Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
kein
kein
Sachgruppen
gramm. Wort; Pronomina; Atmung; Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Das Sein, die Existenz; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung; Zeit
Dialektbelege
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazier gegeh, es fällt e ne ken Ziegel vom Dach, es fällt e ne ke(n) Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn „GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / schiet mersch wieder eini ! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er is ka heuriger Has mehr „sehr gebräuchlich; hat doch eine lange Erfahrung, kennt sich in einer Sache aus, ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er ist nicht mehr der Jüngste; ist hier bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er ist gewitzt, nicht unerfahren“ [Vorlage unterstrichen]
sei kein Frosch „sei nicht ängstlich, sich nicht genieren, oder sich nicht zieren“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
"dä verstejht sei Arbet, mit den kümt kane mit" [Kasusbesonderheit], Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Bo dennan kāf ich meilädda ka Zwiefl mea „„Bo dennan kāf ich meilädda (mein Lebtag) ka Zwiefl mea.““, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Dar löaßt mer ko Rua
Dar lößt mer ko Rua
Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Du host känn Ru-esnkü-el agebaùt „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Döi schenkt kanə greinedn Katz wås „Von einer geizigen Person sagt man“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Ei welli Stod dia nu ken Name hot „Eibelstadt hat seinen Name „eine Bäuerin u. Sau fragte nach dem neuen Dorf mit den Worten „Ei welli (welche) Stod (Stadt) die nu ken Name hot (Ei welli Stadt) = Eibelstadt“, Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
Es gibt kan Barres ! „Es gibt kan Barres ! (Keinen Pardon)“, Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗
Haͦst Du këin Raͦseko=ähl ougebaud „(ö=ä = zwischen ä u. ö Umlaut zu å)“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Haͦst du kān Rosnkohl aͦngebaut „„Haͦst du kān Rosnkohl (Ausdruck hier nicht geläufig) aͦngebaut““, Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Haͦste kan Rosakohl agebaut „„Haͦste kan Rosakohl agebaut ? (a am Schluß wie Angel““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Haoscht du koan Rosnkoi obauat? „so würde es gesprochen, kommt aber nicht in Frage, weil Rosenkohl hier nicht gebaut wird“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Hascht du kan Rosenkohl ubaut? „Rosenkohl wird hochdeutsch gesprochen, weil er hier nicht angebaut wurde.“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Hast dein Råsnkōl ubaut?
Hast du kan Rosnkohl âhbaut? „(haßt du kann rosngchōl e*hbaut?)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Hast du kann Ruésenküel ågebaut „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hast du keen Röasleskohl agbaut
Hast du kēn Roasaköhl åagebaut „„Hast du kēn Roasaköhl Roasakö-el) åagebaut““, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Håst du kan Råsakol gsetzt? „gsetzt (im Garten), oubaut (am Feld)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Håst du kan Råsakol oubaut? „gsetzt (im Garten), oubaut (am Feld)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Håst du kan Rosakohl obaut?
Håst du kan Rosnköhl „Håst du kan Rosnköhl ? (Frage schließt das Wort "´angebaut´ schon im Sinn ein)“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Håst kann Råsenkōl oubaud? „Rosenkohl ist eine Neuerung, die - ursprünglich unbekannt - ihren Papiernamen mitgebracht hat (familiär einzeln: Bebberleskäl)“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Håuschd du koin Rausnkoi åbad? „a in Rausnkoi: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Heut it kee Säules markt „zu jd. der sehr neugierig ist“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
Hoͣst du keen Roasakohl oagebaut
Hoast du koan Rosnkohl åbaut? „Rosenkohl hier früher unbekannt“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Hosdu kan ågebaud „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*"; "Hosdu kan ? å ge baud (gebflaͦnzd)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Hosdu kan gebflaͦnzd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*"; "Hosdu kan ? å ge baud (gebflaͦnzd)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Host (du) kann Rosnkōl obaut? „Für Blumenkohl gibt es das Wort Kēskäll (vom Käse)“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Host du kaͦn Rosenkohl onbaut „„Host du kaͦn (ae) Rosenkohl onbaut“, Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Host du kan Rosenkohl aͦgebaut Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Host du kan Rosnkohl abaut
Host du kan Rosnkohl ogebaut „Host du kan Rosnkohl ogebaut ? (Unterschied beim o zwischen angebaut u. abgebaut !)“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Host du kan Ruosnküel ogebaut
Host du kann (Rosnkohl) obaut? „jüngere Generation, sonst unbekannt“, Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗
Host du kann Rosenkohl ogebaut Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗
Host du kann Rosnkohl ågabaud „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Host du kann Rosnkohl ̊agabaut „å dieser Laut ähnelt hier mehr dem französischen ´on´!“, Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
Host du kenn Rosnküehl āgebaut
Host du kenn Rousenkohl ugebaut? „keine Bezeichnung für "Rosenkohl“, Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
Hosta kan Ruasnküal ågebaut
Houschd du koin Raousenkoi onbauat? „o von koin und onbauat = nasal gespr. o, wie franz. (mon)“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Houscht koan Hŭnga „Es kommt darauf an mit wem man es zu tun hat: Na is halt douch oder Houscht koan Hunga“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Houst du kaan Rousnkohl abauad „<ou> in <Houst>+<Rousnkohl> mit „wie Oberpfälzer u. Nürnberger“ bezeichnet. <~> in <a~bauad> mit „~ = nasal“ bezeichnet“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Houst du kann Keeskell åbaut? „Rosenkohl frn. völlig unbekannt, Keeskell = Blumenkohl“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Hundsfotze es āch Flāsch, bluß ka Schweinenes „Hundeschnauze ist auch Fleisch, bloß kein Schweinernes“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
I kaaf bå denna ka Zwiefel mehr
I kaff bei däa ka Zwiewel mä „„I kaff bei däa ka Zwiewel mä (a am Schl. v. b. Wört. wie Angel !““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
I kāf bå denna ka Zwīfl mäa
I käff bei dara kee Zwiefl mär
Ich kaf f? dern?n koin? Zwifl m ?i& ? „e* = z.B. engl.: a few men“, Längenau WUN50.180770, 12.188405 ↗
Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr „Ich kaff bei dara kee Zwiefl mähr (r nur leicht angedeutet)“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Ich kāf bei dena ka Zwibl meä „„Ich (betont) kāf bei dena ka Zwibl meä.““, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Ich kāf bei dennana kanna Zwiebel mehr
Ich käf bei dara kee Zwiefl mä
Ich käff bei daͤnenă kennă Zwiebl mäĕ „„aͤ = zwischen a und ä“; „ă=kurz““, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Ich kǟf bei dannena kānna Zwiefl mehr
Ic̄h kaf denena kana Zwībln me
Iich kaaf bo dennen ka Zwiffel meä
Iich kaf bá dennán kana Zwiebln mehr „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meia „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meina „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl möija „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kââf bei dennana kânna Zwiebel mehr „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Iich kääf bei dȧnnenȧ käänȧ Zwiefl meh „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Īch kaaf bei denna kā Zwiefel mehr „2. e in Zweifel leicht verschluckt“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiebln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kaaf bei dēna kana Zwiefln mehr „I_ch kaaf bei dēna kana Zwiebln (oder Zwiefln) mehr.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Īch kāf b? den?n kanna Zwiefln me? „e* = wie der englische unbe. Artikel a“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Īch käff bei darä kē Zwīfl mr „I_ch käff bei (oder: få = von) darä kē Zwīfl mr (= unbetontes mehr)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Īch käff få darä kē Zwīfl mr „I_ch käff bei (oder: få = von) darä kē Zwīfl mr (= unbetontes mehr)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Īīch kaff v? de?n?n kain Zwīf´l mai? „„(Kurzes hells a !)“ in <kaff>; „(l mit gegen die oberen Vorderzähne gepreßter Zunge !)“ in <Zwīf´l>: „Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Ka Leinia „eine Frau, mit der nicht gut Kirschen zu essen ist“ [Umschrift unsicher], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
Meinesjeel Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei su waohr-ich-leb „Meinesjeel ! Ich kaaf bei denena kaana Zweifl meh ei, su waohr-ich-leb !“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Schöni Klader hebbe die Mildebercher äbber Küh hebbe sie kani! „So wurde man beschimpft, wenn man Milch hohlen kam bei den Bauern.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Sie tagt kon Schläije „Schläije ´Sie tagt kon Schläije´ Ist bezeichnent für die Frucht´.“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa „Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa ! (Ich tritt in den Hintergrund)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Weiwerstarm id kee Verdarm - Gölls Verreckn des senn Schrecken [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
a Kuh is kee Ochs „bei schwerer arbeit kann die Frau nicht das gleiche leisten wie der Mann“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
an Dräk scheißt´s Kätterla aber koa Buttr [Redensart; schlecht lesbar], Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
ar ied keen dessjähriger Hoos „er ist schon älter, er hat Erfahrung“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
bau ka sua Mausfalln hie „schlampiges Baugerüst, wippendes Brett“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
bau koa Mäisfalle „unsicher aufeinandergestellte Gegenstände als Ersatz für Leiter“ [Umlaut], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
bei dān es kee Wort mitn annern gut „kein Wort mit dem anderen gut“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
bei dem Sauwetter gacht / gaoūcht mer kan Hund naus [Redensart; Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
bei dem schlech'n Wedder jogt mer kan Hund vors Haus [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
daou beißt die Maus koin Foon o „eine unverrückbare Tatsache“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
dar läast mer ke Ruah
dar mo bild sich ei woner wie jong ä noch is, er könnt sich noch alles erlaub, ower ä is kä häuriger Has me „der Mann bildet sich ein, wie jung er noch ist, er könnte sich noch alles erlauben, er ist aber kein heuriger Hase mehr“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
das geht auf keine Kuhhaut „das ist mehr als man vertragen kann“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
das geht auf keine Kuhhaut „es handelt sich um ein großes .. Problem“ [Redensart], Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
dees is ka heurier Hoos „er ist mit der Sache, dem Vorgang vertraut“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
dees is ka heurier Hoos „er ist nicht mehr der Jüngste, Unerfahrenste“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
denn felld fei ka Laus „Stellungnahme über jemanden, der immer über Krankheit(en) klagt, aber eigentlich gesund ist“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der Frosch quak quak des is' ein lustiger Chor, der braucht sich nicht zu kämmen, der hat schon so ka Haar [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der is ka hei-ê-riche Hoos mê-i „ist nicht mehr der Jüngste, er weiß Bescheid, kennt sich aus“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der is ka heuriger Hos mer „diese Person weiß in dieser Sache Bescheid“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der is su schlampert der is ka Mensch er is ein Schwein „im charakter“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
der is um ka Laus bessê „werden zwei Personen verglichen“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der iss kee heurigàr Hoas mehr „àr iss e schlaue Kopf un kennt sich aus“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
der ko kannä Muggn wos zäleid tun „er ist ein feinfühliger Mensch“ [Umlaut], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
der konn kaner Muck'n wos odoū „der kann keiner Fliege was zuleide tun“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
des geht auf kaane Kuhhaut „das ist einfach zu viel des Schlechten od. guten“ [Umlaut], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
des geht auf keine Kuhhaut „wenn sich jd. ein starkes Stück leistet“ [Redensart], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
des geht uff ke Kühhaut „allzu viele Ereignisse im negativen Sinn“ [Umlaut], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
des gidd auf ka Kuhhaud „wenn jd. viel verkehrt gemacht hat geht es auf keine Kuhhaut“, Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
des gäht äff kei Kuohhaut „es ist absonderlich, unwahrscheinlich“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
des gäihd af ka Kouhhaut „es wäre eine Unmenge dazu zu sagen“ [Redensart], Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗
des gäit uf kō̢a Kuhhaut „für Übertreibung, das war zu viel“ [Umschrift unsicher], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
des is doch e Saustall wie's kan örchere mehr git „Unkorrektheit“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is ka heierier Hoos mehr „er ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is ka heuricher Hoos mehr „er ist in allen Dingen erfahren, oder er is ned unerfahren“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
des is ken Muggeschiss wert „taugt überhaupt nichts“ [Umlaut], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
des kümmert doch ka Sau „interessiert doch niemanden“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
des mecht dr Katz ken Buckl „wenn jd. etwas ungeschicktes sagt, man ihn darauf aufmerksam macht, zurechtweist erwidert der“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dess giehd aff ka Kouhhaud „aufschneiderische phantastische Aussagen“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dess had doch gor ke Gsichd mär „das hat kein gutes Aussehen mehr, Hausfassade usw.“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dess iss ke heurär Hoos mär, ärr iss nämmr där Jüngst „ein Mensch mit Erfahrung, wenn jemand anderen gedanklich voraus ist, wenn man von einer älteren Person spricht“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
de̢i is aa ka heiriä hoos mäiä „die ist auch nicht mehr die Jüngste“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die Frösch quack quack die ham ja gor ka Hoohr „laut Röhner Läushammel“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
die Henne leicht an den Tooch ka Gaggeli mehr „rauft die Katze im Hof mit der Henne“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die hewe ka Kind und ka Katz „also gar nichts“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die is ka heirier Hoos mehr „sie ist nicht mehr die Jüngste“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die is ka heiris Hässele mehr „sie ist nicht mehr die Jüngste“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Ärbäd is ka Frosch, die hüpft net dävo „die Arbeit nimmt dir keiner weg“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
dies gê-iht äf ka Kê-uh-haut „unbeschrieblich, sehr große Menge“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
do ghörn Leit dazu und koana Frösch „das kann nicht jeder, da braucht man Spezialisten“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
doe fange zäh (siewe) Katze ke Maus „Kleidungsstück hat viele Löcher;“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
du konnsd wo̢s d?vou hou, äww? kō̢ Kiehmaul voll „keine große Menge“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dös is ka Brouteri „dös is ka Brouteri (Brüterin)“ [Umschrift unsicher], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
e Schnecke hould kann Hoas ei „man ist zu langsam“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
e Schnecke unn enn Worm, die mache kann Storm „man ist zu langsam“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
er is ka heiricher Hoos mehr „er ist sehr erfahren, ein sehr erfahrener Mensch, einer der sich auskennt“ [Redensart]
er is ka heuriger hos mehr „er ist nicht mehr unerfahren, er ist gewieft“ [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
er is kee heuerier Hos mer „er ist nicht mehr der jüngste“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er is kä heuricher Hous „er ist nicht dumm, kennt sich in seinen Fächern aus. Er weiß wo es lang geht“ [Umlaut], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
er iss ka heiriger Haas mehr „er ist kein unbeschriebenes Blatt mehr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
er ist ka heuriger Haas mehr „weis über vieles Bescheid, kennt sich mit vielem aus“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
er ist ka heuriger Hos mehr „er ist (der Gemeinde) ein erfahrener u. ein Kenner“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
er it kee heuri/er Hoos mähr „er ist schon ziemlich betagt“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
es hilft ka Pudern und ka Schminkn a bouck dä muß nach Bouck halt stinken [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
es is halt nu ka Gleata von Himml gfalln [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
es iß ke Fuchs eß is ke Hos, sapperement bos iß dann dos „es ist kein Fuchs es ist kein Hase, sappperement was ist den das“ [Umschrift unsicher], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln „Rüben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
håste kenn Rosͣekoal ogebaut
host du kann Rosnkohl agabaut „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
i moch ka seddä Subbn, dê-i schaut aus wê-i Fruusch-Oäli „Sagosuppe“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ich bin doch ka Hos „wenn die angebotene Speise aus zuviel Gemüse oder Salat besteht“, Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
ich bin doch ka heuriger Hoos „ich bin erfahren“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
ich bin doch ka melketa Kuh „von mir nicht zuviel verlangen“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
ich hock mer doch ka Laus in mein Pelz „ich bin doch nicht dumm. lasse mich doch nicht ausnützen“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ich kāff bei dara kē Zwifl mia
ich setz mer doch ka Laus in Pelz „ich lasse mich da gar nicht ein, vermeide eine nähere Beziehung“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ich setz mer doch ka Laus in'n Pelz „ich mach mir keine Unannehmlichkeiten“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
ich setz' mer ke Laus nei'n Pelz „ich lasse mich nicht übervorteilen“ [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
is hoad no kee Grack n Distelfing augabröad „es hat noch kein Rabe einen Distelfink ausgebrütet, aus einer schlechten Fam. kommt kein guter Mensch“, Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
isah keen Muggaschieß „minimalste Verschmutzungen die kaum erkennbar sind“ [Umlaut], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
it doch bloos e Muggeschißla mach kee sou e Gschrei „wenn ein kleines Kind sich weh getan hat“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
īch käff bei dann kä Ziebel me [GP hat sich eventuell verschrieben], Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa „als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
ka heirier Hoos „der hat schon allerhand (nicht ganz einwandfreie) Erfahrungen“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ka heuriger Hoos mehr „nicht mehr der Jüngste oder er weiß alles besser“ [Vorlage unterstrichen], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
kalte Hände, Froschnatur, von der Liebe keine Spur [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
komm, sei kan Frosch „mach doch mit, sei kein Spielverderber“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
liewer e Laus em Koppes wie goa koa Flaasch „Koppes = Kraut“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
ma nennt a Kouh ka Scheckl, wenn's net hat a Fleckl [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
ma nennt a Kouh ka Scheckerl wenn's net hat a Fleckerl „irgendwas ist an der Sache dran“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
man nennt dia Kua kee Bleßle, wenns kees hat „wenn etwas falsch bezeichnet wird“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
mer käfft kee Katz im Sock „man muß sehen, was man kauft“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
mit den howi noch ka Sai g'hiet „derjenige tut so freundschaftlich“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
route Hoar un Ehileknoute wachse auf känn goute Boude [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
setz mä fei ka Laus nei en Pelz „sich vor etwas Unangenehmen wehren“ [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
so old wird kar Sau „so alt werden die Menschen nicht“ [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
sou jegt mer ken Hund naus „bei einem schlechten Wetter“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
unser Beck hatt heint kane Ammergôhner „runde süße kl Kuchen“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
ve dennena kāf ich ka Zwiebl mē „Bei (ve) dennena kāf ich ka Zwiebl mē.“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
vun dem lossisch m? ko̢ Laus ?n Belz setz? „ich lass mir nichts unangenehmes aufdrängen“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wenn di Gās verreckt is, brauch m?r kān Bock me? [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
wer ka Ziefa hot, den freckt kaas „Ziefa = Vieh; freckt = stirbt“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
wu is ä dann scho wider hi, dar hot kä Ruh, kä Minute, ömmer onterwäs Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
wƏi Ə troum le̢idƏr wū a̢f ka̢n altn šū me̢ir ta̢cht „dass er in kan altn Schlappen mehr neipasst)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Ëich kaaf bė denna kaana Zwiffel mehr „Ëich (ei getrennt gesprochen) kaaf bė (ė dunkel) denna kaana Zwiffel mehr.“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
ä Laus im Gwand is besser wie gar kä Fleisch „Kleinvieh macht auch Mist“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
nicht ein
Sachgruppen
Pronomina; Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
niemand
Sachgruppen
Pronomina; Das Sein, die Existenz; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
kein (in Redensart)
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
kein Mensch
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY