Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

lausen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Laus
Bedeutungen
1
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
der hat die annern gälaust. Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
dea hot sa wieda galaust Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
er ist "gelaŭst" worden Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗
glaust Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
lausen Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
"Die laŭsn mich" [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
"laŭsn" [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Döi hom an g´laust ! Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
auslausn Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
dann höm sie gelaŭst Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
dea had me glausd Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
den hama glaŭst Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
der is g´laŭst worn „der is g´laŭst worn (gelaust !)“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
er hat ihn gelaŭst Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
er hoatn gelaust Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
gelaūst [schlecht lesbar], Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
glausd Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
glaust „glaust = gelaust“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
i ho´ma ge̢laūst. „kein besonderer Aŭsdrŭck, höchstens : i ho´ma gęlaūst.)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
jemanden "lauß?" Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
jemanden lausn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
l au s en Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
lausa Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
lausen „o - lausen; auch lausen“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
lausn Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
laŭse Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
laŭsn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
2
Läuse ablesen
des is wia grindig'n Sau loasen „eine nutzlose Arbeit, die nichts bringt“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
ich glaub, mich laust der Aff' „das ist kaum zu glauben“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ich denk mich laust der Aff „unerhört, unglaublich“ [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
mich laust der Aff „überraschend gut gegangen“ [Redensart], Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
mich laust der Aff „ich bin total überrascht“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
mich laust der Aff „erstaunt“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
mich laust dä Aff „wenn jemand bewußt falsches erzählt“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
Mensch mich laust der Aff [Redensart]
da laust mich dr Affe [Redensart], Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
do laus mich en Aff [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
do lausd disch de Affe „sich über Kleinigkeiten ärgern“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
do laust mi der Aff „Ausdruck des Erstaunens“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
dou laust mich doch de Aff [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ich denk, mi laust der Aff „das kanns doch fast gar nicht geben“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
jemandem die Katz' lausen „jemandem die Meinung sagen“ [Redensart], Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
lausen „Läuse suchen, Körperpflege bei Affen, sozialer Kontakt“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
låsen „Rübenpflänzchen auf dem Acker verziehen, daß nur das beste stehen bleibt“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
låusen „Rübenpflänzchen auf dem Acker verziehen, daß nur das beste stehen bleibt“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
mich lausd dä Aff [Redensart], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
mich laust der Aff [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
mich laust der Affe [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
mich laust dä Aff „von etwas überrascht sein“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
mie laust dae Aff „erstaunt sein“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
miech laus der Aff [Redensart], Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
3
Läuse ablesen (in Redensart)
Insekt, SpinneToilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und GegenteilHandel, Finanz
dea mouß die Katz laus [Redensart], Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Lausn sich de Katz [Redensart; schlecht lesbar], Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Mich laust der Aff [Redensart], Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
4
lausen (in Redensart)
Insekt, SpinneToilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
die Katz lausen „entweder angautzen oder ankülfern oder schimpfen oder die Katz lausen“ [Redensart], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Di Katz lausn [Redensart], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
5
ausschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Die höm ananner anständig gəlaust - Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
lausen Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
6
Geld aus der Tasche ziehen
de̢n han s? g?laust Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
7
jemand zurechtweisen, beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
dann hoh äich därramooh gälaust. Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

lausen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗