Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
lo*fn„der in der Coburger Gegend eigentümlich klingende Laut zwischen a und ä wird speziell dargestellt (wie in lafn)“, Neu- und NeershofCO50.268109, 11.045237 ↗
waß net woo ich ̊anziehn soll - zieh es Dorf an, laufn die Gäns hinterher„Wenn ein junges Mädchen sagt: waß net woo ich °anziehn soll, so ist die Anwort, zieh es Dorf an laufn die Gäns hinterher“ [Redensart], MünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
die Kener lafe in Gänsemarsch hener die Tante drei, oder der Tante nosch„die Kinder laufen im Gänsemarsch hinter die Kindertante her (oder Kindergärtnerin)“ [Redensart], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
seit da alt Heina nemme laaf'n ka freit a si imma wenna a wenga A. findAltensittenbachLAU49.510933, 11.413934 ↗
der läfft wie wenne Siemmeilstiefl onhättWeißenbrunnKC50.200461, 11.346432 ↗
de genna / laaf'n in Gensermarsch„in Reih und Glied schön hintereinander laufen“ [Redensart], NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
lauffen und watscheln wie a Gans„Leute die nicht normal laufen können ist oftmals ein watscheln zu sehen“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
döj sen im Gänsmarsch gelof'n„eine(r) hinter der (m) andern“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
mir senn im Gensemarsch gläfn [Redensart], EhingenAN49.087952, 10.540807 ↗
die laufen wie a Herd' Gäns'„wenn Leute quer durcheinander laufen“ [Redensart]
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; schnell laufen
Dialektbelege
̆00 Hoâsn hob i laafn seghn - ach geh - ̆0 Hoâsn wons bastimmt -naa- sei's wíes will - g'rauscht hot's„Jägerlatein“, RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
mei Zolood had soufiel Läus, dass ar allee nei die Kücha laffa kann [Redensart], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
do laafen suvill Hoosen rum, mer mant des san Karnickels„Karnickel gibts viele bei Berlin“, GöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
der schaut als ob ihm a Laus über die Leber gloffn wär„betreten“ [Redensart], FürthFÜ49.477117, 10.988667 ↗
Ih binn su gloffn daß ball der Schnaufer ausganga wärNeuhöfleinAN49.339075, 10.791975 ↗
was is denn dir für a Laus über die Laaber gelofen [Redensart], Bad RodachCO50.341294, 10.778534 ↗
den iss scheints a Laus über die Leber geloffen„wenn eine Person schlecht Laune hat“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
woss issn diar für a Laus über d' Lebbör gloffa [Umlaut], EhingenAN49.087952, 10.540807 ↗
dem ist wohl eine Laus über die Leber gelaufen„nicht gut gelaunt“ [Redensart], BetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
dem is scheinbor a Laus iber di Leber gloff'n„wenn jemand schlecht aufgelegt ist“ [Umlaut], NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
gall dir id heud a Laus über die Lawer gloffa„ein grittlicher Mensch“ [Redensart], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
du koost ja nuch su schnäll lauf wie a Hous [Umlaut], Dörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
dem is heid ? Laus iww? die Läww?n g?laaf?„der ist heute nicht gut drauf“ [Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
dem ist a die Laus über die Leber gelaufen„er ist verärgert, beleidigt“ [Redensart], KühlenfelsBT49.734415, 11.420263 ↗
den Mou is a Laus über die Lebern g'loffen„Ärgernis“ [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
den is widdä a Laus über die Läbern gloffn [Redensart], GroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
dir ist wohl a Laus über die Lewa g'loff'n„gereizt sein“ [Redensart]
dem ist eine Laus über die Leber gelaufenAnsbachAN49.300425, 10.571936 ↗
den ist eine Laus über die Leber gelaufen„er hat sich geärgert“ [Redensart]
ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
der is heit a Laus übä die Läbän gäloffn„grantig“ [Umlaut], BurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗
dir is wohl a Laus über die Leber gloffn„reagiert empfindlich“ [Redensart], FürthFÜ49.477117, 10.988667 ↗
dir is wul e Laus iber die Leber geloffn„du bist wohl beleidigt“ [Umlaut], SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
hämmzua könna aa aolde Küha schnall laff„wenn jd. auf dem Heimweg eilends läuft“, HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
dem ist ne Laus über die Lebern gelafe [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
demm is ? Laus übb?r die Lebber glāf? [Redensart], ReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
den ist a Laus über die Leber gelaufen„dieser Person ist etwas unpassendes passiert und ist schlecht gelaunt“ [Redensart], BurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗
dir ist a Laus über die Leber gelaufen [Redensart], MichelauSW49.905535, 10.429871 ↗
ihm is a Laus ieber die Leber g'loffen„er ist verärgert“ [Umlaut], RückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
dann is e Laus üwer die Lawer gelaffe„der ist nicht gut gelaunt“ [Redensart], Sondheim i.GrabfeldNES50.418959, 10.382280 ↗
dann it a Laus uwer die Laber geloffa„macht ein mieses Gesicht“ [Umlaut], EßlebenSW49.944953, 10.076055 ↗
dean is a Laus über die Lebern gloffn„jemand ist beleidigt“ [Redensart], ErkersreuthWUN50.186854, 12.140253 ↗
dem is a Laus über die Lebern gloff'n„dem ist eine Laus über die Leber gelaufen“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
dem is a Laus über die Läbern gelaffn„der is sich selber net gut, mißmutig schlecht gelaunt“ [Umlaut], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
dem iss ae Laus über di Leber gloff'n„er iss grantig“ [Redensart], KornburgN49.355233, 11.100939 ↗
den is a Laus ieber die Läbern gloffn„der ist nicht gut gelaunt“ [Umlaut], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗ WitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
ihm is a Laus über die Leber g'loffen„wenn jemand sehr zwider is“ [Redensart], HerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗
ihm is a Laus über die Leber gelaufen„schlechte Laune“ [Redensart], FischbrunnLAU49.542320, 11.510090 ↗
ihm is a Laus üwer die Lawern geloffm„er ist beleidigt“ [Redensart], EichelsdorfHAS50.161743, 10.531653 ↗
is dir e Laus iwer die Läwern gelaafe„traurig sein“ [Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
dem is a Laus über die Leber geloffn„jemand ärgert sich über etwas geringfügiges“ [Redensart], KümmersreuthLIF50.045377, 11.095432 ↗
dem is a Laus über die Leber gloffen„der ist beleidigt“ [Redensart], EbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗ WirsbergKU50.104629, 11.604210 ↗
dem is a Laus üwer die Lewer geloffe„der hat sich geärgert“, WaldbüttelbrunnWÜ49.787150, 9.838575 ↗
den is a Laus über die Leber gloffn„er ist grandig, es paßt'n was nit, hat nicht ausgeschlafen“ [Redensart], LockenmühleAN49.399593, 10.512698 ↗
denn is a Laus iber di Lebern gloffn„er ist schlecht aufgelegt“ [Umlaut], BeutelsdorfERH49.592130, 10.895202 ↗
denn iss a Laus übe die Lebe geloffn„schlechte Laune“ [Redensart], NedensdorfLIF50.116417, 10.971597 ↗
dera is a Laus über die Leber gloffn„sie ist unleidlich, schlecht gelaunt“ [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
dan is a Laus übe de Laabe gegrochn„wenn jemand mürrisch und unverträglich reagiert“ [Redensart], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
dem is a Laus über die Leber gloffn [Redensart], BurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗ PlankenfelsBT49.886031, 11.336044 ↗
dem is a Laus über die Lebä gäloffn„schlecht gelaunt“ [Umlaut], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
ihm is a Laus über die Leber gloffn [Redensart], GefreesBT50.096007, 11.736582 ↗
mir is a Laus über die Leber gloffn„habe schlechte Laune“ [Redensart], FeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
a Laus ist über die Läbern geloffn [Umlaut], OberschleichachHAS49.949351, 10.596638 ↗
den is a Laus ibert Lewern gloffen [Kasusbesonderheit], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗
den is a Laus iwwer d Lewer gloffâ„schlecht aufgelegt“ [Umlaut], HeidenheimWUG49.017108, 10.743672 ↗
den is a Laus übers Leberla gloffn„der ist schlecht aufgelegt“ [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
den is a Laus übä die Lebä geloffn [Redensart], Roßdorf a.ForstBA49.866507, 10.995714 ↗
den it a Laus über di Leber gloffa„er ist totbeleidigt“ [Redensart], EnheimKT49.632874, 10.137485 ↗
dera is a Laus iwa da Lewan gloffn [Umlaut], HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗
dir is a Laus iber 'd Leber gloffa„wenn jemand beleidigt, verärgert, empfindlich reagiert“ [Umlaut], ThalmässingRH49.088193, 11.221289 ↗
dom is a Laus übä die Lebä gloffen„beleidigt“ [Umlaut], Höchstadt a.d.AischERH49.709569, 10.812836 ↗
ihm is a Laus über d'Läbern gloffm„er ist verstimmt“ [Redensart], LeinburgLAU49.451285, 11.306628 ↗
is dir a Laus über di Leber gloffn [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
dem is a Laus iebä di Lebä gloffn [Umlaut], VachFÜ49.517816, 10.961776 ↗
den is a Laus ibert Leber gloffer„der ist schlecht gelaunt, nicht gut aufgelegt“ [Umlaut], AlfershausenRH49.107779, 11.187165 ↗
den is a Laus üba da Leber gloffn„er ist beleidigt“ [Redensart], EffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
denn is ä Laus iwê d'Lêwên gloffä„verstimmt, verärgert, beleidigt“ [Umlaut], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
ich zeich dir wie die Hoosn laffn„eindeutige Drohung, Rausschmiß“ [Redensart], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
die senn geloffn wie die Hoosn„ausgerissen“, FröhstockheimKT49.731624, 10.230585 ↗
ich waaß scho wie der Hos läftNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
is a Laus übe di Läeber gloffn„warum jemand schlecht gelaunt ist“ [Redensart], FlachslandenAN49.399593, 10.512698 ↗
a Laus iber die Läwern gloffm„verärgert, griesgrämig“ [Umlaut], BischofsgrünBT50.052440, 11.796904 ↗
der leffd wöi a gstudzder Hos„er läuft eilig davon, fluchtartig“ [Umlaut], HersbruckLAU49.509062, 11.433491 ↗
Laus über di Laber geloffen [Redensart], SegnitzKT49.673908, 10.142370 ↗
Laus über die Leber gloffen„Verstimmung“ [Redensart], RückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
der wess wo die Hōse laafe„er weiß Bescheid“, WiesenAB50.111556, 9.363442 ↗
etz wäßt wie die Hosn laffn„wohin die Richtung geht“ [Redensart], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
a Laus über Lebbern gloffa„wenn einer missgelaunt ist“ [Redensart], HüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗
der waas wie d? Ho̢s läffd„der ist ein Insider“ [Redensart], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
wissen, wie der Hoos lefft„Bescheid wissen“ [Umlaut], FeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
Laus über d'Lewern gloffn„jemand ist beleidigt“ [Redensart], IttelshofenLAU49.435124, 11.394863 ↗
bin gelaufen wie ein Hase
der koo laafn wie ae Hoos„er kann schnell laufen“ [Redensart], HofHO50.313539, 11.912781 ↗
ich waß wie der Hos laft„Bescheid wissen“ [Umlaut], OberschleichachHAS49.949351, 10.596638 ↗
die läfn wie die Hoas'n [Umlaut], WeitramsdorfCO50.256223, 10.879630 ↗
dä waß wäi dä Hoos laft„der weiß wie das ausgehen, enden kann“ [Umlaut], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
sie laafn wie die Håsn„sie nehmen eilends Reißaus“, HofHO50.313539, 11.912781 ↗
der left devo wi a Hos„der flüchtet wie ein Hase“ [Umlaut], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
Der laft doch zu deraKörbeldorfBT49.773378, 11.496602 ↗
der left wie e Junger„er fühlt sich noch nicht alt“, WettringenAN49.258057, 10.157595 ↗
di lāfm wi di Hōs'n„einer Gefahr ausweichen“, KülsheimNEA49.514648, 10.422967 ↗
dar löäft wie a Hoos [Redensart], GreßthalSW50.077067, 10.039823 ↗
Wohii der Hos läft„wie eine Sache ausgeht“ [Redensart], WirsbergKU50.104629, 11.604210 ↗
an Schnäck über Warzen lafn lossn, des verträbt die Warzen„heilt“ [außersprachlich], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
dao kriecht ja ä Schneck' schneller wie du läufst„da kriecht ja eine Schnecke schneller wie du läufst“ [Redensart], RaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
du lafst ja wia a Schneck, langsamä gehts nimmer [Redensart], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
du leffst scho widdà im Schneggntempo [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
wann die Schnecke laafe gits Roiwater [Redensart], PlatzKG50.275100, 9.909693 ↗
er läfft langsam wöi a Schnegg'n [Redensart], RückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
de löft su langsam wie a Schnäk„langsam laufen“, SteinwiesenKC50.311750, 11.451699 ↗
die läfft wie a Schneck'n„langsam“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
dea läfft wie a Schneckn„zu langsam laufen“ [Redensart], Roßdorf a.ForstBA49.866507, 10.995714 ↗
der lafft wie a Schnäggn„er ist langsam“ [Redensart], KümmersreuthLIF50.045377, 11.095432 ↗
der lääfd aäi a Schneggn„er geht sehr langsam“ [Redensart], EzelsdorfLAU49.327903, 11.346839 ↗
du läufst wie en Schneck [Redensart], ReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
er läuft wie a Schneck„wenn jemand sehr langsam geht“ [Redensart]
er laft wie a Schneck„sehr langsam laufender Mensch“ [Redensart], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
10
eilig gehen
Dialektbelege
der kummt ower schnêll gloffm !BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
der kummt in Trapp gloffm !„(Trapp: hier ist Trab)“, BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Der löft wie a Spitzbu !GößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
er kummt im Trapp gloffnMerkendorfAN49.203576, 10.701859 ↗
Er löfft wie a WieselaNeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
der läft wie a SpitzbuGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
Där laeft aber hurti„(hurtig)“, BürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
ar künt trab galaffaEckartshausenSW50.010983, 10.083812 ↗
lafft wöi a SchneidaGräfenbergFO49.644683, 11.246705 ↗
im Renntempo gloffnElbersbergBT49.750894, 11.446396 ↗
g'wind glofen [GP hat sich eventuell verschrieben], Markt HerrnsheimKT49.659452, 10.244553 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.