Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gramm. Wort; Pronomina; Atmung; Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Das Sein, die Existenz; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung; Zeit
Dialektbelege
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazier gegeh, es fällt e ne ken Ziegel vom Dach, es fällt e ne ke(n) Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn„GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], EichelsdorfHAS50.161743, 10.531653 ↗ ReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], RehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / schiet mersch wieder eini !Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
er is ka heuriger Has mehr„wie Bsp.“ [Vorlage unterstrichen], GefreesBT50.096007, 11.736582 ↗
er is ka heuriger Has mehr„sehr gebräuchlich; hat doch eine lange Erfahrung, kennt sich in einer Sache aus, ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], PenzenhofenLAU49.379600, 11.304916 ↗
er is ka heuriger Has mehr„erfahren“ [Vorlage unterstrichen], BurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗
er is ka heuriger Has mehr„er ist nicht mehr der Jüngste; ist hier bekannt“ [Vorlage unterstrichen], WassertrüdingenAN49.042134, 10.598097 ↗
er is ka heuriger Has mehr„er ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], FlachslandenAN49.399593, 10.512698 ↗ HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗ LockenmühleAN49.399593, 10.512698 ↗ SegnitzKT49.673908, 10.142370 ↗
sei kein Frosch„trau dir etwas zu“ [Redensart], MichelauSW49.905535, 10.429871 ↗
er is ka heuriger Has mehr„er ist gewitzt, nicht unerfahren“ [Vorlage unterstrichen]
sei kein Frosch„sei nicht ängstlich, sich nicht genieren, oder sich nicht zieren“ [Redensart], PenzenhofenLAU49.379600, 11.304916 ↗
das geht auf keine KuhhautSchwandKU50.203839, 11.516051 ↗
er is ka heuriger Has mehr„er hat Lebenserfahrung, ist nicht mehr der Jüngste“ [Vorlage unterstrichen], CottenbachBT49.971037, 11.552847 ↗ HeinersreuthBT49.966644, 11.530720 ↗
"dä verstejht sei Arbet, mit den kümt kane mit" [Kasusbesonderheit], WallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
(E)ich kāf bo denna kāna Zwiffl mehrHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗ KleinschwarzenbachHO50.247732, 11.704816 ↗ UnterweißenbachHO50.228062, 11.707677 ↗
Bei dennäna kaaf ich ka Zwiebl meäBirkachLIF50.066131, 10.902270 ↗
Bei dir kaf ich koi Zwiwwel mehrMespelbrunnAB49.917607, 9.288913 ↗
Bei dánëná käf īch käná Zwiefl meá(r)„„á = helles a, wie in ´fahren´“; „ë = Murmellaut e, wie im engl. ´a´““, DörflesCO50.282751, 10.997756 ↗ EinbergCO50.284949, 11.044758 ↗ SeidmannsdorfCO50.249431, 11.000298 ↗
Bē denna kaf eich kanna Zwēibln merTschirnKC50.395818, 11.449242 ↗
Bo den kaaf i ke Zwiefl mährRothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Bo dena kaaf ii ka Zwiefln mährWindsbachAN49.249137, 10.831005 ↗
Bo dennan kāf ich meilädda ka Zwiefl mea„„Bo dennan kāf ich meilädda (mein Lebtag) ka Zwiefl mea.““, PottensteinBT49.773641, 11.407715 ↗
Da hast de kein UntergrundReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Dane ihr Kürbse sollste seh die giehe nei kän GrumbirskurbBurgsinnMSP50.146915, 9.647883 ↗
Dar löaßt mer ko Rua
Dar lößt mer ko Rua
Das ist kein fester Grund unter de Füss !EichelsbachMIL49.847873, 9.237556 ↗
Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo„iich kaaf denan Kanna Zwief´l mea oo; aùch: Denan kaaf ich kanna Zwief´l mea oo.“, KirchenlamitzWUN50.156759, 11.948234 ↗
Der gönnt mer ka Minuten a RuehHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Der hout ka Awende, drum mouss a in frema Acka neiwendnGräfenbergFO49.644683, 11.246705 ↗
Des is ka feschter BudnKönigshofen a.d.H.AN49.147373, 10.541347 ↗
Des is ka fester GrundKreuzwertheimMSP49.766943, 9.519593 ↗
Des it ke gewåchsner BoudnStadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
Di Henna hod ka richtia BrūdBreitenbachFO49.780981, 11.183561 ↗ EbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
Die hot kan Hockatn [schlecht lesbar], Wolframs-EschenbachAN49.226517, 10.726082 ↗
Du hast halt kann HockoaschBüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗ HöchstettenAN49.327714, 10.378215 ↗
Du host känn Ru-esnkü-el agebaùt„Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ LeutendorfKC50.219053, 11.217053 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
E/ich kaaf be denna kana Zwiffel mehrHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗ KleinschwarzenbachHO50.247732, 11.704816 ↗ UnterweißenbachHO50.228062, 11.707677 ↗
E/ich käff bei denne ke Zwiebl mehrGroßenbrachKG50.246627, 10.069473 ↗
Ei welli Stod dia nu ken Name hot„Eibelstadt hat seinen Name „eine Bäuerin u. Sau fragte nach dem neuen Dorf mit den Worten „Ei welli (welche) Stod (Stadt) die nu ken Name hot (Ei welli Stadt) = Eibelstadt“, OchsenfurtWÜ49.664003, 10.070901 ↗
Ei&ch kaaf be denna kaana Zwiffl mehrHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗ KleinschwarzenbachHO50.247732, 11.704816 ↗ UnterweißenbachHO50.228062, 11.707677 ↗
Ei&ch kaf bei dena kana Zwiebln mehr.BruckHO50.363444, 11.803558 ↗ SchlegelHO50.347340, 11.801122 ↗
Eich kaaf be denena kana Zwiebln mehäKehlbachKC50.445795, 11.315968 ↗ WindheimKC50.427057, 11.336836 ↗
Eich kāf bo denna kanna Zwe2i2fl merIssigauHO50.377101, 11.720801 ↗
Eich käff bo dann kee Zwibbel mi [Umlaut], MittelstreuNES50.392389, 10.270829 ↗
Eiich kaaf be denna kanna Zwīfl mäie„I_ch kaaf be denna kanna Zwīfl mäie. auch: ´Eiich´ für ´īch´“, RothenbürgHO50.311794, 11.771020 ↗ SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Eīch kaaf ber denna kanna Zweifl mehrNeuhausHO50.342819, 11.759073 ↗
Eīch kaf bei denā kānā Zwiīvln mäerSchwarzensteinHO50.271742, 11.606482 ↗
Ejch kaaf bei denne kaanä Zwiefl mejhrDürrenwaidHO50.350063, 11.561885 ↗ GeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗ SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
Ejch kaf b dena kanna Zwiebln mehrHirschfeldKC50.412724, 11.336247 ↗ TeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
Er hot na zammgschennd äs ä auf kann Schlabbn dāchdPeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Es gibt kan Barres !„Es gibt kan Barres ! (Keinen Pardon)“, OberdachstettenAN49.415491, 10.421242 ↗
E·'i·ch käff bei dere ke Zwiebl mäh [Umlaut], StockheimNES50.459569, 10.273010 ↗
Eїch kāf bo denna kana Zweїfln mehrWeidesgrünHO50.300198, 11.737952 ↗
Eїch käff bei deї ke Zwibbel märSaal a.d.SaaleNES50.315926, 10.355685 ↗
Gal du host kenn Roasakohl ougebautErlachWÜ49.706222, 10.080104 ↗
Gell du host kan Rousekohl nausgmochtDorfprozeltenMIL49.780235, 9.382045 ↗
H åst du kān Rosenkohl ågebautLussbergHAS50.011851, 10.737291 ↗
Ha'ust du kann Rosnkohl oabautGroßwendernWUN50.146340, 12.016788 ↗
Ha/u&st du ka/in Rosnkohl an´baut„„Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, HolenbrunnWUN50.049326, 12.040740 ↗ WunsiedelWUN50.039909, 12.003931 ↗
Ha/ust du koin Rosenkohl ābautWölsauWUN50.005263, 12.116015 ↗
Haͦst Du këin Raͦseko=ähl ougebaud„(ö=ä = zwischen ä u. ö Umlaut zu å)“, SeubrigshausenKG50.229820, 10.325705 ↗
Haͦst a kan Råasekohl å gabautPrölsdorfHAS49.874454, 10.625713 ↗ ZettmannsdorfBA49.866557, 10.655082 ↗
Haͦst da keen Rosenkohl aͦgebautHaßfurtHAS50.034381, 10.516975 ↗
Haͦst de kenn roasekohl gsetztHammelburgKG50.118563, 9.891789 ↗ WestheimKG50.127752, 9.934160 ↗
Haͦst de kenn roasekohl ogebautHammelburgKG50.118563, 9.891789 ↗ WestheimKG50.127752, 9.934160 ↗
Haͦst du Ken Rosenkol aͦgebautAllertshausenHAS50.205220, 10.670673 ↗ EckartshausenHAS50.202122, 10.697045 ↗
Haͦst du kaͦn Rousekoul ougebautEisenbachMIL49.832115, 9.111375 ↗ MömlingenMIL49.854566, 9.086432 ↗
Haͦst du kaͦnn Raͦusekaͦuhl aͦugebautJohannesbergAB50.025949, 9.134513 ↗ ReichenbachAB50.043192, 9.137803 ↗
Haͦst du kaͦnn Raͦusekaͦuhl nausgemaͦchtJohannesbergAB50.025949, 9.134513 ↗ ReichenbachAB50.043192, 9.137803 ↗
Haͦst du kan Roesnköäl ōgebautZiegelangerHAS50.000713, 10.616168 ↗
Haͦst du kan Rosnkohl aͦbautLindenhardtBT49.829262, 11.533517 ↗
Haͦst du kan Rosnkohl ogebautTrossenfurtHAS49.924019, 10.660396 ↗
Haͦst du kan Ruesnkuel aͦgebautGehülzKC50.239823, 11.284664 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl aͦgebautKödnitzKU50.091246, 11.528918 ↗ SeeKU50.105573, 11.540790 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl aͦngebautVeitlahmLIF50.119080, 11.389137 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl ougebautAppenfeldenNEA49.738256, 10.486341 ↗
Haͦst du kann Rosnkohl aͦgebautLonnerstadtERH49.700414, 10.766628 ↗
Haͦst du kann Ruësnküehl gebaud„Küel = Bezeichnung für Spinat, Brennesseln als Spinat gekocht, Winterkohl; Rosenkohl ist wenig bekannt.“, StaffelsteinLIF50.103921, 10.992918 ↗ UnterneusesLIF50.081107, 10.977102 ↗
Haͦst du kān Rosnkohl aͦngebaut„„Haͦst du kān Rosnkohl (Ausdruck hier nicht geläufig) aͦngebaut““, UntersteinachBT49.968011, 11.688573 ↗
Haͦst du kān Rosnkohn ågebautWillersdorfFO49.742872, 10.963058 ↗
Haͦst du keen Raͦasaköel angebautEgenhausenSW50.030262, 10.085692 ↗
Haͦst du keen Raͦasaköel gsetztEgenhausenSW50.030262, 10.085692 ↗
Haͦst du keen Roasekoal aͦgebautKürnachWÜ49.845476, 10.041345 ↗
Haͦst du keen Rosenkohl ogebautHumprechtshausenHAS50.119869, 10.449072 ↗
Haͦst du kehn Raͦasakohl aͦgebaudWaldsachsenSW50.055412, 10.372056 ↗
Haͦst du kehn Roasakohl aͦgebautBühlerMSP50.010591, 9.863865 ↗
Haͦst du ken Raͦasakohl aͦgebautSchwemmelsbachSW50.060859, 10.032300 ↗
Haͦst du ken Roͣsköhl aͦgebautMaßbachKG50.183312, 10.276084 ↗
Haͦst du ken Roasakohl aͦgabautBrünnstadtSW49.903570, 10.302214 ↗
Haͦst du ken Roasakohl aͦgäbautUntertheresHAS50.018116, 10.418689 ↗
Haͦst du ken Rosakohl aͦgebautDimbachKT49.831298, 10.256994 ↗ DüllstadtKT49.802283, 10.252681 ↗ GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
Haͦst du ken Rosekohl angebaudSulzthalKG50.133735, 10.034474 ↗
Haͦst du ken Rosenkohl aͦ̄gebaudBurgpreppachHAS50.140691, 10.648148 ↗
Haͦst du ken Rosenkol aͦgebautGeroldswindHAS50.185387, 10.688036 ↗ TodtenweisachHAS50.177726, 10.695210 ↗
Haͦst du kenn Rosaköhl ougabautMarktsteftKT49.694543, 10.137595 ↗ SulzfeldKT49.707409, 10.130096 ↗
Haͦst du kenn Rosenkohl aͦgebautLöffelsterzSW50.095880, 10.362358 ↗
Haͦst du kenn Rosenköhl aͦgäbautEyrichshofHAS50.110587, 10.785722 ↗
Haͦst du kēēn Raͦasakoal ågebaudRundelshausenSW50.007463, 10.094400 ↗ StettbachSW50.000826, 10.066597 ↗
Haͦst du kēn Raͦesakohl aͦgebautMarktsteinachSW50.069388, 10.346551 ↗
Haͦst du kēn Roasakōl gseztUnteraltertheimWÜ49.722961, 9.736198 ↗
Haͦst du kēn Roasakōl ōgebautUnteraltertheimWÜ49.722961, 9.736198 ↗
Haͦst du kēn Rosekohl ågebautHöchbergWÜ49.784673, 9.881350 ↗
Haͦst du kēn Roserkohl ougebautThundorfKG50.198593, 10.319851 ↗ WeichtungenKG50.217521, 10.288629 ↗
Haͦst du kän Rosekohl gesetztLeutershausenNES50.328880, 10.163434 ↗
Haͦst du känn Roaͦsaͦkoal ogebautHöllrichMSP50.066859, 9.792947 ↗
Haͦst du känn Rosekohl nausgemocht„á = engl. a man, ā = engl. gay, say“, UntererthalKG50.145998, 9.880458 ↗ WindheimKG50.145453, 9.833677 ↗
Haͦst dů kan Rusnkühl ångebauet? [Umlaut], EffelterKC50.355958, 11.417758 ↗
Haoscht du koan Rosnkoi obauat?„so würde es gesprochen, kommt aber nicht in Frage, weil Rosenkohl hier nicht gebaut wird“, IrlahüllEI48.974548, 11.422859 ↗
Haoscht du koin Rausenkohl obauert?LandershofenEI48.882430, 11.232879 ↗ PietenfeldEI48.860703, 11.240058 ↗
Haost du Kenn Rosekōl o gebautDittlofsrodaKG50.151596, 9.761366 ↗ WaizenbachKG50.146284, 9.781921 ↗
Haost du kan Rosenkohl åbaut?HormersdorfLAU49.611755, 11.406151 ↗ RiegelsteinBT49.632677, 11.420744 ↗
Haost du kann Rousnkull anbaut?WinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
Haost du koin Roasenkuhl ābautLeutendorfWUN49.990480, 12.052535 ↗
Haost du koin Rōsenkol oabautBergnersreuthWUN50.067152, 12.152720 ↗ ThiersheimWUN50.075868, 12.125707 ↗