Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
krumm
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
krumm, in seinem Wuchs, seiner Form nicht gerade
Sachgruppen
Form
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
D' Aadlǝr hand en kromǝ Schnaabl Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
der hot krumme Füaß er hat O-Beine, Haldenwang GZ48.4373815, 10.4461615, MG 162, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
krumm gehen, laufen hinken, ein Fußleiden haben Schwaben mehrfach:
α [er] gō̜ kru̜m Vorderburg SF47.6096057, 10.3343227, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
Mẽĩ Saddelgaul go̜ht kroom Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 103 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
grōm lo̜vǝ Ellgau DON48.6, 10.8667, SBS 2 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
α [er] gō̜ kru̜m Vorderburg SF47.6096057, 10.3343227, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
Mẽĩ Saddelgaul go̜ht kroom Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 103 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
grōm lo̜vǝ Ellgau DON48.6, 10.8667, SBS 2 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
krumm und bucklet 1 gebückt; 2 nicht gerade, mit (leichten) Wölbungen Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
krom u. bucklat „krumm und bucklig, gebückt“, Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
En altǝ Heisr send d' Wend oft krom ond bugglat Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
krom u. bucklat „krumm und bucklig, gebückt“, Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
En altǝ Heisr send d' Wend oft krom ond bugglat Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
sich krum ond bugglat lachǝ lange und herzhaft lachen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
krummes Haar „gelocktes Haar“, Ottmarshausen A48.3988114, 10.8040777, MG 161, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
hat 'n krummen schuurz (sie) ist schwanger, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 67 A2 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
A krumms Holz geit au a grads Fuir Schwaben, Wächter, Wb. 122 Wächter, Hermann: Schwäbisches Wörterbüchle. Mundartwörter von A bis Z, Sprichwörter und Redensarten aus Bayerisch-Schwaben, Altusried, 2001
wie/je krümmer, wie/je schlimmer Menschen mit körperlichen Gebrechen wurde häufig auch ein zweifelhafter Charakter nachgesagt Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Allgäu mehrfach:
wia krümm'r, wia schlimm'r Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Je krümmer, je schlimmer (besser wierds nimmer) Westallgäu, , Reiser III 654 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
wia krümm'r, wia schlimm'r Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Je krümmer, je schlimmer (besser wierds nimmer) Westallgäu, , Reiser III 654 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
übertragen: übel, kränkend
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Verbreitung
Ries
Phraseologie
Es muaß a kromma Red sei, wo net zom Maul raus will Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Des müaßt a kromma Red sei, wann s net zom Maul rausgiang Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 179 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Mensch mit verkrümmten Gliedern, hinkender Mensch
Grammatik
substantiviert
Sachgruppen
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
a Krumma „ein Hinkender oder ein Verkrümmter“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 151 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Etymologie
ahd. krumb, mhd. krump, krum, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 73Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 789-791 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2385 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1370 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
krumm
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
ohne Zeilen einzuhalten (schreiben)
Dialektbelege
der schreibt krumm und schöikat [Flexionsbesonderheit]
gramvoll verzogen
Sachgruppen
Mimik
Dialektbelege
krumm
Sachgruppen
Schwein; physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel); Form; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
der hat so krumm geackert wie die Säu brunze „er hat krumm gepflügt“, Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
der Schtrich is grumm wê-i d'Sei so-ächä „eine sehr krumme Linie“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
grumma Sau „ein krummes Schwein, die Beine werden krumm bei schwächlichen Tieren“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
albern, lästig
Dialektbelege
krummen Sachen
krumm (in Redensart)
Sachgruppen
Form
Dialektbelege
wie ä Gartenschlauch, krumm und drecket „vgl. Nr. 12“ [Redensart], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
schief
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen; Form
krank, verdorben
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
schief (in Redensart)
Dialektbelege
unrechtmäßig, unter Anwendung unerlaubter Mittel
Sachgruppen
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY