Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
Bedeutungen
1
kein
gramm. WortPronominaAtmungEmpfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)Zustimmung, Ablehnung, LeugnenDas Sein, die ExistenzMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/AbschwächungZeit
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazier gegeh, es fällt e ne ken Ziegel vom Dach, es fällt e ne ke(n) Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn „GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / schiet mersch wieder eini ! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er is ka heuriger Has mehr „wie Bsp.“ [Vorlage unterstrichen], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
er is ka heuriger Has mehr „sehr gebräuchlich; hat doch eine lange Erfahrung, kennt sich in einer Sache aus, ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
er is ka heuriger Has mehr „erfahren“ [Vorlage unterstrichen], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er ist nicht mehr der Jüngste; ist hier bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
sei kein Frosch „trau dir etwas zu“ [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er ist gewitzt, nicht unerfahren“ [Vorlage unterstrichen]
sei kein Frosch „sei nicht ängstlich, sich nicht genieren, oder sich nicht zieren“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
das geht auf keine Kuhhaut Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
er is ka heuriger Has mehr „er hat Lebenserfahrung, ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
"dä verstejht sei Arbet, mit den kümt kane mit" [Kasusbesonderheit], Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
(E)ich kāf bo denna kāna Zwiffl mehr Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
?ich khaf b? de̢d?n? khan? tsw?ifl meir Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
?s hot kai Hitz hinn? dinn Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Aeich kaf be dena kana Zwiebln meä Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Aich käff bei denne ke Zwibbl meh [Umlaut], Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
B ei denna kāf ich ka Zwiefel meh Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Ba denn kāf ih ko Zwibl Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Ba denna kaff iech ka Zwiebl mäa Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Ba dennan kāf īch kānā Zwiefl me(a) „„“zur 6. Frage: häufiger: Ba dennan kāf īch kānā Zwiefl me(a) !““, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Ba· denn kaffi koi Zwüfl meī Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Bå dene kåf i koj Zwüfü mejå Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Be dennana kaf ich kanna Zwiefln mehr Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
Bei daͦnnenaͦ kaͦ̄ff ich känaͦ Zwiefel mähr Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
Bei dane käff ich zelmerstoag kä Zwiefel meh Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Bei danna käff i kee Zwiewel mär Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Bei danne keff ich kee Zwäbbel mäh [Umlaut], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Bei danne käff i kenne Zwiefl mehr Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Bei dara käff ii kee Zwiefl mähr Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Bei dare käff i kee Zwiefel mehr Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Bei dare käff ich kä Zwiefel mia Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Bei darre käff ich keh Zwübbl mr Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
Bei dāra käff ich kēē Zwiefl mehr Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Bei dārä köff i kee Zwiewel mēr Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
Bei dena kaf i ka Zwiebel mer Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Bei dena kaf ich kanna Zwieviln mehr Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Bei dena kāf ich ka Zwiefel mer Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Bei denana kafi kei Zwievl meh Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Bei dene(n) kāf ī gwīeß ka Zwifl mehr Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Bei denen kāf i ka Zwiebln meia Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Bei denen kāf īch kani Zwiebln me̊hr Altenfurt N49.406374, 11.173831 ↗
Bei denena kaf ich ka Zwiefel mehr Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
Bei deni kaff ī koini8 Zwüfi mea Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Bei denna kaaf ich kanna Zwiebln mäh Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Bei denna kaaf īch ka Zwiebel mehr Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Bei denna kaf ich ka Zwiefl mehr Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Bei denna kauf ich kei Zwiefl mehr Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Bei denna kāf i ka Zwiefel mehr Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Bei denna kāf ich ka Zwiebel mehr Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Bei denna kāf ich ka Zwiefel mehr Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Bei denna kāf ich kana Zwiebel mehr Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Bei dennen kaf i ka Zwiefl meä Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
Bei dennena kāf īch ka Zwiefl mehär Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Bei dennern kaafi kaa Zwiefil mear Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Bei dennäna kaaf ich ka Zwiebl meä Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Bei dir kaf ich koi Zwiwwel mehr Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Bei dánëná käf īch käná Zwiefl meá(r) „„á = helles a, wie in ´fahren´“; „ë = Murmellaut e, wie im engl. ´a´““, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Bei däre käff īch kee Zwiefel mähr Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Bei dȧnnenȧ kǟf ich kennȧ Zwiefl meh „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Bei uns wärn koa zeitich Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Besser ä Blåddä als går kē Hoo#? [Redensart], Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Bē denna kaf eich kanna Zwēibln mer Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Bo den kaaf i ke Zwiefl mähr Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Bo dena kaaf ii ka Zwiefln mähr Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Bo dennan kāf ich meilädda ka Zwiefl mea „„Bo dennan kāf ich meilädda (mein Lebtag) ka Zwiefl mea.““, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Da hast de kein Untergrund Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Dane ihr Kürbse sollste seh die giehe nei kän Grumbirskurb Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Dar löaßt mer ko Rua
Dar lößt mer ko Rua
Das ist kein fester Grund unter de Füss ! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo „iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Der gönnt mer ka Minuten a Rueh Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der hout ka Awende, drum mouss a in frema Acka neiwendn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Dern Summa mach/ma koina sauera Gurkn meia(r) ā Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Des is ka feschter Budn Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Des is ka fester Grund Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des it ke gewåchsner Boudn Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Di Henna hod ka richtia Brūd Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Die hot kan Hockatn [schlecht lesbar], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Du hast halt kann Hockoasch Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Du host känn Ru-esnkü-el agebaùt „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Döi hout koa Brout „Döi hout koa Brout !“ [schlecht lesbar], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Döi schenkt kanə greinedn Katz wås „Von einer geizigen Person sagt man“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Dös Kind hott ke Sitzflähsch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
E'ich kaaf b dennen kanna Zwe'ifln meīr Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
E/ich kaaf be denna kana Zwiffel mehr Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
E/ich käff bei denne ke Zwiebl mehr Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
E2i2ch kaaf bä dēna kanna Zwe2i2bln meä Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
E=ich kaaf baͤ dena kāna Zwiebln meha Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
E>ich kaaf bei dena kana Zwe>ifel mer Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
E>ich kāf ba dēnena kāna Zwiebln mehr Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ei welli Stod dia nu ken Name hot „Eibelstadt hat seinen Name „eine Bäuerin u. Sau fragte nach dem neuen Dorf mit den Worten „Ei welli (welche) Stod (Stadt) die nu ken Name hot (Ei welli Stadt) = Eibelstadt“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Ei&ch kaaf be denna kaana Zwiffl mehr Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Ei&ch kaf bei dena kana Zwiebln mehr. Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Eich kaaf be denena kana Zwiebln mehä Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Eich kaaf be dennā kānnā Zweibln mehr Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Eich kaf be denna kanna Zweiwln mehr Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Eich kaf be dēnena kāna Zwiebeln mēa Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Eich kaf bo denna kanna Zweifl mea Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
Eich kāf be dena kana Zwiebl me Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗
Eich kāf bei dennena kāna Zwiebln mehr Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Eich kāf bo denna kanna Zwe2i2fl mer Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Eich käff bo dann kee Zwibbel mi [Umlaut], Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
Eiich kaaf be denna kanna Zwīfl mäie „I_ch kaaf be denna kanna Zwīfl mäie. auch: ´Eiich´ für ´īch´“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Eīch kaaf ber denna kanna Zweifl mehr Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Eīch kaf bei denā kānā Zwiīvln mäer Schwarzenstein HO50.271742, 11.606482 ↗
Ejch kaaf bei denne kaanä Zwiefl mejhr Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Ejch kaf b dena kanna Zwiebln mehr Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Er hot na zammgschennd äs ä auf kann Schlabbn dāchd Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Es gibt kan Barres ! „Es gibt kan Barres ! (Keinen Pardon)“, Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗
E·'i·ch käff bei dere ke Zwiebl mäh [Umlaut], Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Eїch kāf bo denna kana Zweїfln mehr Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Eїch käff bei deї ke Zwibbel mär Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Gal du host kenn Roasakohl ougebaut Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Gald hats gekost, hofäscherwä höm sä keenä genummä [Redensart], Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
Gall du håst kenn Råasekohl å̄gebaut Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Gall håst känn Ro>asakouhl ougebaut Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Gall, du hast keen Blomakohl ougabaud? Aub 49.546675, 10.041994 ↗
Găll daa håsd kän Roasakoul og?bflånzd Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗
Geld und kaane Batterla [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Geld, Grummbi?n nemm? se kānā [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Geld, Knöbb hoanse koa genomme „koa“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Gell du host kan Rousekohl nausgmocht Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
H åst du kān Rosenkohl ågebaut Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
Ha'ust du kann Rosnkohl oabaut Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Ha/u&st du ka/in Rosnkohl an´baut „„Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Ha/ust du koin Rosenkohl ābaut Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Haͣst du kēn Rusäköhl ågebaut? [Umlaut], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Haͦsd du kann Ruosenküil gebplanzd Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
Haͦsd du kēn Raͦsakä>öl ōgäbaud Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Haͦsde koin Raͦusekaͦul aͦugebaut Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Haͦsd´a keen Roͣsaköhl gsetzd Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Haͦst Du këin Raͦseko=ähl ougebaud „(ö=ä = zwischen ä u. ö Umlaut zu å)“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Haͦst a kan Råasekohl å gabaut Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Haͦst da keen Rosenkohl aͦgebaut Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
Haͦst de kenn roasekohl gsetzt Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Haͦst de kenn roasekohl ogebaut Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Haͦst du Ken Rosenkol aͦgebaut Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Haͦst du kaͦn Rousekoul ougebaut Eisenbach MIL49.832115, 9.111375 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Haͦst du kaͦnn Raͦusekaͦuhl aͦugebaut Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Haͦst du kaͦnn Raͦusekaͦuhl nausgemaͦcht Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Haͦst du kan Roesnköäl ōgebaut Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Haͦst du kan Rosnkohl aͦbaut Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗
Haͦst du kan Rosnkohl ogebaut Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Haͦst du kan Ruesnkuel aͦgebaut Gehülz KC50.239823, 11.284664 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl aͦgebaut Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl aͦngebaut Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl ougebaut Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗
Haͦst du kann Rosnkohl aͦgebaut Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Haͦst du kann Ruësnküehl gebaud „Küel = Bezeichnung für Spinat, Brennesseln als Spinat gekocht, Winterkohl; Rosenkohl ist wenig bekannt.“, Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Haͦst du kān Rosnkohl aͦngebaut „„Haͦst du kān Rosnkohl (Ausdruck hier nicht geläufig) aͦngebaut““, Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Haͦst du kān Rosnkohn ågebaut Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
Haͦst du keen Raͦasaköel angebaut Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
Haͦst du keen Raͦasaköel gsetzt Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
Haͦst du keen Roasekoal aͦgebaut Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗
Haͦst du keen Rosenkohl ogebaut Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Haͦst du kehn Raͦasakohl aͦgebaud Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Haͦst du kehn Roasakohl aͦgebaut Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
Haͦst du ken Raͦasakohl aͦgebaut Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Haͦst du ken Roͣsköhl aͦgebaut Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Haͦst du ken Roasakohl aͦgabaut Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Haͦst du ken Roasakohl aͦgäbaut Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Haͦst du ken Rosakohl aͦgebaut Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Haͦst du ken Rosekohl angebaud Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Haͦst du ken Rosenkohl aͦ̄gebaud Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
Haͦst du ken Rosenkol aͦgebaut Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
Haͦst du kenn Rosaköhl ougabaut Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Haͦst du kenn Rosenkohl aͦgebaut Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
Haͦst du kenn Rosenköhl aͦgäbaut Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗
Haͦst du kēēn Raͦasakoal ågebaud Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Haͦst du kēn Raͦesakohl aͦgebaut Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Haͦst du kēn Roasakōl gsezt Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Haͦst du kēn Roasakōl ōgebaut Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Haͦst du kēn Rosekohl ågebaut Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗
Haͦst du kēn Roserkohl ougebaut Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Haͦst du kän Rosekohl gesetzt Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Haͦst du känn Roaͦsaͦkoal ogebaut Höllrich MSP50.066859, 9.792947 ↗
Haͦst du känn Rosekohl nausgemocht „á = engl. a man, ā = engl. gay, say“, Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Haͦst dů kan Rusnkühl ångebauet? [Umlaut], Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Haͦst kån Rosnkol ågebaud Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Haͦst kenn Raͦseköjl ougebaut Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Haͦsta kann Rosnkohl a=óbaut Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Haͦsta ken Raͦseköl aͦgebaud Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Haͦsta ken Roaseköel ågebaut=(d) Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Haͦsta kēn Raͦseköel aͦgebaud Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Haͦsta kēn Raͦsokȫl ogebaud Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Haͦste kaͦn Roesekohl ogebaut Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Haͦste kan Rosakohl agebaut „„Haͦste kan Rosakohl agebaut ? (a am Schluß wie Angel““, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Haͦste kān Rosekoul naugemaͦcht Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗
Haͦste keen Roasekohl åg(e)baut Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
Haͦste ken Roesekohl aͦgebaut Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Haͦste känn Rosekohl ogebaut Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
Haͦst´d kann Ruaͦsnkuehl aͦgübaud Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Haͦstä kan Rosnköl aͦgäbaut Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Haͦt ihr kānn Karfiol ā´gebaut Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Haͦt ihr kānn Keesküahl ā´gebaut Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Haͦt ihr kānn Rosenküiahl ā´gebaut Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Haͧst du kän [Vorlage unterstrichen], Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Haͧst du'n Rousnkoͧl obaud? Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Haast du kän Rosekohl obaut Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Haast du känn Raosenkohl ābaut Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Haauscht'd koin Rous'nkoj onbaouåt? Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Haoscht du koan Råsenkohl oubåt? Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Haoscht du koan Rosnkoi obauat? „so würde es gesprochen, kommt aber nicht in Frage, weil Rosenkohl hier nicht gebaut wird“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Haoscht du koin Rausenkohl obauert? Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Haost du Kenn Rosekōl o gebaut Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Haost du kan Rosenkohl åbaut? Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
Haost du kann Rousnkull anbaut? Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Haost du koin Roasenkuhl ābaut Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗
Haost du koin Rōsenkol oabaut Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Haost eu kan Rousnkohl årbaut? Pommelsbrunn