Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

luren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
heimlich/neugierig beobachen und angespannt auf jemanden, etwas warten
GesichtssinnErwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Schwaben vereinzelt
Ond wia hau i escht glurat ond aufbassat, wenn dr alt Sigga Vattr mit ama Kneacht undr a Holzfuhr neikrisa isch ond des ganz Fuadr omboklat hot Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Leitner/Schmid, Es lottrat 17 Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Es lottrat halt so futt. Gereimtes und Ungereimtes aus dem Unterallgäu, Kempten, o.J.
Dr Buscht, der scho glurat haut, bis r zom Gluggra zua seina Freind haut nausschprenga kenna Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Schmid/Fischer, Schnättrbäs 42 Schmid, Hermann, Fischer, Tilde: Schnättrbäs ond Katzabaula. Allgäuer Kachlofa-Gschichtla, Hammerschmiede, 1993, Auflage 1
der luuret wie a Fux! Er beobachtet ganz genau, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 675 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
2
heimlich lauschen
Gehör
Bad Wörishofen MN48.0059852, 10.5921263, Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, Wallerstein 48.8870756, 10.476036
lū̜rǝ Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, SBS 8 K 32 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
wohl verwandt mit nhd. lauern, das auf ein mhd. spät belegtes lūren zurückgeht. Möglicherweise war die neuhochdeutsche Diphthongierung zu - au- bereits vollzogen, als das Wort in unsere Dialekte kam, so dass der Monophthong - u- erhalten blieb.
  • Schwäb.Wb. IV 1346 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2499 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1500 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 352f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

luren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
auf ein Wild bei der Treibjagd lauern
Forst, Jagd
dä jegä lurd (obä gibd achd), äs ä kan väbassed Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
uffs Wild bai da Traibjåchd luan Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
ar hat auf den Hās geluert Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Däa luckerd scho lang Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Luren Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Lur‘n
ar lurd auf a Räh „z.B.“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
aufs Wild luren Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
er lūrt aūf Wild Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
jachd luɒn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
luen Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
luern Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
luhrn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
luren Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
lurn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
luän Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
lŭert Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
lūan Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
lūern Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
of an Hasa lura Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
sich oostelln und luurn Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
ŭffs Wild lŭhrn Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
2
herumgehen, wo man nichts zu suchen hat
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
luern Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
luren Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
luurn „lauern“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
3
lauern
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
die luat wie a Katz „wartet angespannt auf was bestimmtes“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
lurt wie die Katz „lauert gespannt“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
luurt wöi ae Katz [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
4
heimlich anstarren
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
lurt Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
5
lauschen
Gehör
ar lurt wie a Sau die neis Wasser brunst „von anderen Gesprächen möglichst viel mitbekommen“ [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
6
lauschen, lauern ?
Gehör
luärn „Verb“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
7
längere Zeit starr vor sich hinblicken
Gesichtssinn
lūerd Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
8
mürrisch, beleidigt sein
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
dī luhrt [Umschrift unsicher], Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
9
schwätzen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
kluen [Umschrift unsicher], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗