Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

mögen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Bedeutungen
1
sympathisch finden
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
na dëї meng a>nandə net Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
den mag sie am liebsten Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
döi megn sianander nit Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Den moch i gern Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
den mog ich Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Dann möch i Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Dar mouch nå! Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Dehn mogs gärn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Den Mog i Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Den mag i gern Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Den mīng sa Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Den moag ich Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Den moch er gern Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Den moch i gern „mag“, Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Den moch i schoun Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Den moche Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Den mog i Habelsee AN49.464791, 10.248718 ↗
Den mog i garn Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Den mog ich gern Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Den mog sie gern Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Den mog së Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
Den mōg i Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
Den mågs sa Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Den möche Se Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
Den mög ich Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Die mōg na Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Die möng ananne nett Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Diə mɔ:ch'n Altenmuhr WUG49.155481, 10.711223 ↗
Döi mog den Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Sie mog nan „(" mag ihn")“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Sie mögen sich nicht Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Wallst mi net mogst „Du magst mich nicht“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
dan moch ich Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
dan mouch sio Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dann mo'ig i gare Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
dann mog ich Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
de'i meng sie ned [schlecht lesbar], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
dei meeng anander nid Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
dei meng si ned Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
den kann i mēng „(mögen)“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
den mo:che Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
den mo>g si Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
den moche gern Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
den mog i Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
den mog ich „(mag ich)“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
den mog ich gut leid Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
den mooch i Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
den moochs Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
den moog i Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
den moog ich Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
den mōch i Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
den mög' i gern Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
denn moch ich Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
denn mochi Petersdorf AN49.359655, 10.652172 ↗
denn mogsi Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
denn moog i Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
di mecha anandä nett Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
di mig n net inanand [schlecht lesbar], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
di ming denn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die mīng anana net Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
die mög'n sich nit Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
die mögn se gar net Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
döi mögn anander net Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
döi möng anander niet Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
ich kunse net mogn Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
si māchn gära Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
sich nicht mögn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
sie mögen sich nicht Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
sie mögn sich nicht Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
2
wollen
Ausdruck oder Geste der ZuneigungDas WollenTat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
ich bin net näugierig ich müchts ower geweß wos dei Zäuch wu de eigekäft host, gekost hot Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Euer Gehannsbehjer sün alle Jaahr schönner wie unere iech möcht nur gewiß was ihr mecht [Flexionsbesonderheit], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
ja̢ no! m?r mecht halt dausn2 d?r we̢lt a̢ch ? wi? ? ōšpråuch håum Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Ar mouch nex gearbät! „#ge ist unterstrichen“ [Flexionsbesonderheit]
Da moch sei Hend net drackert gemaͦch Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Der mag nix arbeiten Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Döj moͤchta sura Zeiserl saa. Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Geld, wall ka Brut hams net gmecht [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Ich maog nex meer Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Mogst a moll dein Paten sehng? „Frage: ... Meine Handlungsweise u. üben“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Mogst amoi Mingka seng? Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Mogst nach Buxtehude schaua. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Mogst nach Nürnberch sehn? Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Mōgscht ?n Himml sēng Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Mōgst emoll dan Potn sēng? „(= Paten)“, Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Möchst mal säng, was hinterm Ochsenkopf für a Land iss? „so ähnlich ja. Man fragt: ... Bei Bejahung wird der ausgestreckte Zeigefinger seitlich ganz dicht an die Nase des Neugierigen hingehalten u. dabei gesagt ...“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Sogn mog kans wos zu ihn no redt er halt mit sie selber [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Wennst sunst nix mogst Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
a Geeld, walls ka Brod net gmecht hom [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Geld, ka Brot homs net gmecht [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
a Geld, wals ka Brood gmechd ham [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Geld, wals ka Brut net gmecht ham [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
a Geld, weil s& ka Brot gmöcht ham [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ar moch nix vo Schaffhausn wiß. Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
dea moch nes getou [Flexionsbesonderheit], Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
der haut n#?t a mal ade sog ' n mög ' n [schlecht lesbar], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
der mechat wos san [Redensart], Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
der mooch geere a wenge Ousprooch „unterhält sich gern“, Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
der möcht wos wern Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der möget am liebsten blūß gemachte Årbet Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
des hats net g´mecht Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
des meches wissn [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
des micherst etz wissn [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
des mägst gern wissn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des möchesta gään wissn, he „he e kurz gesprochen“ [Umlaut], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
die mechts mit Bläkn rausreißn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
die moch net hocken bleim [schlecht lesbar], Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
dos mechest wull gern wissn [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
dos möchste a scho wieder geweß [Flexionsbesonderheit], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
där hout an Gickl, mächt blous wissn oof was „warum?“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
er mog nimmer gepappel Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
er möcht halt a weng a Āhsprach hom „nicht allein sein“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
gall, des möchsta gewiss [Flexionsbesonderheit], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
i mag net Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
i moch net Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
i mog net Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
i mog nit Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
i möüch nit Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
ich mog nett du kannst mi gern hon „ich mog nett du kannst mi gern hon (= haben).“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
ich mogh ne#?t [schlecht lesbar], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ich moog nie [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
ich mōch nedd Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
iech möcht hām Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗
ma mecht doch a weng a Ohschprooch hoom Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mechd blous wissen, af wos dea schdolz is „sagt man von einem eingebildeten Kerl, der eigentlich gar keinen Grund zum Stolzsein hätte“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
moch net ärbetn ! Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
mog nit Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
mogscht Nürnberg seng „ja“, Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
mogsdawagsei „magst du ein weiches Ei“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
mogst Nürnberg seg'n Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
mogst a Maulful Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
mogst a Nudlsuppm? Ja, wenn i schlürfern derf und schmatzn Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
mogst a weng Schüpf „Ausdruck“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
mogst es Knörzla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
mogst net Niambeach seng „dieses gab's und hieß dann:“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
mōch net hockn bleim Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
mä möcht sich halt a weng ausgeplaudä Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ne gemöcht Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
ned gmocht Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
nit um a scheckets Küala möcht i dös mach „wenn es keine leichte Arbeit/Aufgabe ist“, Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
suu saudumm mecht i a sei „wenn einer was falsch gemacht hat“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wen̄ ih moog bin ih dum̄ „wen_ ih moog bin ih dum_ ist sehr gebräuchlich oder kalti Naunscherla und warmi Trutscherla“ [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
é̆ä möcht ă á=ōsprá=ōch hōm Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
3
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Ausdruck oder Geste der ZuneigungWunsch, Bitte, Dank/Undank
ich mächt wås on mein Geburtståg Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
auf mein Geb. Tag möchet iech .. Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
mächert mit der annern ihrn geih Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
des dēid ich möing Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
des mechet i zun Geburtsdog „zon“ [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
des mecht i Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
des megedi gern homm Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
des mōchet ich Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dös döit ich müng Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
dös machd eich Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
dös meiched eich [Flexionsbesonderheit], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
dös möͥcht ich Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
etwas mögen Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
hätte ihn auch gern gemöcht [Umlaut], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
i mech?t [Flexionsbesonderheit], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
i mechat wos Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
i mecht wos Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
i mēchd è Gschenkle Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
i möchat an Ball [Flexionsbesonderheit], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
i möcht a Åg'bind Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
i möcht wos Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
i möucht was „Bauern“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
ich mech(g)ert gern Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
ich mechäd a Åbindäds [Umschrift unsicher], Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
ich mechärd dĕss obä dĕss [Flexionsbesonderheit], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
ich mēchet des [Flexionsbesonderheit], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
ich migit was [Flexionsbesonderheit], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ich moch Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
ich möched Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
ich möcht etwos Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
ich möcht wos Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
ich möcht äbbes Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
ich mǖched „ich möchte“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
mechat halt a gern an Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
mechet allerhand [Flexionsbesonderheit], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
mechet wos [Flexionsbesonderheit], Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
mecht sie Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
mucht ogebeinu [Umschrift unsicher], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
möchat na a Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
möcht den gern weschschnappoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
möcht'n am libstn s?lb? ghou [Flexionsbesonderheit], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
möcht'n am liebstn saelbaer ho „wollte ihn am liebsten selber haben!“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
möchte ihn gern ausspannen Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
möchtn en ausschpanna Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
mücht än ausgespann Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
was mögen „ich möcht was Schönes“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
wôs mech'en Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
äich mächt a wous Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
4
gernhaben, lieben
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
glam nan deï Leid goa nemma, weil ihn niet jeds Moidla moch Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
du moogscht mi am liabschtä, gäll Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
i mog di scho, wennsta schdinkst Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Si mōg na net. Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
den mog i gern Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗
der mog mi gern Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
der mooch mi Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
der mōgs Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
di hattn net gmecht „di hattn net gmecht oder: oblitzn lassen“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
di hot na net gmiggt Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
di hotn net gmöcht Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
di hotn net gmügt Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
di mōch den ned Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die hat ihn nicht gemöcht „kein Ausdruck bekannt. ev. die hat ihn nicht gemöcht“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
du moogscht mi gäll Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
däi måg ´n net. Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
döi mochng net Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
döi mōg mi Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
e mouch sa Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
er möüchsa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
hat´n nit gemöcht Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
hot nen net gmecht Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
hott na· niͤ gemücht [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
hotten net gemocht Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
i mog di „i mog di - mēgn direkter Ausdruck nicht gefunden“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
mēgn „i mog di - mēgn direkter Ausdruck nicht gefunden“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
mia zwaa meecha ainanda Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
moch die Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
mog das Mala [Umlaut], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
mog ihn nemmer „mog ihn nemmer (= nicht mehr)“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
mog sa Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
mouch sa Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
mōg na net Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
sie moŭchn einfoach nit „Sie hatn oschneŭtzt oder sie moŭchn einfoach nit“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
5
gernhaben
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)Ausdruck oder Geste der ZuneigungAdj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig)
wennsd des ned mogst ißt ehm (griggst ehm) Hundsfotzen = gar nichts „wennsd des ned mogst ißt ehm (griggst ehm) Hundsfotzen = gar nichts“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
alles ist Geschmackssache, die Katz frißt Mäus ich mog's net [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
i moch ka seddä Subbn, dê-i schaut aus wê-i Fruusch-Oäli „Sagosuppe“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Der mag auch keine dicken Brettla gebohr Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Die mog neameds [Umschrift unsicher], Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
dan moch i net Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
dann möich ih hald gor nedd schmegg [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
dea moch den überhaupt nitt Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
dea mogn halt niat Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dea mōch mi net Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
den kann isch nit mösche Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
den meeschd isch ni doud ?m Ruggsagg [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
den mo:g ich naet Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
den moag ich net Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
den mog i net Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
den mooch ich wie Bauchschmerzen Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
der mōōg mi nimmə Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
des is Gschmacksach, die Katz frißt Mais i moogs nit [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is Gschmacksache, mei Katz mog Mäus ich mog kanna [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
die möge sich [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
er mag ihn net Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
ich mooch dan ganz einfach net Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
mei Katz frisst d'Maus roh, ich mog's net amal 'kocht [Flexionsbesonderheit], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
mei Katz frißt Mäus, i mog's nit [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
mei Schätzla i mog di „mein Schatz ich mag dich“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
moch i net Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
sich nicht mögen wie Hund und Katze Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
was die Katz net moch moch a sein Kla net [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
wer die Leid net moch, ko a die Viechs ned leidn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
6
bevorzugen, lieben
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)Ausdruck oder Geste der ZuneigungErwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
ann libbsdn mēchad i ez ins Flohwaia „Bett“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an liebstn mechet iich går nex tan Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
deä bild si ei, äs mooch na a jeda Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des mochi am liebstn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Die mog i am liebstä Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Mog ich o̢m m?sdn „(ist meisten)“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Wos moch ich oen liebstn Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗
an lï-ebste mooch i Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dei Schimpfërei mo>uch ich net „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“ [Kasusbesonderheit], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
den moch ich óm meistn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
denn machi am liabsta Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
der mog mi Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
des mach ich am meiste Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
des moch ich am meisten „(mag)“, Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
des mog e um ka Bona Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
dess mooch'i neet. Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
die moch en halt Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
er mog ne sehr Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
n mästa mooch ich mei Muddr Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
7
wollen, gernhaben
dö̆&s& g frĕß mōch īch nī>e&d Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
wenns des nit mogst - noch frißt Hŭndsfotzn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
wennst des net mougst krickst iberhaupt nix Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
ar mouchs niat Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗
da mogs net Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
das mōg i net . Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
des maag ih nette Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
des moog i nett Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
deß möuch ich nië Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
dĕs mog i nit gaß Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
freß Hundsfotze wenn de dés net mōchst [schlecht lesbar], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
frischt wast mågscht. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
friß wos mogst Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
friß wost mogst „friß wost mogst (friß was dŭ mag∫t)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
frißt wos d' mogst Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
i mogs nit Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
maͦchs nett [schlecht lesbar], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
8
wollen, wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
In der ihrə Goschn mechd i ned folln do komm i nimma raus [schlecht lesbar], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
häß mi wie da möügst, v'rlang mir bloas kan Gald oo „ist schimpf wie du magst, verlange mir bloß kein Geld am“ [schlecht lesbar], Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
dös kunnschd uhschaua wöischd mogschd [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Dar möcht mehr soi als ar it Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Dä müchett woss saa Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Jeder möcht Recht håbn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Megschd Reechd howa Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Moüch Gott ga, daß da Racht hoast Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Wecher mir schreit er su arg er mog Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
da möcht ein jeder recht haben Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
dar möüchet a wos gsei Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
ea meechat mera saa, wie die anan Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ich möcht tuot úmfall [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
mechda da Herrgott höüfa Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
9
wollen, haben wollen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Daß aa denna Boschtn nie su bleim känna wie mä mächt Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
dös ougedroschn Zaüch mouch me gae nümme ghöer Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die Hoar bleibm net su wöi mers gern möcht! Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Di Haar halt´n net, wi man möcht´ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
D´Hoor bleim net so, wie ich´s möcht Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
d.H. sitzn imme' anersch als me möcht Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
di Hå̄r blaim ned lēng, wi ma mēchad „die Haare bleiben nicht liegen, wie man möchte“ [Flexionsbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die bleim ni´e wie ich möcht Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗
där mächt, dä miiechet halt Vorschuß hoom „(je nach Aussicht auf Erfolg)“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
10
haben wollen
ich michat nix mäia und wenns a Braoutworscht wer [Flexionsbesonderheit]
den mog der Herrgott no nie Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ich moch werklich nix mehr Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
etz mog i nix mehr Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
i mog nix mehr Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
ich moch nix mehr Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
ich mog nix mär Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
mag nimmer Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
11
bestellen
Trinken/Genussmittel/WirtshausWunsch, Bitte, Dank/Undank
I möcht ann Sprudel ohne Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
I mächt a Maß Weizn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
I möcht a Kracherla Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
I möcht an Bremser Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
12
gernhaben, lieben, auch: umarmen ?
möchng Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
mȫch [schlecht lesbar], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
maog Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
mögn Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
13
jmd. gernhaben
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Weä wöffd, deä mooch! [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Weä wöffd, deä moog! „Das Gegenteil: Wenn sie sich offen etwas zuwerfen oder sich mit etwas bewerfen, sagen die anderen:“ [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die megn anader Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
äs sä sich möng Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
14
wollen, sollen
auf den Eckle möchte ich schterb „d) auf den Eckle möchte ich schterb“ [Kasusbesonderheit], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
I mōcht doud im falln [schlecht lesbar], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
da möcht i toed umfall, Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
i mächd dŭed ŭmfalln Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
15
etwas essen können (ohne Appetit)
Ernährung (Essen)
gmecht Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
mögn Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
16
Gelüste haben
Das Wollen
I möchet garn Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ich möchet Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
17
den Wunsch haben
Das WollenWunsch, Bitte, Dank/Undank
Laussack meechēt aufkimmeln „(So ein fr j k möchte auftrumpfen!)“, Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
an Wald umsägn möcht' [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
18
mögen, wollen
Das Wollen
heirättn möihns, awer hinter die Ohrn säns nuh nieh truckn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die (Uhr) get wennsa mouch Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
19
Lust haben
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Schluß etz etz moch i nemme Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
20
den Wunsch nach etwas haben
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Ich mecht merra Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
21
den Wunsch, das Verlangen haben
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Der brauchet amol an Orsch voll obber es mog si niemand an ihnn hänga Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
22
etwas haben wollen, sich wünschen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
owwer su an altn Stecher mögn die Madli goar niet [Umlaut], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
23
können, wollen
ich kann mai Håår kemma wi i mog e sblaibt nit leng Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
24
mögen, bevorzugen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
die moch a Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
25
schmecken
Geschmack
dan mechsti nie, nit amal ein Seien git mers Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
26
wollen, geneigt sein
Das Wollen
suvill mächt ich fier des Gschenk neet oowendn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
27
wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Mogscht an Kandl in Dein Tee? Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗