Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
mögen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
sympathisch finden
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
wollen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung; Das Wollen; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
ich bin net näugierig ich müchts ower geweß wos dei Zäuch wu de eigekäft host, gekost hot Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Euer Gehannsbehjer sün alle Jaahr schönner wie unere iech möcht nur gewiß was ihr mecht [Flexionsbesonderheit], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
ja̢ no! m?r mecht halt dausn2 d?r we̢lt a̢ch ? wi? ? ōšpråuch håum Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Ar mouch nex gearbät! „#ge ist unterstrichen“ [Flexionsbesonderheit]
Mogst a moll dein Paten sehng? „Frage: ... Meine Handlungsweise u. üben“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Möchst mal säng, was hinterm Ochsenkopf für a Land iss? „so ähnlich ja. Man fragt: ... Bei Bejahung wird der ausgestreckte Zeigefinger seitlich ganz dicht an die Nase des Neugierigen hingehalten u. dabei gesagt ...“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Sogn mog kans wos zu ihn no redt er halt mit sie selber [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ich mog nett du kannst mi gern hon „ich mog nett du kannst mi gern hon (= haben).“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
mechd blous wissen, af wos dea schdolz is „sagt man von einem eingebildeten Kerl, der eigentlich gar keinen Grund zum Stolzsein hätte“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
nit um a scheckets Küala möcht i dös mach „wenn es keine leichte Arbeit/Aufgabe ist“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
wen̄ ih moog bin ih dum̄ „wen_ ih moog bin ih dum_ ist sehr gebräuchlich oder kalti Naunscherla und warmi Trutscherla“ [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
möcht'n am liebstn saelbaer ho „wollte ihn am liebsten selber haben!“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
gernhaben, lieben
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
di hattn net gmecht „di hattn net gmecht oder: oblitzn lassen“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
die hat ihn nicht gemöcht „kein Ausdruck bekannt. ev. die hat ihn nicht gemöcht“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
i mog di „i mog di - mēgn direkter Ausdruck nicht gefunden“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
sie moŭchn einfoach nit „Sie hatn oschneŭtzt oder sie moŭchn einfoach nit“, Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
sie mögen sich „auch; (wenn das Verhältnis feste Formen angenommen hat)“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
gernhaben
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Dialektbelege
alles ist Geschmackssache, die Katz frißt Mäus ich mog's net [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
i moch ka seddä Subbn, dê-i schaut aus wê-i Fruusch-Oäli „Sagosuppe“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
des is Gschmacksach, die Katz frißt Mais i moogs nit [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mei Katz frisst d'Maus roh, ich mog's net amal 'kocht [Flexionsbesonderheit], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
wollen, wünschen
Sachgruppen
Das Wollen; Wunsch, Bitte, Dank/Undank
bevorzugen, lieben
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.); Ausdruck oder Geste der Zuneigung; Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
dei Schimpfërei mo>uch ich net „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“ [Kasusbesonderheit], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
wollen, gernhaben
Dialektbelege
wollen, haben wollen
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
freundlich gesinnt sein
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
haben wollen
Dialektbelege
ich michat nix mäia und wenns a Braoutworscht wer [Flexionsbesonderheit]
bestellen
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus; Wunsch, Bitte, Dank/Undank
jmd. gernhaben
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
wollen, sollen
Dialektbelege
auf den Eckle möchte ich schterb „d) auf den Eckle möchte ich schterb“ [Kasusbesonderheit], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Lust haben
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
den Wunsch, das Verlangen haben
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
Der brauchet amol an Orsch voll obber es mog si niemand an ihnn hänga Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
etwas haben wollen, sich wünschen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
können, wollen
Dialektbelege
schmecken
Sachgruppen
Geschmack
Dialektbelege
wollen, geneigt sein
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
wünschen
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY