Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
beauftragen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Die leßt sich ihr Feieroumachreisig brescheGlattbachAB50.006186, 9.147261 ↗
Warum läßt du mir alla Reisig mach´nMemmelsdorf b.UntermerzbachHAS50.128484, 10.851233 ↗
Mir lesst sa (as) Reise zamm(machn)SchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
Miea läßt si alaa as Reisĭ machnLimbachBA49.753023, 10.814623 ↗
Miä le=äßd si Reisi - Bündla machn„Miä le=äßd si (kurzes i !) Bündla machn oder Miä le=äßd si (kurzes i !) Reisi - Bündla machn“
För mīch läßt se Reisich mā=ochFrauendorfLIF50.070745, 11.061478 ↗
Mir lesst sa (as) Reise zammdrongSchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
mich laͦßt sie ess Reisich machnStappenbachBA49.818347, 10.807526 ↗
Mia leßt döi ös Raise zamm-machnSchönbrunnWUN50.025405, 11.970734 ↗
Mich lossen sie Reisich maͦchen
F? misch lesd se Raisisch macheKälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
Mich låßt sa des Risich måchnBaunachBA49.985830, 10.849257 ↗
Mich lossen sie Bündla maͦchen
Mir hott se Reisig löß zammacheWestheimKG50.127752, 9.934160 ↗
Mir läßt si Reisibündli maͦchnBurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗
Mīch lĕ=äßd sa Raisich måchnEbingBA50.008667, 10.905596 ↗
do leßt sa meͦ des Reisig machSeidmannsdorfCO50.249431, 11.000298 ↗
mir läßt sie dēs Reisi măchenHaslochMSP49.790758, 9.485282 ↗
vo misch lößd se Raisisch macheStreit a.M.MIL49.808431, 9.214606 ↗
Die lößt für mich reisig macheLaufachAB50.011946, 9.294392 ↗
Mia lesst si>e Schdrai måchngWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
Mīch leßt sie Reisich machAltenbanzLIF50.152772, 10.962160 ↗ StaffelsteinLIF50.103921, 10.992918 ↗
Mīch läßt sa Reisich beckn„Mīch läßt sa Reisich beckn (1 km weiter östlich in Schwarzach + Schmeilsdorf verschwindet das mīch und wird zu mir)“, FassoldshofLIF50.115260, 11.343874 ↗
Mīch läßt sa Reisich machnWeismainLIF50.086376, 11.242007 ↗
mīch leßt si Reißich machStettenLIF50.149924, 11.009021 ↗
mīch läßt se Raisich machSalzNES50.308097, 10.211853 ↗
mäer läst sa Reisig bäggenHarsdorfKU50.027784, 11.569008 ↗
Diea lößt sich Reisi machKleinrinderfeldWÜ49.700555, 9.844683 ↗
Me läßt se Reisich moͣchKlosterlangheimLIF50.110934, 11.113363 ↗
Me(r) läßt sie Reisi machGochsheimSW50.021871, 10.277437 ↗
Mear läßt sa Reisi maͦchDankenfeldHAS49.906620, 10.673377 ↗
Mi? lestse Reisich machen„e* = z.B. engl.: a few men“, LängenauWUN50.180770, 12.188405 ↗
Mi?r leßt sa Reisich mach„a* ein der Coburger Mundart eigentümlicher Laut zwischen a u. ä z.B. Madla (= Mädlein), Sta (=Stein); „e* = Schwach gehauchtes e““, Neu- und NeershofCO50.268109, 11.045237 ↗
Mia lesst si Bündla haggnEbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
Mia lest si´s Reisi machnPretzfeldFO49.755669, 11.174270 ↗
Mia lest ´ s Bündla hacknGosbergFO49.704572, 11.115658 ↗
Mia leßd sa Reisich hacknBiengartenHO50.164503, 11.749977 ↗
Mia leßd sa Reisich machnBiengartenHO50.164503, 11.749977 ↗
Mia leßt sa Reisich beggnBenkBT50.011964, 11.623819 ↗
Mia leßt sa Reisich machnEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ HeinersreuthKU50.078636, 11.504360 ↗
Mia leßt sa Reisich måchLichtensteinHAS50.141556, 10.781355 ↗
Mia leßt se Reisich macheSommerauMIL49.823433, 9.252721 ↗
Mia leßt sie Reisi mach'nWunsiedelWUN50.039909, 12.003931 ↗
Mia leßt`sa Reisich machnNemmersdorfBT49.994304, 11.685679 ↗
Mia lōns Bi´schala bäggnEngelmannsreuthBT49.812868, 11.644403 ↗
Mia läßt sa Reisich machnReichenbachKU50.243277, 11.500022 ↗
Mia läßt sa Reisig machngWurlitzHO50.252782, 11.985214 ↗
Mia läßt sa Reißich bag´nNeuenmarktKU50.094180, 11.583728 ↗
Mia läßt sa Reißig mach,nNeustädtleinBT49.963627, 11.443239 ↗
Mia läßt saa Reisie machnWarmensteinachBT49.994652, 11.778241 ↗
Mia läßt sie Bündla hacknBirkenreuthFO49.789284, 11.234879 ↗
Mia läßt sie Bündli machnPriesendorfBA49.907596, 10.711536 ↗
Mia läßtz ås Reisi machnPegnitzBT49.751552, 11.543205 ↗
Mia lößt sa Reisich machUnterlauterCO50.301410, 10.981782 ↗
Mia leßt sie Reisi machnKaiserhammerWUN50.127324, 12.082964 ↗
Miā lesst se Reisig machSteinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
Mich laßt sa Reisich machGauerstadtCO50.307244, 10.802844 ↗
Mich lest se Reisig machnNeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗
Mich leßt sa Bündla beggnFeulersdorfKU50.010653, 11.258696 ↗
Mich leßt sa Reisich machSchottensteinCO50.152510, 10.896412 ↗ StockheimKC50.306781, 11.281807 ↗
Mich leßt sa Reisig machnRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Mich leßt sa Strei beggenWirsbergKU50.104629, 11.604210 ↗
Mich leßt sa· Reißig mach„a· Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie Hȧȧs ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ei oder ai, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
Mich leßt sie Reisi machnNiedermirsbergFO49.783371, 11.146233 ↗
Mi laout dei Baschn macha„e in dei und letztes a in macha: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen (Graslat von Fichten)“, WorkerszellEI48.926240, 11.150002 ↗
Mi lä2i2sts Re>ise måchnPühlheimLAU49.410468, 11.385953 ↗
Mi? leits es Raisis mochnEngelthalLAU49.471882, 11.398955 ↗
Mia leßt sa Reisich machnWindheimKC50.427057, 11.336836 ↗
Mia loußt's as Reisi hauaSchnaittachLAU49.557463, 11.338220 ↗
Mia läst sa Reislich mach [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], StangenrothKG50.286096, 9.982192 ↗
Mich leßt se Reisich mach [Flexionsbesonderheit], Steinbach a.d.HaideKC50.507959, 11.419217 ↗
Mich leßt sö Reisich mach [Flexionsbesonderheit], MellrichstadtNES50.427934, 10.302957 ↗
Mich läsd se Reisich mach [Flexionsbesonderheit], SingenrainKG50.254280, 9.886989 ↗
Mich läßt se Reisich mach [Flexionsbesonderheit], HöchheimNES50.363447, 10.449853 ↗
laf los [Flexionsbesonderheit], ArnshausenKG50.170469, 10.085404 ↗
4
lassen, erlauben
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
eijei, wö-i-i schö lößßt duch di Alt ihra Tschuckalahh nos Aiter, da-oua hamm morr obber Glück g‘hatt„meist frisst die Alte eigene Jungen auf“, BergHO50.374296, 11.779869 ↗
die Sau läst die Klanna an die Dutt‘n sauf‘n [Kasusbesonderheit], WendelsteinRH49.351293, 11.154641 ↗
die Muddasau läßt ihr glann Fergeli saufmNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
die Sau lesst die klan Sugala saufn.EffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
die Tausch läßt die junga Säuli saufStadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
die Sau lest die Tschugerler saungSeußenWUN50.032463, 12.157345 ↗
die Sau läßt die Huterscherli saufMarkt HerrnsheimKT49.659452, 10.244553 ↗
die sau läißt di klänn Sahla saffn [Umlaut], BetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
di Sau lässt die Suggerli trinkenBonnhofAN49.356811, 10.792282 ↗ HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
die Muttasau läßt die Junga saungLaineckBT49.959166, 11.615373 ↗
die Sau läßt die klan Säula saufnElbersbergBT49.750894, 11.446396 ↗
die Dausch läßt die Ferkl saufaeMörlbachNEA49.481918, 10.258336 ↗
die Sau laißt die Sāulā sāufmHappurgLAU49.493736, 11.471946 ↗
die Sau läßt die Suckerle saufenHaundorfERH49.588257, 10.918915 ↗
die Sucklsau lest die klan saungKrögelsteinBT49.976727, 11.273513 ↗
die Dausch läßt die Junga sauffHolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
die Sau lessd die faggeli saufeBettenfeldAN49.340467, 10.128075 ↗
die Sau lesst die Suggala saungMarktschorgastKU50.093813, 11.657457 ↗
die Sau lest ihre Sugella saungPresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
die Sau läßt die Jungen trinkenAdelsbergMSP50.033751, 9.736261 ↗
die Sau läßt ihre Jungen saufenNeunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
die Sau lösst die Klanne saugenHasselbergMSP49.805720, 9.482435 ↗
die Tausch laaßt die Seili aufaAltentrüdingenAN49.061035, 10.618586 ↗
die sau l?st di gu?a saila sau?SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
diä Sau läßt ihr Suggerli saffaSammenheimWUG49.052723, 10.748607 ↗
die Sau läßt di Suggerli saufnIckelheimNEA49.478857, 10.434811 ↗
die Sau läßt die Ferkel saufenUntermichelbachAN49.065858, 10.469255 ↗
die Sau läßt die Suckala säugnVolsbachBT49.866271, 11.419530 ↗
die Sau läßt die Sugala saugenZipsBT49.779729, 11.578246 ↗
die Sau läßt die Suggela saufnHiltpoltsteinFO49.660624, 11.320153 ↗
die Sau läßt die jungen saufenWimmelbachFO49.708526, 11.007426 ↗
die Sau läßt d‘Fackalich saufaCrailsheimSHA49.133735, 10.063357 ↗
die Sau läßt ihra Gunnga saungSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
die Sau löeßt die Seulich mammRamsthalKG50.138794, 10.068292 ↗
die Sau lösst die Junga saufoaKreuzwertheimMSP49.766943, 9.519593 ↗
die Tausch lößt die Junga mammHergolshausenSW49.964410, 10.156720 ↗
di Dausch leßt di Klan? sauf?WörnitzAN49.256325, 10.238992 ↗
di Sau leßt di Suggerli saufnWolframs-EschenbachAN49.226517, 10.726082 ↗
die Muck läßt die Junge saufeRückersbachAB50.041680, 9.108183 ↗
die Sau leßt ihra Junga sauchKetschenbachCO50.332037, 11.101355 ↗
die Sau lässd die junge saufeBürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
die Sau lässt die Junga saufnGräfenbergFO49.644683, 11.246705 ↗
die Sau läßt die Faokali bamb [Umschrift unsicher], ReuchelheimMSP49.969902, 9.930445 ↗
die Sau läßt die Junga saufenGemündaCO50.224173, 10.806048 ↗
die Sau läßt die Sukela saufnEschenauERH49.572316, 11.197753 ↗
die Sau läßt die Säuli saufenDecheldorfERH49.773703, 10.728522 ↗
die Sau läßt die Säulich mammBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗
die Sau läßt ihre Junga saungGottsfeldBT49.841303, 11.590873 ↗
die Suggl leßt die Säula saufReichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
die Sau leßt die Gunga saungDöbraHO50.282532, 11.657968 ↗
die Sau leßt die Klann saugnBuchauLIF50.076331, 11.321293 ↗
die Sau leßt die Seila saungSchwarzenbach a.d.SaaleHO50.207021, 11.907052 ↗
die Sau lät ihr Junger saufn [GP hat sich eventuell verschrieben], GroßgeschaidtERH49.561130, 11.173657 ↗
die Sau läßt die Ferkel mämm [Umlaut], MeederCO50.320954, 10.907428 ↗
die Sau läßt die Junga saafnHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
die Sau läßt die Junga saugnHaagBT49.869807, 11.561230 ↗
die Sau läßt die Junge saungOberhochstattWUG49.030472, 11.049030 ↗
die Sau läßt die Kleena saufWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
die Sau läßt die Seili zullaUrsheimWUG48.937325, 10.714417 ↗
die Sau läßt die Säula saufnErmreuthFO49.640632, 11.191843 ↗
die Sau läßt die Säula saungWeismainLIF50.086376, 11.242007 ↗
die Sau läßt die Säuli saufäLipprichhausenNEA49.569502, 10.126265 ↗
die Sau läßt ihre Klan saufnBurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗
die Sau lößt die Klane saufeRichelbachMIL49.689190, 9.398707 ↗
de Sau läzt die Säule saufnElpersdorfAN49.277589, 10.516896 ↗
di Sau läßt die Ferkel dützOstheim v.d.RhönNES50.460806, 10.230505 ↗
di Sau löäst iär Junge saufWaldbüttelbrunnWÜ49.787150, 9.838575 ↗
di sau lässd di junga saufmKornburgN49.355233, 11.100939 ↗
dia Sau läßt dia Junga saufRepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
die Sau lest ihr Junga saufGerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
die Sau leßt die Junga saufBrünnstadtSW49.903570, 10.302214 ↗
die Sau leßt iä Junga saufnBammersdorfFO49.748469, 11.079214 ↗
die Sau läßt die Glan saufnHetzelsdorfFO49.726912, 11.204640 ↗
die Sau läßt die Junge mammBad KissingenKG50.200734, 10.080392 ↗ GroßenbrachKG50.246627, 10.069473 ↗
die Sau läßt die Junge saufDiebachKG50.126828, 9.838964 ↗
die Sau läßt die Säuli saufEltmannHAS49.972083, 10.652273 ↗ KleinlangheimKT49.774521, 10.283049 ↗ ObernbreitKT49.659022, 10.164453 ↗ ThüngersheimWÜ49.880196, 9.844319 ↗
die Sau läßt ihr Junga mammHambachSW50.099090, 10.210107 ↗ KimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
die Sau läßt ihr Junge memm [Umlaut], OehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗
die Sau läßt ihr Säuli mammDampfachHAS49.990359, 10.426708 ↗
die Sau löäßt di Säüli bamb [Umschrift unsicher]
die alt läßt die Junga mammLöffelsterzSW50.095880, 10.362358 ↗
die alte S. läßt sie saugenGeutenreuthLIF50.088592, 11.285922 ↗