Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
a Bauer hot a Po̊ar ´ú̄gelehrte Schtierlich käfft di warn ´eigewöhnt„z.B. a Bauer hot a Po°ar ´ú_gelehrte Schtierlich käfft, di warn ´eigewöhnt;“, Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
Meinesjeel Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei su waohr-ich-leb„Meinesjeel ! Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei, su waohr-ich-leb !“, KronachKC50.235990, 11.331048 ↗
lang doch dija Lebensmittel niejt o wennsa niejt kaffn tustWallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
I käff bei dara kee Zwiefl märMoosWÜ49.674514, 9.881210 ↗
Bei dennäna kaaf ich ka Zwiebl meäBirkachLIF50.066131, 10.902270 ↗
Bei dir kaf ich koi Zwiwwel mehrMespelbrunnAB49.917607, 9.288913 ↗
Bei dánëná käf īch käná Zwiefl meá(r)„„á = helles a, wie in ´fahren´“; „ë = Murmellaut e, wie im engl. ´a´““, DörflesCO50.282751, 10.997756 ↗ EinbergCO50.284949, 11.044758 ↗ SeidmannsdorfCO50.249431, 11.000298 ↗
Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo„iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, KirchenlamitzWUN50.156759, 11.948234 ↗
Der kaft auf VorratAltendorfBA49.799373, 11.012122 ↗
Die Katze im Sack kaufen [Redensart], BetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
Dou ham mer alles glei mitnander kaftHeroldsbergERH49.532351, 11.154055 ↗
E/ich kaaf be denna kana Zwiffel mehrHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗ KleinschwarzenbachHO50.247732, 11.704816 ↗ UnterweißenbachHO50.228062, 11.707677 ↗
E/ich käff bei denne ke Zwiebl mehrGroßenbrachKG50.246627, 10.069473 ↗
Eich kāf bo denna kanna Zwe2i2fl merIssigauHO50.377101, 11.720801 ↗
Eich käff bo dann kee Zwibbel mi [Umlaut], MittelstreuNES50.392389, 10.270829 ↗
Eiich kaaf be denna kanna Zwīfl mäie„I_ch kaaf be denna kanna Zwīfl mäie. auch: ´Eiich´ für ´īch´“, RothenbürgHO50.311794, 11.771020 ↗ SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Eīch kaaf ber denna kanna Zweifl mehrNeuhausHO50.342819, 11.759073 ↗
Eīch kaf bei denā kānā Zwiīvln mäerSchwarzensteinHO50.271742, 11.606482 ↗
Ejch kaaf bei denne kaanä Zwiefl mejhrDürrenwaidHO50.350063, 11.561885 ↗ GeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗ SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
Ejch kaf b dena kanna Zwiebln mehrHirschfeldKC50.412724, 11.336247 ↗ TeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
E·'i·ch käff bei dere ke Zwiebl mäh [Umlaut], StockheimNES50.459569, 10.273010 ↗
Eїch kāf bo denna kana Zweїfln mehrWeidesgrünHO50.300198, 11.737952 ↗
Eїch käff bei deї ke Zwibbel märSaal a.d.SaaleNES50.315926, 10.355685 ↗
I ch käff bei dare kee Zwiefl mieWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
I do bei dara kee Zwiefel määr käffAlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗ BuchbrunnKT49.759867, 10.137845 ↗ MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗ RepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
I kạff bạ dene koi Zwiefl meeRöttenbachRH49.152926, 11.031960 ↗
I kaͤf baͤ dene koine Zwüfe nimmaͤBreitenfurtEI48.873384, 11.103956 ↗
I kaaf alles auf amoehlSchopflochAN49.120437, 10.305409 ↗
I kaaf ba den ka Zwiebl mäjaDachstadtFO49.631848, 11.215672 ↗
I kaaf ba dena ka Zwiefel mêrRehdorfFÜ49.414992, 10.950690 ↗
I kaaf ba dena kane Zwieweln mehrDürrwangenAN49.108611, 10.386291 ↗ KrapfenauAN49.134407, 10.364914 ↗
I kaaf ba deni kani Zwiebln möihaUnterreichenbachSC49.328704, 10.996655 ↗ VolkersgauRH49.312928, 10.943663 ↗
I kaaf ba denna ka Zwiefl merKirchfarrnbachFÜ49.444941, 10.736078 ↗ SeubersdorfAN49.419989, 10.734927 ↗
I kaaf ba denna ka Zwiefla mehrDürrwangenAN49.108611, 10.386291 ↗ KrapfenauAN49.134407, 10.364914 ↗
I kaaf ba dennana ka Zwiefl mäihrBisloheFÜ49.509553, 11.005585 ↗
I kaaf ba denni ka Zwiefl mehrWaldWUG49.132580, 10.700777 ↗
I kaaf ba(=o) denna ka Zwiefl mehrSachsenAN49.292990, 10.661498 ↗
I kaaf bå denna ka Zwiefel mehr
I kaaf be denen kà Zwifl mehrWeinbergAN49.232526, 10.365058 ↗
I kaaf bei dehna ka Ziffl meaNeuhausERH49.685144, 10.876803 ↗
I kaaf bei dena ka Zwiefel mehrAnsbachAN49.300425, 10.571936 ↗ PfofeldWUG49.104251, 10.835639 ↗ TheilenhofenWUG49.083101, 10.852568 ↗
I kaaf bei dena kaane Zwiebln meeSchwürbitzLIF50.168157, 11.147511 ↗ TriebLIF50.145595, 11.138477 ↗
I kaaf bei deni kane Zwiefel mehrAhaWUG49.097231, 10.750669 ↗
I kaaf bei denn a kan a Zwiefeln mehrOberkotzauHO50.262748, 11.927091 ↗ TiefengrünHO50.400364, 11.794529 ↗
I kaaf bei denna ka Zwief(e)l mehrUnterreichenbachSC49.328704, 10.996655 ↗ VolkersgauRH49.312928, 10.943663 ↗
I kaaf bei denna ka Zwiefl mehrImmeldorfAN49.275092, 10.723495 ↗ LichtenauAN49.276854, 10.685226 ↗
I kaaf bei denna ka Zwüwl me(ä)ArnsteinLIF50.042005, 11.203857 ↗
I kaaf bei denna kei Zwiefel mehrHeilbronnAN49.167519, 10.362631 ↗
I kaaf bei denne ka Zwibl mährWassermungenauRH49.217646, 10.884218 ↗
I kaaf bei denne ka Zwiefl mehrBurgoberbachAN49.236960, 10.592301 ↗
I kaaf bei dennena kana Zwiefel mehrBurghaigKU50.109474, 11.413966 ↗ MelkendorfKU50.089871, 11.414569 ↗
I kaaf bo dena kā Zwiefl m??rUnterampfrachAN49.183926, 10.222681 ↗
I kaaf bo denan ka Zwiefl mehrGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
I kaaf bo dene ka Zwiefel mehrGroßlellenfeldAN49.114683, 10.632263 ↗
I kaaf bo denna ka Zwiebl mehrHohentrüdingenWUG48.999701, 10.701688 ↗
I kaaf bo denna ka Zwievel märBuchheimNEA49.496815, 10.335818 ↗
I kaaf bo denna ke Zwiefel mährObernzennNEA49.449805, 10.466182 ↗
I kaaf bo denne ka Zwiefl mehrThannAN49.204529, 10.549106 ↗
I kaaf bo denne ke Zwiefel mehrBockenfeldAN49.329292, 10.196349 ↗
I kaaf bo denne ke Zwiefl mährSchnelldorfAN49.420592, 11.027531 ↗ WildenholzAN49.220225, 10.202749 ↗
I kaaf bo dennä kanni Zwieble mehrKirnbergAN49.346902, 10.236059 ↗
I kaaf bŭ dena koa Zwiefl nimmiDorfkemmathenAN49.083309, 10.445904 ↗ HaslachAN49.096131, 10.413766 ↗
I kaaf bó denna ka Zwiefel meerJochsbergAN49.312264, 10.389592 ↗
I kaaf mer ber deni koi Zwüfü mäiOhlangenRH49.083194, 11.180287 ↗
I kaaf mer bo denna ka Zwiefel mehrGeslauAN49.366340, 10.315449 ↗
I kaaf vo deena koi Zwievl me/ierNeubauBT50.012954, 11.849389 ↗
I kaaf vo denne ka Zwiefl märDombühlAN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster SulzAN49.261872, 10.309335 ↗
I kaaf vä dennena ka Zwüffl mäMarktleugastKU50.172535, 11.633219 ↗ WeickenreuthHO50.166815, 11.663335 ↗
I kaaf wo denne kā Zwī(e)fl meaLehengütingenAN49.106268, 10.305238 ↗
I kaf ba dena kani Zwiefl mährWettringenAN49.258057, 10.157595 ↗
I kaf ba dene koi Zwüfü meaAdelschlagEI48.839599, 11.218576 ↗
I kaf ba deni ka Zwiefl mehrWolframs-EschenbachAN49.226517, 10.726082 ↗
I kaf ba deni kani Zwiefeli mārRoßtalFÜ49.406286, 10.856505 ↗
I kaf ba deni koi Zwiefl meiBurgsalachWUG49.032767, 11.095751 ↗
I kaf ba denie kani Zwiefl mäiBieswangWUG48.928274, 11.037177 ↗
I kaf ba denna ka Zwiewln meaAltdorfLAU49.385662, 11.356483 ↗
I kaf ba dni ka Zwifel mēiÜbermatzhofenWUG48.916506, 10.960839 ↗ ZimmernWUG48.925822, 10.986575 ↗
I kaf bei den ka Zwiefl mährEltersdorfER49.548838, 10.987540 ↗
I kaf bei den koi Zwiefen meaMöckenloheEI48.823105, 11.227494 ↗ TauberfeldEI48.824632, 11.276561 ↗
I kaf bei dena ka Zwiebln märImmeldorfAN49.275092, 10.723495 ↗ LichtenauAN49.276854, 10.685226 ↗
I kaf bei dena ka Zwiefel mehrMosbachAN49.161576, 10.272518 ↗
I kaf bei dena ka Zwifl merLeutershausenAN49.299932, 10.413617 ↗ WiedersbachAN49.294735, 10.441484 ↗
I kaf bei dena kani Zwiebl mehrLauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
I kaf bei dena kenne Zwiebel mehrGaubüttelbrunnWÜ49.639514, 9.876372 ↗
I kaf bei denan koi Zwüfü meRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.WaldWUG49.006130, 11.155010 ↗
I kaf bei denana ka Zwiefl mehrKirchfarrnbachFÜ49.444941, 10.736078 ↗ SeubersdorfAN49.419989, 10.734927 ↗
I kaf bei denarn koa Zwif#? meaGrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
I kaf bei dene ka ZwiblMoosbachLAU49.393466, 11.262076 ↗
I kaf bei dene koa Zwüfl mejaArnsbergEI48.926663, 11.375199 ↗ BöhmingEI48.944398, 11.366861 ↗ GungoldingEI48.924581, 11.350174 ↗
I kaf bei dene koi Zwüfl meierMeilenhofenEI48.802993, 11.186075 ↗ NassenfelsEI48.798869, 11.227767 ↗
I kaf bei deni ka Zwiefel mähReuth u.NeuhausWUG49.087541, 11.096326 ↗ WaltingWUG49.102349, 11.058956 ↗
I kaf bei deni ka Zwifl maiDettenheimWUG48.985492, 10.946100 ↗
I kaf bei denn a ka Zwiebel mehrScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗ SchwarzenbergNEA49.672454, 10.475613 ↗
I kaf bei denna ka Zwiebel mehrKlosterlangheimLIF50.110934, 11.113363 ↗ OberlangheimLIF50.097463, 11.094579 ↗ UetzingLIF50.086752, 11.067406 ↗
I kaf bei denna ka Zwiefl meaIllesheimNEA49.475336, 10.384905 ↗ SchwebheimNEA49.485109, 10.351603 ↗ WiebelsheimNEA49.500107, 10.370568 ↗
I kaf bei denna ka Zwiefl mehrMitteldachstettenAN49.402602, 10.464607 ↗
I kaf bei denna ka Zwiefl mährIckelheimNEA49.478857, 10.434811 ↗
I kaf bei denna ka Zwiefl märIllesheimNEA49.475336, 10.384905 ↗ SchwebheimNEA49.485109, 10.351603 ↗ WiebelsheimNEA49.500107, 10.370568 ↗
I kaf bei denna ka Zwiefln mehBrodswindenAN49.261223, 10.611025 ↗
I kaf bei denna kā Zwiefel mehrDorfkemmathenAN49.083309, 10.445904 ↗ HaslachAN49.096131, 10.413766 ↗
I kaf bei denne ka Zwibbel mehrHaslochMSP49.790758, 9.485282 ↗