Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

liegen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
niedergedrückt sein vom Getreide durch Wind
Acker-, Getreidebau
des liegt ä(h)f oinä(h) Seitn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
s Getred liegt wie hingewalzt Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
dös līcht ganz āf'm Būd'n Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
dös licht uff ēnere Seide Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
's leit dūat wie a Brāt „(=Brett)“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
es licht nach einer Saide Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Des licht af oana Seita. Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
des liegt wie nougewolzt Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
es lait noch ăne Seire Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
de ganz Steīch licht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
es leiht gānz schief Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
s licht aff ana Saidn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
das leit uff ä Seita Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
de ganz Steīch leit „früher“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
des liechd we a Doch Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
di Fruchd lait pladd „ist liegt“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
es licht aā seitich Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
is ganz Gewend licht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
liecht lahnarts dort Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
es licht wöi a Doch „(es liegt wie ein Dach)“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
leit do wie gewalzt Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
A groß Stück licht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
das Getreide liegt Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
liacht uff a Seida Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
liegt auf ā seitn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
es liegt asseitig „(einseitig)“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
liegt wie gewalzt Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Dos liegt a weng Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
da lait ä platte Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
des Getrad licht Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
des Geträd licht Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
die Furcht lei't Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
es liegt am Budn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
es ligt anseitig
licht auf a Sein Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
's Geträd liegt „Wie 33“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
es Gedräd lichd Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗
lait wi a Daoch Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
äs Gätraa leigt Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
äs Gätraa lächt „(liegt)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
des Trad licht „Getreide liegt“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
a Stück liegt Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
liegt eeseiti Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
's Dra liggt Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
licht eseiti Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
des liegt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
dös liegt Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
es liechd Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
es liecht Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
es līeht Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
's le/it Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Es liegt Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
er liegt Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
es leͥt Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
es licht Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
es liegt Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
es lait Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
es leit Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
s leͥt „(liegt)“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
liegt Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
2
liegen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungender Schlaf/Erschöpfung/ErholungScherz, SpaßChristl. Glaube, BibelQualitäten und ZuständeLageBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Furä sein Bedd liecht a Scheidla Huelz. Wenn ä net bariäd, muß ä si di ganz Nochd draufkniena. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
deä Bawa licht drehm im Kaffänēd mit an haftn Fiebä dämātscht un britschäbrād im sain Bett [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
die Nodel sen ganz eigetröckelt, deröm falle se alle ro, si lieche ganz deck outern Bam [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
und ä bisslä tiäfer nei liegt der Bapst das fette schwein „ev. Jugend“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ah liecht in sein Lage wi a wille Hoos „wenn jemand ganz ruhig im Bett liegt“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
es licht unterander wi Kraut und Arbes „Erbsen“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
s Getred liegt dort wie hingeschmissen Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
liegt drinn wöi der Hos in der Furch „liegt gut zugebettet“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
s Getred liegt dort wie hingeworfen Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
alles liegt daou wöi Hund und Sau „durcheinander, unordentlich sehr“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
de̢ licht rum wäi a daaba Muggn „liegt teilnahmslos im Bett, auf dem Sofa“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
de̢ licht rum wäi a douda Muggn „liegt teilnahmslos im Bett, auf dem Sofa“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Ährli ling versträt aufn Acher Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
doe liecht dr Hoos im Pfeffer „ist alter Hase“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
liegt af der Lauer wej a Katz „wartet ab um im richtigen Moment zuzuschlagen“ [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
wie a doode Muggn licht er do „völlig erschöpft daliegen“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
da liegt der Hoos im Pfaffer „jetzt ist es passiert“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗
då lichd d? Hås im Pfeffer „es stimmt so“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
doa liegt der Hos im Pfaffer „Grund, Verdacht, Schwierigkeit“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
s liacht alles kraüz un gwer Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
doo licht die Katz im Drack „die Sache ist schlimm“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
es liggt alles unterananner Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
des lichd kraids-ä-kwēr& Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
is Drād lichd greizagwea „das Getreide liegt kreuz und quer“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
des liegt uf alle Saitö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
dä Moo lêichd uffn Buggl Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dös bleibt broͣch līng Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
kreuzaquer liegt der Waz Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
es liegt kreuz und quer Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
liegt nach allen Seiten Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
des liegt kreiz a quer Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
don leng Hosenpoperli „da liegen Spuren von Hasen“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
mie liegt wos im Mougn Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
a weng of'n Raa löing Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
es liegt unteranander Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
er ligt kreiz a quer Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
dies ligt kreizweis Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
liegt ganz verdraht Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
es liekt kreuzweis Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
liegt kreizweis Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
brouch lign Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
3
liegen (in Redensart)
Bewegungen mit dem KörperChristl. Glaube, BibelTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)LageBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Hier in dieser gelben Butter da liegt begraben Martin Luther u wer nicht recht scheisen kann der ruf den Martin Luther an! „Als wir noch Schulkinder waren hatten wir die Dreschmaschine einige Tage in unser Scheune, da halfen viele Arbeita dazu, u da hat einer von diesen in unsern Abort geschrieben. Da muss ich Heute noch lachen. Und mein Großvater hat unsere Katze in d. Ohren geblasen u hat gefragt was Martin Luther ein Profeht dann hat sie mit dem Kopf geschüttelt. Die Katze kann wahr sagen hat er gesagt.“ [Redensart], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
In der frisch gerührten Butter liegt begraben Martin Luther... [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
hier in diesem weichen Butter liegt begraben Martin Luther „kath Jugend. stammt von wo anders her/ war damit die dreckige strasse gemeint“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Es läd scho Schnee en die Luft [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
einander in den Haaren liegen [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
sie liegen sich in den Haaren [Redensart; schlecht lesbar], Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗
as licht Schnää in der Luft [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
liegen sich in den Haaren [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
sich in den Haaren liegen [Redensart; schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schnee liechd in de Luft [Redensart], Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Schnee liegt in der Luft [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗
Schnia liegt in der Luft [Redensart], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
ananda in di Hå̄r lēng „ananda in di Hå_r lēng liegen“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
er liegt unter'm Tisch [Redensart], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
den le'igt's in Blout Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
liegt unterm Schlappn [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
in den Haaren liegen [Redensart], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗
auf die Ohren liegn [Kasusbesonderheit; Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
in die Hoor liegn [Kasusbesonderheit; Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
liegt in der Waag [Redensart], Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
4
sich befinden
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Lage
Do licht no n Roone dazwische Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
lichd auf dä Windäseidn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Der Acker leit im Plan Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
liegt im Widerschein Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
windäseidich gäleeng Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
im Schott´n glegen Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ligt im Wi:däschai Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
5
bedecken
auf dä stroß liecht Mādchi Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
dō likt där tau drauf Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
s la·id Ref drū=of Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
dä Taa liegt noch Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
a dā līcht Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
6
liegen, sich liegend befinden
Bewegungen und Haltungen, LebensäußerungenBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
licht doat wia brellter Frosch / Kröt „liegt ausgestreckt am Boden“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
der liggt durt wöi a pröhlta Fruusch „erschöpft und bewegungslos herumliegen“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der liggd dat wie a prellter Hidsch „die Buben prellten mittels eines Holzes und einer Rolle die Frösche, wer den Frosch am weitesten prellte war Sieger“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
7
ruhen, nicht bearbeitet werden
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
mir liegt die Arbeit lang gut, Ich kann's liegen sehn. Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Der kann a Arbeit liegn sehn Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
der kond Ärwed leche seche Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
er lässt die Arbät lieng Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
8
situiert sein, sich befinden
Stadt
Miͤ liegng auf de Grenz zwischen Gruͤbfåld und leichtn Saadfåld. Gruͤbfåld is Taa und Kallish, Saadfåld is Saad. „(Ton und Kalk); (Sand)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
mi-e liechng auf de Grenz zwischn Gru-ebfäld und Sool [Umschrift unsicher], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Äüsa leit in Wärngrund Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
9
verstreut auf dem Boden liegen
Dira Estla līng auf´n Wōldbuan Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Do liecha dürra Ester Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗
10
auf dem Boden liegen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
as is guat daß dr Schnej uff dr Falder ljgt Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
11
auf dem Feld liegen (geerntetes Getreide)
Dees is a Schand wos die vo a Mäherei zammgemacht hamm die Hölft liicht draus aufm Acker Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
12
beiwohnen, kopulieren
der laid aff der Aold [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
13
darniederliegen, im Bett liegen
sie liegt in die Wochn Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗
14
geographisch situiert sein
Do leit Rihna „(Rüdenau)“, Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
15
herumliegen, unaufgeräumt lagern
Verbundenheit (zu)
de hebba a rechts Graffl rumlecha Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
16
in frisiertem Zustand bleiben (Haare)
Ma Houa lieng niat Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
17
liegen, herumliegen
Verbundenheit (zu)
bei dem laid alles drunnä un driwwä Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
18
ruhen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Wöi wenn er scho im Sarg g`legn wär Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
19
sich ausrichten
Lage
das Kalb liegt hoch Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
20
sich liegend befinden
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
die Ärsche lagen auf der vorderen Schleppe und die Gibbl wurden mit einem Seil gereitelt Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
21
unaufgeräumt liegen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
alles lag rübber un nübber Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
22
verstreut sein, herumliegen
es liegt alles überzwerg Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
23
vorhanden sein (auf dem Boden)
Sou lang die Hunn doleiga, würds net warm Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗