Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
kriegen
Schläge erhalten, geschlagen werden
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
Hast äbbä heit Pfiedschla vom Freilein krichcht [Flexionsbesonderheit], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dä hodd a Maulschelln grëicht
dä hotära mitn Stäckn auf die Hend kricht [Flexionsbesonderheit], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
er hat eine (Maulschelln) gelangt kriegt „kriegen-gekriegt, dazu der Konjunktiv: krögt -gekrögt“, Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
bekommen, erhalten
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Bauer aus'n Gigerlaswaͤch wer net ausweicht grichd an Traͤf [Redensart], Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Du kriegst a silbernes Nixle und a goldenes Wart-a-We(i)le „(= Vertröstung auf später)“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Jetz hoit is aus wia oana, der 8 Tog nix mehr kriagt hod [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Die Damen griing nu a Zipfala „Auf Tanzboden sagte nach d. Damenwahl der Musiker an:“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Etz kunni mit an aushalten, wu ̆4 toch nix kriegt hat [Redensart], Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
an Dräk griagscht „an Dräk griagscht <griagscht>“ [schlecht lesbar], Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
dar krecht Hundfotza „dar krecht Hundfotza (der kriegt H.)“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
der griecht in Kuppelpelz „Geld von Braut od Bräutigam, je nachdem für den er gekuppelt hat“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der hat an Kupplpölz grehjcht „Vermittlungsgebühr, Geld, Getreide, Holz oder was er eben verlangte“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
der hat an Kupplpölz kröight „Vermittlungsgebühr, Geld, Getreide, Holz oder was er eben verlangte“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
du kriegst Hundsfotza „du kriegst Hundsfotza, oder: dier schaist der Hund ebbs.“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
er kriagt äne af die backe „er kriagt äne gschmiert oder af die backe“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
er kriagt äne gschmiert „er kriagt äne gschmiert oder af die backe“ [schlecht lesbar], Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
gleich grikst Quarkspitzn dann frisst Hundsfotzn „wenn das Essen nicht gut genuch ist“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
bekommen
Sachgruppen
gramm. Wort; Obstbaum, Fruchtbaum; Recht - Justiz; Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
wenn merr za vell in kald'n Wasser madschd, griegd merr fei kalda Händ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Dar krecht sein Kroupf nit voll „Wenn einer nicht genug bekommt“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht „Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht Soldatenbrot ohne bestimmte Form“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Lais im Bauch gräing „Reaktion des Magens nach Genuß kalten (Mineral-)Wassers“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Wenn ma Limerna^d trinkt, kröight ma blauer Därmer „Weil bei toten Tieren die Gedärme blau werden“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
an Hundsfotz kriegst „jemand einen Wunsch verweigern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
die Kieh wu laut schreia ureßn net viel, gring za weng Furra [schlecht lesbar], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
die kring Junga wie die Hosen „Hasen und Kaninchen vermehren sich schnell“, Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
dou kennatst die Kränk gröing „da könntest du dich krankärgern“ [Flexionsbesonderheit], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dou kriech ich die Gänshaut „mir ist ein Zustand unangenehm“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
du griegst nix zu trinke aweds, sunst sächsts´ bett wiedder voll Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
er gricht a Trochtäment Prügel „heftige Schläge“ [Umschrift unsicher], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
er kriegt eine Gänsehaut „er hat Angst oder er friert“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
hod mer erstemol en Schdall su kriegt mer oach noch eh Kuh „ist der Anfang gemacht, geht es auch weiter“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
ich ho beim Eikäfe bein Metzger ä klä Zöpfele Wurst ömsust gricht [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
wir grieng lausige Zeiten „es stehen schlechte Zeiten bevor, wir bekommen lausige Zeiten“ [Redensart], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
bekommen, gebären
Dialektbelege
kriegen (in Redensart)
Sachgruppen
hauen, verprügeln; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
erhalten
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide; Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
der haout in die gouta Stoum einen Dub'l und G'schtank neigaricht, merr kont die Händ vo die Aang nimmer g'se'ng und haout ball ka Luft mehr g'kriegt. „(Wohnzimmer)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Geht aaf wie beim He-ita z Brunn, dou kreigt der Herr a Guidla und der Hund a Trum Oberndorf LAU49.430075, 11.428062 ↗
die Eiescholn man klee gemacht, die kriegng die Hünne [GP hat sich eventuell verschrieben], Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
die Ärschola kriëge se bloß zåmgebröckelt sust lanna sa es Ärfrassa Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
mei Schimpfa kreїng „2. schimpfen, mei Schimpfa kreїng.“ [Kasusbesonderheit], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
abbekommen
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
platt kriesche
bekommen, hervorbringen
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
erhalten, zugeteilt bekommen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
sich einen Holzsplitter einstechen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
von etwas befallen werden, erleiden
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
Der hoot an Schloch grecht. [Flexionsbesonderheit]
bekommen, entwickeln
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
gebären, von der Ziege
Dialektbelege
kriegen (in Fügung)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
bekommen, bewerkstelligen
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
kriegen, bekommen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Luft bekommen, atmen
Sachgruppen
Atmung
beim Schlucken in die Luftröhre gelangen lassen
Dialektbelege
bekommen, erhalten (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
geraten (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden; Beginn
Dialektbelege
zu fassen bekommen
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
erhalten (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
bekommen (durch Geburt)
Dialektbelege
bekommen (geschenkt)
Dialektbelege
bekommen, Eintreten eines Gewitters
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
bekommen, versetzt bekommen
Dialektbelege
bestellen
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
einen Faustschlag bekommen
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
erhalten, verabreicht bekommen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
erleiden, sich zuziehen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
erwischen, ertappen
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
fangen (in Redensart)
Sachgruppen
Tier
Dialektbelege
feiern
Dialektbelege
genug bekommen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
geschlagen werden
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
in etwas geraten
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
kriegen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
verletzen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
Er hoat sich om alte Ouffa gestousse, do hoat er en bludige Wunde krigt Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
von einer Krankheit befallen werden
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
zurechtweisen, beschimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
kriegen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY