Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

laden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
sich betrinken
Är hodd schief g'lo>ade Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
de? hot ganz schü? glo:d? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
ar hat a weng geloda kot „wenns nicht of passiert“, Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗
Der hott ann glodn Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
a hat andlich gelo̊de „ordentlich“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
a hat gelodn [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
a hott en geloudn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
ar had za schwär galodn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
ar hat gelodn Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ar håt een geloda Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
ar håt gelådn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
da hot een geloodn Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
da is geloodn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
dar hat schwar gloda Moos 49.674514, 9.881210 ↗
de=ör hat schwär glōdn Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
dea had an glōdn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der hat an glodn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
der ho-ud gscheid glodn „der hat gescheit aufgeladen“, Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
der hot an gloda Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der is schôi g'lōdn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
dr is glōda>e [Flexionsbesonderheit], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
dä hot geloudn Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
dä(a) had an glodn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
er had an g'lāda Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
er hat an glåden Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
er hat en geladen Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
er hat gladn Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
er hat glode Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er hat gloden Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
er hat glodn Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
er hat schwar glodn Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
er håut oin glådn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
er hot an glodn Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
er hot glada Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
er hot gloade Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
er hot schwer gelode Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
er hout glōdn Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
er it gelōdn [Redensart], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
eä hat ån gelåre [Redensart], Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
eä hot schweä gelodn Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ĕr had glōdn Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
gscheid gladn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
hat gelode [GP hat sich eventuell verschrieben], Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
håt gålådä [Redensart], Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
hot an glodn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
hott geloudn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
is 'gla:da Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
isch glá̄dan Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
o* hot en gelodn „der in der Coburger Gegend eigentümlich klingende Laut zwischen a und ä ist speziell dargestellt (wie im Wort a)“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
r hot glodn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ä håt an glå̄dn „wie nebenan“ [Vorlage unterstrichen], Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗
ä håt gelådn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
ä hot an gelare Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
ä hout glodn Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
äa hot an gälohn Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗
äa hot gelodn [Redensart], Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
äe hot geloade Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗
är hot glodn Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
är hot gschaid glada Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
är hot zä viel gälodn [Redensart], Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗
ör håt en glōda Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
2
Garben mit der Gabel auf den Wagen hinaufreichen
Feldarbeit
ich hō gəlangt und mei Voter hot gəlōda Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Getraad lōdn Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
es wed gelŏre Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Garba gloada Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
laden Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
lod „laden“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
loden Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
lodn „aufladen“, Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
loten Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
3
überhängende Langhölzer, die auf dem Wagen transportiert werden sollen, mit Hilfe eines Strickes o. ä. in Fahrtrichtung bringen
Forst, JagdStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Loanghulz loadn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
4
Alkohol trinken
ar hået a weng gloda [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
5
Wagen beladen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
abheben, auf den Wagen laden, dann wegfahren Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
6
Wagen beladen (in Fügung)
d?r ha̢ut š?if g?la̢udn „von einem torkelnden Betrunkenen....“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
7
eine Frau schwängern (pejor)
Fortpflanzung, Sexualität
g'ladn Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
8
mit vollem Mund kauen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
lådn Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗