kana Zwiffl mehrGlashüttenBT49.886834, 11.447195 ↗
Ich kaf von dennen ka Zwiefln meaIgensdorfFO49.623212, 11.231539 ↗
Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr„Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr (r nur leicht angedeutet)“, ForstSW50.038584, 10.328320 ↗
Ich kaff bei dera koi Zwiebel meeGerodaKG50.280111, 9.894469 ↗
Ich kāf ba denne ko Zwiwel nemmeDaxbergAB50.046267, 9.164690 ↗
Ich kāf bā denan ka Zwiefl meiaEschenbachLAU49.530021, 11.491311 ↗
Ich kāf bå dennan ka Zwüfl mehrEffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
Ich kāf be dennena kā Zwifl meaPlankenfelsBT49.886031, 11.336044 ↗
Ich kāf bei dennan ka Zwüffl meaEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗
Ich kāf bei dänna ka Zwiewl mehrUnterwinterbachERH49.706924, 10.717332 ↗
Ich kāf vo denan ka Zwülfl meahrWindischenlaibachBT49.866114, 11.754844 ↗
Ich keff bei dane kä Zwiefel miärWaizenbachKG50.146284, 9.781921 ↗
Ich keff bei dara kee Zwiebl mehrWindheimMSP49.879541, 9.581011 ↗
Ich keff bei dara kee Zwiefl mährEuerfeldKT49.822753, 10.105348 ↗
Ich keff bei dāra kē Zwiefl merWetzhausenSW50.194731, 10.412018 ↗
Ich käf bei dana kena Zwiefel merAltensteinHAS50.171754, 10.733164 ↗
Ich käf bei dara ke=ä Zwiebl mehrKleinrinderfeldWÜ49.700555, 9.844683 ↗
Ich käf bei dara kee Zwiefel mehrSachsenheimMSP50.022868, 9.761526 ↗
Ich käf bei denne kee Zwiewel merBimbachKT49.861443, 10.378599 ↗
Ich käff bei dana kee Zwiefl mährBrünnstadtSW49.903570, 10.302214 ↗
Ich käff bei danna ka Zwiefel merDörflisHAS50.044372, 10.659786 ↗
Ich käff bei danna ke Zwiebl mehrEyrichshofHAS50.110587, 10.785722 ↗
Ich käff bei danna ke Zwiefl mähr„danna hell“, StadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
Ich käff bei danna kee Zwiefl märLeuzendorfHAS50.135074, 10.678936 ↗
Ich käff bei danna kee Zwievl märAlitzheimSW49.936228, 10.327852 ↗
Ich käff bei danne ke Zwiefel merRodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
Ich käff bei danne kä Zwiefel miéWartmannsrothKG50.166251, 9.787640 ↗
Ich käff bei danne kä Zwievel miéWartmannsrothKG50.166251, 9.787640 ↗
Ich käff bei dara ke Zwiefel merrAllersheimWÜ49.626456, 9.900969 ↗
Ich käff bei dara kē Zwiebl mehrTrappstadtNES50.319752, 10.569223 ↗
Ich käff bei dare ke Zwiefel mährEuerdorfKG50.148785, 10.023349 ↗
Ich käff bei darre kä Zwiefl mehrGaritzKG50.194502, 10.055775 ↗
Ich käff bei dena ke Zwiefel mährMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
Ich käff bei dene kee Zwiefl mehrHaßfurtHAS50.034381, 10.516975 ↗
Ich käff bei dera kee Zwiefl mährBuchbrunnKT49.759867, 10.137845 ↗
Ich käff bei die kee Zwiefel mehrNeustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗
Ich käff bei dära kä Zwiefel mährOstheimHAS50.123785, 10.534454 ↗
Ich köff bei daare kä Zwiewl mehr„„Ich köff (ö offen) bei daare kä Zwiewl mehr.““, RoßbrunnWÜ49.794781, 9.756201 ↗
Ich köff bei dare kee Zwiewl mehrHolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
Iech kaaf bei dena ka Zwiefl mehrBurgwindheimBA49.827241, 10.598173 ↗
Ih kaff ba dennen koi Zwüfel meaiLandersdorfRH49.065216, 11.246250 ↗
Ih ke=öf bei dāre kee Zwiwl meärBillingshausenMSP49.872764, 9.719716 ↗
Ih käff ba dennö=ä ke Zwiefl merrAuernhofenNEA49.523815, 10.104741 ↗
Ih käff bei denna keh Zwiefl mährSickershausenKT49.721643, 10.183168 ↗
Ihch kahf b? denn?n ka Zwiefl me?MorschreuthFO49.755276, 11.264969 ↗
Iich kaaf ba denna ka Zwiffl mehaBurggrubBA49.875321, 11.136168 ↗
Iich kaaf ba dänn?n ka Zwiefl méaEngelmannsreuthBT49.812868, 11.644403 ↗
Iich kaaf bei dena Ka Zwiefl mehäHallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
Iich kaf bei denna ka Zwiebl mehrPommersfeldenBA49.769936, 10.820324 ↗
Iich kaf bo denna kana Zwiebl meäBurghaigKU50.109474, 11.413966 ↗
Iiich kaaf bo den'n ka Zwifln meäEgloffsteinFO49.701359, 11.256935 ↗
Isch kaaf ba denne ke Zwüwel mǟiSchmachtenbergMIL49.783235, 9.239447 ↗
I´ käff bei dena kee Zwiefel mährWestheimKT49.744908, 10.065486 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.