Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
lassen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
beauftragen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Mich leßt sa· Reißig mach „a· Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie Hȧȧs ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ei oder ai, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Mich läßt sa Reisich mach Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Gehülz KC50.239823, 11.284664 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Mich läßt si Reisich måch
Mich lößt ses Reisi måch
Mie leßt se Reisi machn „Mie leßt se Reisi machn (Fichta od. Tanna Strai)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Mir leßt sa Reisich machn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Mir läßt sa Reisich machn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Mir lößt sa Reisig mach
Miä le=äßd si Reisi - Bündla machn „Miä le=äßd si (kurzes i !) Bündla machn oder Miä le=äßd si (kurzes i !) Reisi - Bündla machn“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Mīch leßt sa Reisich bäk
mir läßt ses Reisi maͦch
mir löst sä Reisich maͦch „mir löst (Laut nicht genau angebbar) sä Reisich maͦch“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
miá leßt sá Reisich machn „„á = stumpfes a wie in Énglisch a book = ein ...“; „a~ = ganz helles a““, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
lassen, beauftragen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
loß dir doch deina Wa(r) zu besprechen „loß dir doch deina Wa(r) zu besprechen (sonst sprong, in diesen Falle)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Mi laout dei Baschn macha „e in dei und letztes a in macha: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen (Graslat von Fichten)“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Mia läst sa Reislich mach [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Mir less(t) Reisi machn
Mir läßts Reisi machn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bislohe FÜ49.509553, 11.005585 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Mīch lößt se Reisich mach „ei in Reisich = e + i“ [Flexionsbesonderheit], Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗
mi laosts ei(n)gschnoittn [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
mir läßt sie Stuggerta hauer „alte Form (mie* läßt sih štugge*te* haue*); neue Form: Stubberta (štubbe*te*): Holzbüschel; š = sch“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
mī? lesds ?s re̢s? måx? „ę = sehr helles, nahe dem offenen e gebildetes a“, Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
veranlassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
abblitzn lassn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
oblitzn lassn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Dar håt sa sitzgelaͦssa „der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Das Mädchen hat ihn fahrn lassn „a. Das Mädchen hat ihn schnurrn lassn, fahrn lassn“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Das Mädchen hat ihn schnurrn lassn „a. Das Mädchen hat ihn schnurrn lassn, fahrn lassn“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Schrei åfriema lon „Möbel für die Braut beim Schreiner bestellen (Kammerwagen)“ [Umschrift unsicher], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
Sie hatn abblitzn lass en „Sie hatn abblitzn lass en oder einen Korb gegeben“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
dea le?t sie sbeisn „b Abendmahl (Kommunion) dea le∫t sie sbeisn (speisen)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
der konn ke Gaaß bocke lasse „seine Verhältnisse gestatten es nicht“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die läßt na laaf „die läßt na laaf (nach längerem Bekanntsein)“ [Flexionsbesonderheit], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
hoŭt´n o ´blitzn loūa „hoŭt´n o ´blitzn loūa = hat ihn abblitzen la∫∫en“ [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
laff låss „(ein Verhältnis geht aūseinander = laff låss)“ [Flexionsbesonderheit], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
miedlaf´m låssn „Pferd: eischbånna, miedlaf´m låssn“ [schlecht lesbar], Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗
o(b)saŭsn lorn „o(b)saŭsn lorn (lassen)“ [schlecht lesbar], Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
oblitzn loua „deï hout´n an Korb gem auch: oblitzn loua .“ [Flexionsbesonderheit], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
o´blitz´n lass´n „o´blitz´n lass´n (ist brüske Art der Zurückweisung)“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
si schpeise losse „zum 1. Mal: zu Nachtmohl gëin sonst: si schpeise losse“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
sie håt ihn ohblitzn låssn „neu: sie håt ihn ohblitzn låssn“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
sie läßtn abblitze „einen Annäherŭngsversŭch abweisen: sie läßtn abblitze“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
lassen, erlauben
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
eijei, wö-i-i schö lößßt duch di Alt ihra Tschuckalahh nos Aiter, da-oua hamm morr obber Glück g‘hatt „meist frisst die Alte eigene Jungen auf“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
die Sau läst die Klanna an die Dutt‘n sauf‘n [Kasusbesonderheit], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
die Sau löäßt di Säüli bamb [Umschrift unsicher]
veranlassen, beauftragen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Hosta ebba a po̊a Lockng mitn Mangholz neigschlōng lossn? „zu jmd frisch gelockten, auch wassergewllten“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
läßts aufschreibn „gibts nicht mehr, höchstens: lässt es aufschreiben“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
soll i si ou-låß-brägln „ja; auch für Fleisch“ [Umschrift unsicher], Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
lassen (in Redensart)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
zulassen, gewähren
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Woaßt, dös woada scha a alta Kantna der Sell... üwerall haouta eigackert und nix haouta geltn laoua „Bei dem "Besserwisser" hörte ich vom Thiersheimer Kantor Deas Küspert: ... (gackern die Hennen) ...“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Dou host di(ch) owa nit lump'n lass'n! [Redensart]
Dös kann si(ch) seh'n loun! [Redensart]
sein lassen, unterlassen
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
die Katze läßt das Mausen nicht und wenn sie eine schöne Prinzessin wird „läßt nicht von seinen Gewohnheiten, auch wenn er berühmt geworden ist (ob positiv od. negativ)“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
die Katze läßt das Mausen nicht „Wiederholungstäter“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
die Katze läßt das mausen nicht „wenn jd. eine üble Angewohnheit nicht lassen kann“ [Redensart], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
die Katze läßt das Mausen nicht „Dieb das Klauen“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
die Katze läßt das mausen nicht „rückfällige Person“ [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
d Katz läßt s'Mausn net „Entschuldig. Bezeichn. für Wiederholungstäter“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
die Katz lässt's Mause nid „immer wieder gleiche Dummheiten machen“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
die Katze läßd es mausn ned „Wiederholungstäter“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
die Katze läßt das Mausen nicht [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗ Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗ Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
die Katze läßt das mausen nicht „nicht vertrauenswürdig“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
lassen, zulassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
an Schnäck über Warzen lafn lossn, des verträbt die Warzen „heilt“ [außersprachlich], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ich lass mich von dir doch nit fopp „als Kinder sagten wir auch reinlegen, verulken, #?“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
laß dir nichts weis machen von dem alten Hoos „laß dich nicht beeinflussen“ [schlecht lesbar], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
vun dem lossisch m? ko̢ Laus ?n Belz setz? „ich lass mir nichts unangenehmes aufdrängen“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
bewirken, dass etwas geschieht
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
wenn d'r Herrgott'n Narr'n ho will muaß r n altn Ma sei Fra starb lass
lassen, veranlassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
lassen, zulassen, veranlassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
saufen lassen zum Brunnentrog getriem „aufpassen, dass jedes Vieh seinen Stand findet“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
etwas nicht tun
Dialektbelege
übriglassen, belassen (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
Aufgetischtes nicht verzehren
Dialektbelege
"mer lasses hamzŭe fresse" „mer lasses hamzŭe fresse (Schäfer Schafe)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
gestatten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
du bisd? gut o̢ld Kiehsch?, du weasd ni v?kaafd du we>asd ?m Schdall v?r?gg? loss? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
lassen
Sachgruppen
gramm. Wort; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
aufhören mit, unterlassen
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
laß dei Meckerei du bist doch krank wenn da net geschimpf kost [Kasusbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
veranlassen, bewirken
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Bettstatt, ich tritt dich, Andreas, ich bitt dich, Laß im Traum mir erscheinen, den Herzallerliebsten meinen „Junge Mädchen sprechen:“ [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
jemandem etwas zugestehen
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
freilassen
Dialektbelege
der lößt die Katz net außem Sack, bis er soiner Sache secher ist „Geheimnis erst dann lüften“ [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
der hot die Katz ausn Soock g'lasse „spricht etwas unmißverständlich aus, entschlüpft einem die Rede“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
öitz leßt er de Katz aassn Sock „sagt, was er eigentlich will“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Katze aus dem Sack lassen „mit Tatsachen konfrontieren“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
die Katze aus dem Sack lassen „unverblümt mit der Tatsache herausrücken, nach vorausgegangene Vertuschereine“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
lassen (in Fügung)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
vura Kalben leßd ma doch di Kouh schdei „Kuh stehen lassen“ [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
zulassen durch Vernachlässigen
Dialektbelege
di Henna loßt di Gaggali nīder hocka „di Henna (Gluckerli) l#?ßt di Gaggali nīder hocka“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
zulassen, veranlassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
öiza hauot si der Kerl nu an Bart aa wachsn laoua „oft von einem #sl gehört“
veranlassen, zulassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
zulassen durch Vernachlässigen (in Redensart)
Dialektbelege
zulassen, erlauben
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
zulassen, lassen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
möglich sein
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
belassen, zurücklassen
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse); Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
gestatten, zulassen
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
zulassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
zulassen, gestatten (in Redensart)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
zurücklassen (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
gestatten, geschehen lassen
Sachgruppen
Ende
Dialektbelege
gestatten, veranlassen
Dialektbelege
Ich lasse mir den Kopf abschneiden wenn ... „man sagt: ´Ich lasse mir den Kopf abschneiden, wenn ...“, Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
zulassen, nicht verhindern
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
belassen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
übriglassen, belassen (in Fügung)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
zulassen, gestatten
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
das Absondern von Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh nach dem Bespringen
Sachgruppen
Rind
Dialektbelege
ablassen, locker lassen
Dialektbelege
53
belassen (in Redensart)
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
dar läast mer ke Ruah [Redensart]
einen Rest nicht verbrauchen, zurücklassen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
ermöglichen, können
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
etwas weichen lassen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
gestatten (Fügung)
Dialektbelege
läßt den Kopf hängen wie eine finnige Sau „Trichinenbfall“ [schlecht lesbar], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
gönnen
Dialektbelege
jemand anderem etwas anwünschen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
jemand beugen, erniedrigen
Dialektbelege
kein gutes Wort an jmd. lassen/ jemanden denunzieren
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
lassen (Fügung sich sehen lassen)
Dialektbelege
lassen, zulassen (in Redensart)
Sachgruppen
Militär, Krieg/Frieden
Dialektbelege
sich gestatten, sich gönnen
Dialektbelege
sich trennen
Dialektbelege
oät lest net vo Oät und wenns a Saioät is „Ähnlichkeit erkennt man sofort wieder“ [Umschrift unsicher], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
veranlassen, beauftragen(in Redensart)
Dialektbelege
veranlassen, zwingen
Dialektbelege
verlassen, zurücklassen (in Redensart)
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke
Dialektbelege
verlieren
Dialektbelege
verlieren (Haare, in Redensart)
Dialektbelege
verlieren (in Redensart)
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
zu etwas veranlassen (in Fügung)
Dialektbelege
zulassen, belassen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
zurücklassen, etwas aufgeben (in Redensart)
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
zurücklassen, verlassen
Dialektbelege
übrig sein
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
übriglassen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
lassen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY