Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
geraume Zeit, viel Zeit
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke; Zeit
Dialektbelege
O ūgepraßt häßt aùf enn sù lang eiriͤd bis se naūch gibt ùnd vekäft wos wù re niͤ vekääf wollt.GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
dēi tun ja als ob se sich scho lang nümmer geseha homSteinbach a.WaldKC50.440830, 11.378968 ↗
mir liegt die Arbeit lang gut, Ich kann's liegen sehn.HerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗
mir is der Hunge verganga wejge der lange WartereiWallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
is gout nach´n Toud schick´n dou lebt ma lang !NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
er hatt lang gnuch braucht bis er widdkumma isBoxauAN49.425301, 10.516497 ↗
scho lang nemmer gsehn u gleich wieder kenntLipprichhausenNEA49.569502, 10.126265 ↗
Der läßt sich lang Zeit bis er widdä kummtAltendorfBA49.799373, 11.012122 ↗
der hat sih heint widder lang aufghâltn !BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
der knoūts>c>hat sulang biss er kric>hatLehenthalKU50.155114, 11.455759 ↗
Bischt aber wieder lang ausgebliebe !BürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
hat sich scho lang nix mähr sah loassRandersackerWÜ49.759560, 9.980892 ↗
hot schó lan gäbraucht bis ä kumma isPeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
iss arch lang ne=ämm(e)r hehm kummaIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
ist ewig lang nimmer heim(ge)kommenAhornCO50.237271, 10.954087 ↗
Lang bleibt er aus der alte HockerMömlingenMIL49.854566, 9.086432 ↗
ar håt soŭ lång geknöͣrt bis …KleinochsenfurtWÜ49.669858, 10.061141 ↗
Hast di scho lang nemma seng loun„sehen lassen“, RegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
hot sich scha lang net loß sāāh„(sehen lassen)“, CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
solā̆ng geknautscht bis er´s hotKleukheimLIF50.034240, 11.005172 ↗
braucht laͦng bis r wieder küntHolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
er hat si lang nimmer seng lassnTreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
läßt sich schon lang nimmer seheDinkelsbühlAN49.067019, 10.325940 ↗
waou wird a denn sua lang bleimKühlgrünWUN50.204764, 12.171523 ↗
Ihr werd mich lang nimmer sehnHeinersbergKC50.375368, 11.544291 ↗
di långa Nächt und kuezn TågTiefenellernBA49.918536, 11.074701 ↗
er macht net lang Minzela Minz„fackelt nicht lang“ [Redensart], Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗
iß scho lang nimme zerückkummaNeuenseeLIF50.176913, 11.131064 ↗
lengste Nächt un kärzeste TäägWörth a.M.MIL49.795558, 9.154730 ↗
wöi lang bleibt er denn nu ausBetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
Der is wiede lang aungeblim !SteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
hot sisch lang nit säh´ losseWaldaschaffAB49.973770, 9.299976 ↗
is schoa sehr lāng nit kummaWaldbüttelbrunnWÜ49.787150, 9.838575 ↗
etz hascht lang gnueg plärrtUnterasbachWUG49.091547, 10.787297 ↗
hoat si lang nitt sah loaß !GroßlangheimKT49.755795, 10.237907 ↗
hot lang auf sich laß wart !CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
is scho sou lang nimmer kumaKaubenheimNEA49.544037, 10.467559 ↗
iss lang nät zruck=(gg)kummaBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
wird bestimmt lang ausbleibn
ä väheld sich üwäschich lang„verhalten“, Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
kummt recht lang nett zruckNeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
war fei scho lang nemmer daDietenhofenAN49.400139, 10.687999 ↗
"do kåst da lång gäwart"LichtensteinHAS50.141556, 10.781355 ↗
des war scha lang ooka(r)tRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
hat lang af si wartn lassnSchillingsfürstAN49.286248, 10.262250 ↗
is scho lang nemma dougwenRegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
is wiedä lang net hamkummäMetzlesbergAN49.156289, 10.364913 ↗
ist ewig lang ausgebliebenBurgkunstadtLIF50.140541, 11.250311 ↗
läßt lange auf sich wartenTrautskirchenNEA49.458618, 10.592969 ↗
war schon long nix mehr doHeidenfeldSW49.967581, 10.208725 ↗
war schou land nimma daham [GP hat sich eventuell verschrieben], FichtelbergBT49.999356, 11.851256 ↗
wät jetzt lang nümme kümmaDörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
Der kimmt lang nit wiederHofHO50.313539, 11.912781 ↗
der wor scho lang neme doGroßheubachMIL49.727252, 9.221989 ↗
kummt wider lang nit hoimThalmannsfeldWUG49.067992, 11.149437 ↗
so lang gebaddeld bis ...DittelbrunnSW50.072425, 10.219232 ↗
die Nächt (sen so long)RüssenbachFO49.769884, 11.161852 ↗
hatt mi lang wartn lassnNeuhöfleinAN49.339075, 10.791975 ↗
is lang nit zerück kummaFesselsdorfLIF50.017908, 11.244324 ↗
is scho lang nimmi kummeSchopflochAN49.120437, 10.305409 ↗
is so>u long ausgeblie:mKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
ist lang net häm gekommeAdelsbergMSP50.033751, 9.736261 ↗
kumt lang net hojm hajntRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
kömmt lang net mehr hämmBad KissingenKG50.200734, 10.080392 ↗
künnt oawr laank niet heGambachMSP50.002038, 9.751304 ↗
war schou land nimma dou
Dar bleit ober lang ausHambachSW50.099090, 10.210107 ↗
der kumt lang nit zrückStreitbergFO49.811207, 11.219214 ↗
die Nacht (wern länger)GeisloheWUG49.145407, 10.785473 ↗
is lang unterwegs gwesnNeudrossenfeldKU50.015321, 11.496893 ↗
is schö lang ausgebliemWeißenbrunn v.W.CO50.355761, 11.010664 ↗
iss arch lang ausbliewaIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
kommt lang nicht wiederSchirndingWUN50.078095, 12.228463 ↗
war scho lang nimmer daTreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
mir wissen's schö lagKetschenbachCO50.332037, 11.101355 ↗
Dös wass i scho langGräfenbergFO49.644683, 11.246705 ↗
Dös waß ma scho langHassenbergCO50.256027, 11.188873 ↗
des kenn i scho langHeidenfeldSW49.967581, 10.208725 ↗
des was mä scho longSassanfahrtBA49.807779, 10.980289 ↗
dös woiß i scho langWampenWUN50.060749, 12.108556 ↗
ho i scho lang gwißtBöhmfeldEI48.861005, 11.366818 ↗
hoi schu lang gwießtEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗
Des was i scho langBurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗
Des was i scho longFrenshofBA49.874306, 10.719665 ↗
des was i scho longZeegendorfBA49.872635, 11.066786 ↗
des waß i scho langGeilsheimAN49.032255, 10.646747 ↗
des waß i schu langGermersbergLAU49.581490, 11.291542 ↗
des woiße scho langFichtelbergBT49.999356, 11.851256 ↗
des wäß i scho langSegnitzKT49.673908, 10.142370 ↗
Des wasi scho longSchlammersdorfFO49.768679, 11.017062 ↗
4
lang
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Länge
Dialektbelege
Es regnt, es schneit, es ge(h)it a kaltr Wind, da kommen de(h)i Frau Bouserli mit ihri longe Nouse(r)li und sougn: "Des is a Sind!"„Bouserle (Basen); Sprüchlein“, BieswangWUG48.928274, 11.037177 ↗
dera haßts halt a langa Hōar, kurzer Verstand. [Redensart], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
die had langa Falng in ihrem GesichtNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
der hat vielleicht an langa KrangAltendorfBA49.799373, 11.012122 ↗
der hot vielleicht an langa HolzWallenfelsKC50.268380, 11.471746 ↗
der hat einen langen KragenKleingeseeFO49.727314, 11.338680 ↗ OberröslauWUN49.990480, 12.052535 ↗
dar mit sein lange ReachelHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
e Kerl mit em lange KrotzeBreitendielMIL49.691980, 9.220958 ↗
er hat einen langen KragenDinkelsbühlAN49.067019, 10.325940 ↗
auf der an Seit'n ze langTauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
der hott an longa KroungDöbraHO50.282532, 11.657968 ↗
mit an langa SchlangahalsZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
Der hot an langa Krōng.LaineckBT49.959166, 11.615373 ↗
dar hoat n loanga KrochaUnterpleichfeldWÜ49.868020, 10.044823 ↗
Ä Möünsch mit lange Hauz [Kasusbesonderheit], OehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗
Hot deä an langa Krou'mSteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
dea hot an longa GroongWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
der hat an lônger Krogn„(grohŋ)“ [Kasusbesonderheit], BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
der mit sein langa Krom [Kasusbesonderheit], WeißenbrunnKC50.200461, 11.346432 ↗
Mönsch mit lange Haals [keine Angabe], WiesenAB50.111556, 9.363442 ↗
dea hott an longa HolzVolsbachBT49.866271, 11.419530 ↗
der hot an Langa GrongWellerstadtERH49.661959, 11.032722 ↗
deä hot an longa GrognRöbersdorfBA49.798973, 10.926802 ↗
er hat an langa Krochn„(Kragen)“, SegnitzKT49.673908, 10.142370 ↗
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
dicker wie langBillingshausenMSP49.872764, 9.719716 ↗
11
groß, hochgewachsen (Stamm)
Sachgruppen
Holz
Dialektbelege
langs Houlz
12
lang (temporal)
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
Miͤ ståckng su åweng dinna. Di Sunnå kümmt im Winte niͤt seh nei. Es is lenge kolt wie in Müͤdlg„(3 km entfernt)“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
13
lang, langatmig
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
der hot e loangie AousprochLeidersbachMIL49.894386, 9.235335 ↗
14
lang, umfangreich
Sachgruppen
Länge
Dialektbelege
der hat a langi Lettern [Umschrift unsicher], BurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.