Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

müchen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
muffig, abgestanden riechen
Geruch
bei uns mǖcht es „wenn es schimmelig riecht“ [Umschrift unsicher], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
es hat gemücht „muffiger Geruch“, Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
dos mücht doa [Umschrift unsicher], Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
es mücht Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
es mücht „nein, hier sagt man“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
es möcht Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
es mücht „nein, es mücht“ [Umschrift unsicher], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
es mü̆chd [Umschrift unsicher], Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
es mü̆cht „nein, aber ... riecht muffig“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
es nüacht [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
s mücht [Umschrift unsicher], Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
2
modrig, faulig, schimmelig riechen
Geruch
Es mücht' Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
es möchnt Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Es müchd Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Es mücht Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
es mücht Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
michat Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
müchd Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
müchet „müche(n)t“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
s'müchd Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
3
modrig riechen
Geruch
es möcht noch alda Klaada „nein, aber....“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
es hat gemücht „muffiger Geruch“, Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
es mǖcht Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
es mücht Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
möch(a)n „nein, aber müch(a)n für muffig modrig riechen (auch auf Fleisch)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
mücht Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗