Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

lesen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
sammelnd etwas mit der Hand entfernen, z. B. Steine vom Acker
Acker-, Getreidebau
es wern Schdee gelāsn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Es warn Schtē gelasa Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
s wern stē gelāsn Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
wärn Schtee galasn Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Stē wern g'lase „Steine werden gelesen“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Sta(n) lēs(n) Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
naus Steelaßen Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Schtā - lesn „Steine lesen, sammeln“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schda>oé las Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Schdoa lēs? Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Steine lesen Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
štā̢ le̢isn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Schta les'n Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Schtaa lesn Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Schtā lesn Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Schtee laas Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Schteelaasn Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
Staa läisen Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Stee gelasa Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Stee gelaßd Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Stein lesen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Steinelesen Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Schta lesn Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
Schtālesn Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Schtēlesn Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Schtélās? „Wenn man sie mit der Hand auflesen kann: „Schtélāse*““, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Stā lesen Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Stā lëisn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Stee las'n Dingolshausen SW49.906823, 10.402699 ↗
Stee-Laasn „(helles a)“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Steelaseͣ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Steinlesen Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Geiselbach AB50.122556, 9.198225 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Stoa lās' „Steine lesen“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Stǟ lāse Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Schta läs Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Schtalesn „Steinlesen“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Sta lesen „(Steine lesen)“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Staa laas Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Staa lesn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Staa läsn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Staa-lesn Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Stao läse Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Stā lesn Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Stālāsn Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Stāles'n Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
Stee las' Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Stee lasa Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Stee lasn Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Stee lās „lesen“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Stee lesn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Steelaase Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Steelasen Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Stē lās Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Stoa lese Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Stäälarsn „(Steine lesen)“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Stäälääsn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
schtälase „(steinlesen)“, Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
stā lesn Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
stee lasn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Sta lesn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Thiergarten BT49.921471, 11.449809 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Sta-lesn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Staalese Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Staalesn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Stales'n Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Stalesen Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Stālesn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Stee las Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Steelasn Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Sto>alas „(Steine lesen)“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Stoalese
Stoilās Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
štálēsn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Stalesn Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Ste las Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Stelasn Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Stä las „ist Steine lesen“, Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
2
Wein ernten
die Träuwel warn gelaast „die Trauben werden“, Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Trauben werden galasa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Träubl wann gaelasn Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
Trauben gälasn „abgelesen“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Träubl gelāsa „Trauben“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
dia wan galasa „Bei Weintrauben“, Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
Trauben lāsn Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Trauben lesen Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗ Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Trauben lesn Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Trauwe lääse Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
Traube lese Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Trauben las Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Träubl las Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
l?e:sn „Trauben“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
lāsen „Trauben“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
leesa „Trauben“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
lās „Trauben“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
las „bei Trauben“, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
3
ernten (Kartoffeln)
Ädäpfl le/i2/sn Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Grumbern lāsä Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
Krummbara lās „„Krummbara lās Kartoffel = krumme Erdbirne““, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Öädöpfl - Lesn Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Kartoffel les Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Krumbarn lasa Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
erdöpfl lesen Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Erpfel lesen Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
Grumbern las Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Krumbän läse Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
Ärröpfl lesn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Erfel lesen Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
Errpfl lesn Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗
Öröpfl lesn Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
Appern les „„Kartoffel les .. (auch Appern)““, Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Arpfl lasn Altenschönbach KT49.823797, 10.398073 ↗
Erpfl lesn Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Ärpfl lesn Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Abirn las Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
4
aufsammeln
man geht naus Ährlales'n Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
die kinne las'n Ährla Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
iech hoo Äär gelaßd „ich habe Ähren gelesen d. h. nach der Ernte die noch auf dem Felde liegenden Ähren zu sammeln“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Ähå̆les lāsn „die kinner genn“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Ähren lesen Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
eälalä̯isn Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Raawa las „im Weinberg“, Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
Är&n lās Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
ärleslaze Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Äger las Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Ärn lesn Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗
eelesn „die Tätigkeit“, Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
5
aufsammeln, klauben
mit dr Dornhäbba is es Houlz ausgschnätt worn, das Dünne is uff Walla gelase worn. Im Winter senn Wīd gedräet worn zun Wallebinde Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
uff Walla gelase Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
is Holz lēsn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Reisich läsn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Reisig lesen Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Holz lesen „für grünes Fichtenreisig“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Zacke lese Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Holz lese Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Reise las Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
lesen Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
lesn Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
6
Wein, Obst ernten
es ward gelasen Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
ōgelåsd Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
gelast Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
laasn Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
lasā Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
lasn Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
lese
las Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
7
lesen (in Redensart)
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Er hat ihm die Leviten gelasen Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗
Er hat ihm die Leviten gelesen Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
ar hået’n die Levita glāsa „(Schnecke)“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Er ihm die Leviten gelase Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
die Lefitten gelesen
Die Levitta gelassa [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
die Leviten gelesen „und“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
die Levita glasa Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
die Levitn glesn Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
8
vorlesen (in Redensart)
deem howi die Levitn gleesn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dän howi die Levittn gleesn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Lewiten lesen Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
9
ernten von Kartoffeln
Naus dö Kadfoffl gelaas [Flexionsbesonderheit; Umlaut], Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗
Krumbira lasa [Umlaut], Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
10
Beeren ernten
beer lās Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
11
Stimme der Henne beim Futtersuchen
Hausgeflügel
lesn Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
12
aufsammeln (in Redensart)
Acker-, Getreidebau
Ährla lesen ! [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
13
lesen
des alt Ding lejst ka Minsch mehr Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
14
lesen (Zeitung)
i muß's Bleedle widder lese, weil's halt so waach is „meist Zeitungspapier, daher der Spruch...“ [Redensart], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.