Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
kommen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
eintreten, eintreffen, sich ereignen
Sachgruppen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Dialektbelege
Des kummt mer geleng
Du kümst m‘r gardli
Du kümst m‘r grod richti
Dös kimmt mäe grodrecht
geschehen, sich ereignen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
dies kummt etz ganz ga7ddêli „gerade recht, gelegen“ [Umschrift unsicher], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dēs kummt mer arg gētli „dieser Ausdruck ist hier weit angelegt-in vielen Formen angewendet. "hait is mer gor nit gētli" heute ist es mir gar nicht gelegen, usw.“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
sich nähern
Sachgruppen
herankommen, sich nähern; schnell laufen; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
?rschd kümmd Ållerheilichn, nåchher Ållersäeln, nåchher kümmd Ållerdeufl, wu se ?s Geld houln „den älteren Leuten nur in dieser Redensart bekannt, sonst nicht gebräuchlich“ [Redensart], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
kimmt di Katz ver links nachert gelingts kimmt se ver rechts bedats wos schlechts [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Es kümmt de Hǟiglmo ŭnd zerrt dëich nei „an Gewässern: Es kümmt de Hä_iglmo ŭnd zerrt dëich nei“ [schlecht lesbar], Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Nikolaŭstag künnt der Hättschaglaas „Nikolaŭstag künnt der Hättschaglaas exz.“, Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
Wildbrettstehler komm „Der Wölpertsknappe (d. bedeutet der Wilderer oder Wildbrettstehler komm“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
da Nikolaus kunnt „Winter: da Nikolaus kunnt“ [schlecht lesbar], Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
der Klaus kummt „c) nichts bekannt; ev. der Klaus kummt, der Trempel kommt“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
der Schlotfager kunnt „im Sommer: da Wauwau, der Schlo tfager kunnt“, Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
der Trempel kommt „c) nichts bekannt; ev. der Klaus kummt, der Trempel kommt“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
do kümmt er lamsam hergsappt [GP hat sich eventuell verschrieben], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
du kimmst wühll assn Seistoll raus „wenn einer sehr dreckig ist und stinkt“ [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
e Sau wenns an Trouch kummt frißt wos derwischt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e hungrisch Sau kimmt ungerufe zum Trog „alle kommen wieder heim“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
ruhig oda der Hennafuchs kummt „ruhig oda der Hennafuchs kummt !“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
s Ketzl? frißt n Dīchlkuch? wenn's Frēl? künnt, fengt s ō zu fluch? „Kinderreim“ [Redensart], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
sie kommt in Schnecke-Tempo „die junge Frau ist nicht die Schnellste“ [Redensart], Fuchsstadt WÜ49.699045, 9.970215 ↗
sie kumma im Gensmarsch „sie laufen hintereinander wie eine Gans mit ihren Jungen“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Äscht künt Alerhäliga, dann Allersäla un nachr Öllateifel „Früher war an Allerheilgen für gekaufte Äcker das Ziel und Zins fällig und da sagte man“, Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
bevorstehen, sich ereignen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Gôlla, hast' dei' rouhm âlla, hâsts' nuh nih âlla, nâuh huls' bolla, sonst kummt Simon und streiht Schnäi dron „Dagegen zum 16.10. (St. Gallus): Man soll nach dem 16. Okt. seine Rüben i.d. Mieten haben (m. Stroh u. Erde gedeckte Feldgruben) 16. 10. ist Gallustag“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Des kummt mer ungeleng
Du kümst m‘r ugardli
Dös künnt mer ugäläng
Es kommt hächeldick „alles miteinander Schicksalsschläge aufeinander“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
kommen (in Redensart)
Sachgruppen
Beginn; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
d Wasser vorr Frād kummə „flannə, pfusə; 2, 3, 10, 11, 13“ [Redensart], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
di sen ananer nei di Hor kumma [Flexionsbesonderheit; Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
die sind si in di hå̄r& kumä „dei sind si in di hå_r& grōdn kumä“ [Redensart], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
döi senn se fei doch in di Haoer kummer [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
in dHaoer kummer „in d´Haoer kummer in die Haare kommen“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
kumme enander in di Hor „kumme enander in di Hor offenes o bei Hor“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
sie sen einander in die Hōr kumma „sie sen einander in die Hōr Haare kumma“ [Redensart; schlecht lesbar], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
kommen, zurückkommen
Dialektbelege
bevorstehen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Örscht künnt Ollerheilichn nod künt Ollersäeln nod ola Deifl und wölln hoo. Und die Griegsgräwervorsorge künnt aa nu [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Eds kummd dä Moment, wou dä Fruusch ins Wasser schbringd und däbei sei Lehm riskiert [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
Kinner käuft Kämm, es komma lausigä Zeit'n „Kinder kauft Kämme, es kommen schlechte Zeiten“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Laid kaffts Kemm, as kumma lausige Zeitn „Leute kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Leit kaaft eich Kämm, denn es kumma lausige Zeiten „wenn man von der Zukunft nichts gutes erwartet“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Leut kaft Kämm es kumman lausia Zeiten „Angebot eines Hausierers“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
Leut käfft Kemm es kumma lausia Zeiten „alter Marktspruch“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
da kommen lausige Zeiten „es sind schlechte Aussichten zu erwarten“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
es kumma lausige Zeid'n „es kommen schlechte Zeiten“ [Redensart], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
ihr Leut kaaft Kämme ess kumma lausiga Zeitn „früher der Marktschreier, schlechte Zeiten“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
zusammenbrauen von Gewitter
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
hervortreten
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Dänn is is Wassr kumma ve lautr Freid „´Dänn is is Wassr kumma - ve lautr Freid!´“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
dann komme die Träne en di Aage „dann = dem komme die Träne en di Aage“
kommen, gelangen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
herannahen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
mit Hochdruck kommts Wasser vom Schlauch wenn der Hahn ganz augedreht is Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
is a Schwall Wasser rausgschossa kumma [Flexionsbesonderheit]
geboren werden
Sachgruppen
Geburt
Dialektbelege
Des Kind hot net kumma solln
ankommen, anreisen
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
Där erschte Kerl iss z' Fouß kumma, dän hobbi laafm lâuhn, dä zweite iss mitn Fâhrrâd kumma, dän hobbi fâhrn lâuhn! und dä dritte iss mitn Gaul kumma, dän hobbi reitn lâuhn! „Anm. zu 18)oben: (Bäuerlicher Analogie-Witz), Ein begehrtes Bauernmädel erzählt ihren Freundinnen, wie sie gleich drei Bewerber hintereinander hat abblitzen lassen: "Där erschte Kerl iss z' Fouß kumma, dän hobbi laafm lâuhn, dä zweite iss mitn Fâhrrâd kumma, dän hobbi fâhrn lâuhn! und dä dritte iss mitn Gaul kumma, dän hobbi reitn lâuhn!" Schallendes Gelächter der Zuhörerinnen: (den letzten Satz hätte sie nicht so sagen dürfen, schon eher: Dän hobbi ah samt sein Gaul widda hammreitn lâuhn!').“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Flann eweng flann eweng morche kummt die Tante bringt en Sōck voll Läwerworscht und die Musikante „Mit dem Reim lachte man das weinende Kind aus.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Iwer den is di Natur kumme „Es hat ihn übermannt! (das Gefühl, die Le'denschaft)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
eintreffen, auf Besuch kommen
Dialektbelege
wenn sich die Katz putzt, dann kommt Besuch, fährt sie übers Aua dann wirds waua [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
die Katz putzt sich über die Ohren, da kümmt heit noch B'such [Umlaut], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
wensi die Katz puzt und hintas Ohr fährt, komt Besuch [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
Putzt die Katz iwersch Ährle, kummt e Herrle „doe kummt e Herr mit en Stock“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Springt die Katz iwers Handerl, noe kummt is Tanterl [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Katz mecht en Stäcke, doe kummt ebber „Katze sitzt Hinterbein nach vorne hochgestreckt um es abzulecken = En Stecke mache; die Stellung bed. daß heute noch Besuch zu erwarten ist“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wenn die Katz an Steckng macht, kummt Besuch „ein Bein beim Putzen in die Höhe reckt“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wenn sich die Katze putzt, kommt Besuch „und zwar aus der Richtung wohin der Schwanz zeigt“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
eintreffen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
bis du kummst is die Katz in Baam nauf „Langweiler“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Die Dampfmaschina oder Dampferi kummt „spez. Tagbezeichnung nicht erfragbar.“, Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
Heit kimmt da "Wonja". „(= Herr Wagnermeister, der eine transportable Dreschmaschine hatte und von Bauer zu Bauer ging)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
gelangen (in Redensart)
Sachgruppen
Gedächtnis; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
hinzugegeben werden
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
kommen
Sachgruppen
herankommen, sich nähern; Teile des Hauses; erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Flann weng flann weng morche kůmmt die Tante bringt en Sock voll Läwerwirscht und die Musikante „´Flann weng, flann weng morche kummt die Tante, bringt en So#?k voll Läwerwirscht und die Musikante.´ Mit diesem Reim wird das weinende Kind ausgelacht.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der Kaffee würd örst nei die Kaffeschoaln, dann künd die Millich nei „?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
kommen, ankommen
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
geraten (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
wesche die Grenz oder dä Kinn oder äm Hund oder seiner fresche Gosche sänn se hinnerenanner kum, wie und jetzt druze se minanner „(wegen)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
deї zwou sennsich in die Houa kumma „deї zwa oder zwou senn´sich in die Houa kumma !“ [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
deї zwa sennsich in die Houa kumma „deї zwa oder zwou senn´sich in die Houa kumma !“ [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
in einen Zustand geraten
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
kommen, herannahen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
gelangen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
dia könna nou sou hoach ro gfall, dia kumma immer wieder auf die Bee [Flexionsbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
sich begeben
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
S dauerd a Ewigkeit bis mir aus'n Templ kümmd [Kasusbesonderheit], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
ankommen
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
Es regnt, es schneit, es ge(h)it a kaltr Wind, da kommen de(h)i Frau Bouserli mit ihri longe Nouse(r)li und sougn: "Des is a Sind!" „Bouserle (Basen); Sprüchlein“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Etzt kumma die Rehauer Schleißknüpfl „Holzfällerei u. Flößnerei auf der Schoesnitz in früherer Zeit nach Hof. Wenn mit dem Frühjahrshoch Wasser geflutet wurde sagten die Hofer: „Etzt kumma die Rehauer Schleißknüpfl!“ Übertragung auf die Bewohner v. Rehnau“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
etz kummt der Tauhmgoockerer „(tauhmgohgara) s.w. Taubenzüchter, Taubenliebhaber,-freund“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
herankommen, sich nähern
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
Freu di Gurgl, etz kummt a Wolknbruch „Scherz; (wenn einer beim Trinken nicht absetzt)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
herbeikommen
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
Zum zum Bärn-dreim wer net kummt muaß ausdreim „Obiger Text wird gesungen, während die die mit Stöcken bewaffneten Kinder versuchen, den "Bärn" (Holzklotz) daran zu hindern, in das Loch in der Erde zu gelangen nachdem ihn ein Bärentreiber dorthin befördern will“ [außersprachlich; Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
kommen, erscheinen, an der Reihe sein
Sachgruppen
herankommen, sich nähern; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
eintreffen, ankommen
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
herbeikommen (in Redensart)
Dialektbelege
kommen, erscheinen
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
vorstellig werden (in Redensart)
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
Kumm i haid ni, kumm i morng „Gelassenheit“ [Redensart]
Kumm unn breng mä nex „(wertlose Sache; unnützer Vorschlag)“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
an die Reihe kommen
Dialektbelege
auftauchen, hervortreten
Sachgruppen
Beginn
Dialektbelege
gelangen zu, erreichen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen
hervorquellen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
vor Schmerzn is denn es Wasser vun di Âang kumma [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
in einen Zustand gelangen (in Redensart)
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
sich nähern, dazwischenkommen
Dialektbelege
zu etwas gelangen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Das Sein, die Existenz; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
War nit künnt zur rachta Zeit, dar muaß namm wos üwrbleit „(Wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muß nehmen was übrig bleibt.)“, Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
zugeführt werden, zum Decken
Sachgruppen
Pferd; Schwein; Ziege
erreichen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
deї kummə zu kan Resuldad „deї kumme* zu kan End Zül, Resuldad“ [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
deї kummə zu kan End „deї kumme* zu kan End Zül, Resuldad“ [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
deї kummə zu kan Zül „deї kumme* zu kan End Zül, Resuldad“ [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
geraten
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
geschickt werden, sich unfreiwillig begeben
Dialektbelege
Wart ner wennst in´d School kŭm̄st „a) ´Wart ner, wennst i n´d School kŭm_st´.“ [schlecht lesbar], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Wartna wenn du in die Schul kimmst „mit dem Lehrer: Wartna wenn du in die Schul kimmst“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
"kŭmm när nai dī schoŭ&l" „leider aŭch mit der Schŭle : ´kŭmm när nai dī schoŭ&l´“ [Redensart], Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
verfrachtet werden
Dialektbelege
Schneck, Schneck, dua dei Hoora raus, odder der kümmrschd ins Feierhaus „Kinderreim beim Betrachten der Schnecke“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
zutage treten, hervortreten
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
Kunigund kümt di Wärm von unt, wennere di Kuelln nie ausgangá senn „nur von Kunigung; früher die Kulln“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
an der Reihe sein
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
geraten, gezwungen sein
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
der is auf die Gand kumma „Wenn jemand seinen Besitz vergeudet, besonders durch übermäßigen Aufwand an Essen u. Trinken In Treuchtlingen sagt man dafür auch: der i&s& nōgrutschd, deri s auf die Gand kumma“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
hervortreten, herausquellen
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
kommen (in Fügung)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
sich nähern, von Gewitter
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter; herankommen, sich nähern
Dialektbelege
Thema ansprechen
Dialektbelege
der is vun de Hinkel uff die Gäns kumme „vom Hundertsten zum Tausendsten“ [Umschrift unsicher], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
Wasser fällt in einem Strahl zu Boden
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
Zunehmen des Monds
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper
Dialektbelege
angreifen, körperlich bedrohen
Dialektbelege
anreisen, teilnehmen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
dem männlichen Zuchttier zuführen
Dialektbelege
den Aufenthaltsort verändern
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
schaua a ser assan Haus kummt [GP hat sich eventuell verschrieben], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
ein Kind gebären
Sachgruppen
Geburt
Dialektbelege
gebracht werden
Dialektbelege
gelagert werden
Dialektbelege
geplant sein für
Dialektbelege
geraten, aus Versehen von der Zeile abweichen
Dialektbelege
geschickt werden, eingesperrt werden
Dialektbelege
herannahen (temp)
Dialektbelege
herkommen, abstammen
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
kommt von auswärts „n.b, evtl. kommt von auswärts“ [außersprachlich], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
herumkommen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
herumkommen, reisen
Dialektbelege
ich bin net weiter kumma wie der Kuhschwanz - vo ann Orschbackn aufn annern „ich bin nicht rausgekommen vom Dorf“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
hinkommen, besuchen
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
hinzugegeben werden (Würze)
Dialektbelege
der Schniedling kummt afn Solot, oder in die Suppn „Grieseli kennt man bei uns nicht; mein Dialekt kommt aus MFr. Pappenheimsche Grafendörfer, z.B. Göhren. Das Weißenburger Land spricht etwas ander auch Oberfranken“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
in Erwägung ziehen (Fügung)
Dialektbelege
jemand anderem etwas anwünschen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
kommen (zum Stelldichein)
Dialektbelege
kommen, berühren
Sachgruppen
herankommen, sich nähern
Dialektbelege
kommen, geraten
Dialektbelege
der is aufn Hund kumma „der hot fast n ix mehr, der is ganz schlecht dran“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
landen
Dialektbelege
platziert werden
Dialektbelege
ko̊mmd oans Katzedischje „kl. Tisch f. die Kinder gedeckt“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
sich darstellen als, sich erweisen als
Sachgruppen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Dialektbelege
sich ereignen
Sachgruppen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
Dialektbelege
sich zeigen
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
vorstellig werden
Dialektbelege
zu Besuch kommen
Dialektbelege
zugeordnet werden
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
zusammenkommen, auf etwas stoßen (Fügung)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY