Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

lätschet, lätschig2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: latschen
Bedeutungen
1
energielos, schlapp, behäbig
Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MN vereinzelt, Allgäu mehrfach
Send diǝr läätschǝt, mit ui isch nix zom ããfangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 61 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
lätschig tua „ein dümmliches Benehmen an den Tag legen“, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
2
langweilig, uninteressant
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Hasberg KRU48.1836921, 10.4234609, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, MN vereinzelt, MOD vereinzelt
Des Muusiksticklǝ isch läätschǝt gspiilt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
sei it so lätschet Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Streif, Lexikon IV 19 Streif, Kaspar: Kleines Allgäuer Lexikon, in: Das schöne Allgäu 2, S. 19-20, Kempten, 1986
3
weich, leicht Druck nachgebend (besonders von Essen)
Ernährung (Essen)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
dös isch ja ganz lätschig Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
lē̜dšǝd Apfel, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
4
fade, geschmacklos (von Essen)
Geschmack
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, KF vereinzelt, MN vereinzelt, MOD vereinzelt
Dees Muas schmeckt läätschǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 76 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
lē̜dšǝg „zu wenig gesalzen“, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939, SBS 10 K 86 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
5
unwirsch
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Memmingerberg MM47.9893907, 10.2091294
ǝ lē̜dši̜gǝr khōg [Mann] Memmingerberg MM47.9893907, 10.2091294, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
6
wechselhaft (von Wetter)
Niederschläge, WetterBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
lätschet Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 103 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. IV 1013 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1542 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller II 1172 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

lätschet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: latsch
Bedeutungen
1
fade, träge, stumpfsinnig
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
e läatscherter Kerl Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
a letscheter Kerl Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
a lätschada Fra Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
a lattschä Moh Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
2
(von Kleidungsstücken) durch längeres Tragen in unförmiger Weise ausgeweitet
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Vergehen/Zerstörung/Missraten
lätscherte Hosn Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗
3
weich und saftig von Birnen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/MaterialFlüssigkeit
a lätscherte Bern Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
4
dünnflüssig
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
létschat Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
5
gramvoll verzogen
Mimik
a lätschers Gsicht „/“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
6
ohne Geschmack, schal
Geschmack
lätschert [Flexionsbesonderheit], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
7
ungeschickt, tranig
läjtschät „ungeschickt, tranig“ [Umschrift unsicher], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
8
weich, matschig
Boden, Beschaffenheit des Bodens
lötschert [Flexionsbesonderheit], Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
9
weich, schwabbelig
lätschert „weich, schwabelig“ [Umschrift unsicher], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
10
weich, überreif von Obst
Sie hom era lätschede Birn gschengt Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗