Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
machen
etwas vorsätzlich tun
Sachgruppen
Besondere Wörter; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
dös ha>ts etz wieder z'Fleiß gmacht „dös ha>ts etz wieder z'Fleiß gmacht´-´dös håst mit z'Fleiß gmåcht´“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
mid Flaiß machn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
mid Flaiß macha „mid Flaiß macha oder: des hat er zŭm Trŭtz gemåcht“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
mid Flaiß machn „mid Flaiß machn, oder där houts doch mid Flaiß tou !“ [schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
mid Flaiß macha „mid Flaiß macha aŭch: ´doas hoat er gäan gadann´“ [Vorlage unterstrichen], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
der macht bloūs a halwe Awat
des hat er zŭm Trŭtz gemåcht „mid Flaiß macha oder: des hat er zŭm Trŭtz gemåcht“ [schlecht lesbar], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
des hot er absichtlich gmacht „des hot er absichtlich oder extra gmacht,“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
des hot er extra gmacht „des hot er absichtlich oder extra gmacht,“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
dr macht ān alles zen Fleiß „dr macht ān alles zen Tart odr zen Fleiß“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös håst mit z'Fleiß gmåcht „dös ha>ts etz wieder z'Fleiß gmacht´-´dös håst mit z'Fleiß gmåcht´“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
etza mach is grod „etza mach is grod, auch: mit flaiß od zan Trutz ta(un)“ [schlecht lesbar], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
extra machn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
mid Flaiß mache Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
mid Fleiß machn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
mit Flaiß macha Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
mit Flaiß machn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
mit Fleiß m achn´ „mit Fleiß machn´ = zŭm Troz od_er Tort tŭn (zin Tart to)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
mit Fleiß machn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
machen, herstellen
Sachgruppen
Geländeformen; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
gell ihr habt an Dachhoosn gschlacht und habt Hoosnbrüh gämacht „Hoosenbrüh ist ein Mittagessen wie Sauerbraten; macht man aus Stallhasen und Feldhasen“ [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Mi laout dei Baschn macha „e in dei und letztes a in macha: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen (Graslat von Fichten)“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Mia läst sa Reislich mach [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Mir less(t) Reisi machn
Mir läßts Reisi machn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bislohe FÜ49.509553, 11.005585 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Mīch lößt se Reisich mach „ei in Reisich = e + i“ [Flexionsbesonderheit], Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗
as anner Laus an Elefanten machn „etwas Großes aus einer Kleinigkeit machen“ [Redensart], Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
aus einer Laus an Elefanten machen „Kleinigkeiten aufpauschen“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
åus ara Muggn an Ölefåndn måcha „übertreiben aufbauschen“ [Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der macht aus einer Muck an Elefanten „wenn einer eine Nichtigkeit groß aufpauscht“ [Umlaut], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
der mecht aus a Muckn an Elefanten „eine Kleinigkeit als großes Problem hinstellen“ [Umlaut], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
du mechst wiedr a richtia Mäusfalla zamm „wenn jemadn etwas gefährliches macht“ [Umlaut], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
mach ner a rachta Mäusfolln zam „wenn jemand etwas Waghalsiges baut“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
mī? lesds ?s re̢s? måx? „ę = sehr helles, nahe dem offenen e gebildetes a“, Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
nou megst da kalta Naundschala „alter Ausdruck: nou megst da kalta Naundschala“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
verursachen, erzeugen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
Dea macht ă Gratzerei, ă Katzămusik, dăß alli Hennă vereggă Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Engel machen Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
„wenig bekannt und geübt!“ [Vorlage unterstrichen], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Adler machen Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
[Vorlage unterstrichen], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Männlich machen „noch nie gesehen, gibt es nicht; Im Nachbarort:“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
an Schmetterling machen „wenn man die Eindrücke der Arme verme'hrt:“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
hervorbringen, erzeugen (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
„beide Ausdrücke sind gebräuchlich“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Bahn machen [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
[Redensart; Vorlage unterstrichen], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
machen (in Redensart)
Sachgruppen
gramm. Wort; Himmel, Himmelskörper; Fortpflanzung, Sexualität; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Betrug/Arglist/Tücke; Sport; Diebstahl, stehlen, usw.; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Wāchng jedn Scheißdrāg måchng di an Kråch un a Gebelfo „kein bes. Ausdruck. ´Wāchng jedn Scheißdrāg måchng di an Kråch un a Gebelfo !´“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
der hat ihr ein Kind gemacht jetzt kann er fest blächen [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Aus einer Mücke einen Elefanten machen [Redensart; schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dea macht a Pfaannl „s. oben u. 1.; Greimăiga´l; dea macht a ´Pfaannl´ bei Kleinkindern wenn sie weinen“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Krach machen „gilt nicht für dischgerieren, diskutieren“ [Redensart], Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
dea macht a Pfaannl „s. oben u. 1.; dea macht a ´Pfaannl´ bei Kleinkindern wenn sie weinen“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Der hat den a Portion gmacht [Kasusbesonderheit; Redensart], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
I ho mi aus'n Staab gemacht [Redensart]
Wos ich net waas, mecht mich net haß „über Klatsch erhaben“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dea macht a Pfaannl „dea macht a ´Pfaannl´ bei Kleinkindern wenn sie weinen“ [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
der haout nan die Wach gmacht [Umschrift unsicher]
er haud an schpedakl g`macht [Umschrift unsicher; Redensart; schlecht lesbar], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
viel Händ machen a balds End „Am Beginn einer Arbeit“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
wegen jeden Dreck a Gschra machen [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
zur Sau gemacht Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗
ə pfe̢nla machŋ „wie in 8 pflītšn u. ff.; Steigerung: ə pfęnla machŋ, pflītšn, grainą, khąrn, blę_kŋ, ręią“ [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ausführen, tun
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
"Ringala, Ringala - Reiha, sen die Kinnerla Dreia, sitzn untern Hollabusch machen alla: husch, husch, husch!" „Kindervers:“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Baucherles machen Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
[Vorlage unterstrichen], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
An Reitr macha „Wenn sich einer auf den auf dem Bauche liegenden setzt.“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Einen Göker machen „Göker (Gockl), wenn auf dem "Baucher" noch einer sitzt“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Etzerdla machmer ann Gieger! „Ein Kind liegt auf dem Bauch auf dem Schlitten, das andere hockt auf dem Rücken des untenliegenden Kindes. Sie lassen sich zum Schluß absichtlich in den Schnee fallen.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
an Baucher machen Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
der hot sich aus den Staub gemacht „(der hat sich aus dem Staub gemacht)“, Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
herstellen, erzeugen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Das Sein, die Existenz; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
dea machd sein Eiwenda in anan sein Agga „der macht seinen Einwender im Acker des andern“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
macht Ringli Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Räeli macha „(von Rain), für das Furchenpaar ist keine Bezeichnung bekannt“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
duad Ringla macha
macht Ringla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗ Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neunkirchen a.M. BT49.922872, 11.647032 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
ernten, einbringen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
Futter machen [Redensart], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Futtermachen [Redensart], Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
machen, bewirken
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Dea is heid mörb gmachd wurn „Dea is heid mörb gmachd wurn (müde gemacht)“ [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dean hammse scha mürb g´macht „dean hammse scha mürb g´macht) = klein gemacht)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
der hat mersch dracket gamåcht „auch: ´der hat mersch dracket gamåcht´“, Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
mach emol dann mockedreck weg „mach mal den Mückendreck weg“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
mach's ächet
wenn'd Kê-uh fot is macht mê in Schtoll zê-u „Kommentar wenn etwas versäumt, übersehen wurde“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
anlegen, ziehen, ausheben (Wassergraben)
Sachgruppen
Straßen, Wege
Dialektbelege
Steegräbn måchn „Steegräbn måchn (siehe beigelegte nähere Erklä rung)"; "zu Frage 9. (S.1) : Steigraobn maochn = Steingraben machen Als die Tonröhren - Drainagen noch nicht bekannt waren, wurde folgendermaßen entwässert: Ein Graben, ein Fuß tief und ein Fuß breit, wurde ausgehoben, die Grabensohle wurde mit Steinen belegt, seitlich wurde der Graben rechts und links durch aufgestellte Steine befestigt, und dann wurde der Graben ebenfalls durch Steine kammerartig abgedeckt.“, Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
machen (in Fügung)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
herstellen, zubereiten (in Fügung)
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.; Bäcker; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
an Taag mache
Brot- oder Kuchenteig anrühren
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
spielen
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
ausführen, erzeugen, hervorbringen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
sich beeilen
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
Dialektbelege
ergeben als Rechenergebnis
Sachgruppen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Dialektbelege
macht Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
in einen Zustand geraten
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
machen, erzeugen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
erledigen, durchführen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Neunamachen „um 9 Uhr wird gewöhnlich das zweite Frühstück eingenommen: Es heißt Neunamachen“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
der macht Veschper „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
herstellen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Der Mensch sozial (Arbeit und Umwelt); Schneider, Textilverarbeitung; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
vollführen, darbieten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
måch nied en Buggl wi a Kåtz wenns dunnerd „fürchte dich nicht so“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
wenn die Katz an Steckng macht, kummt Besuch „ein Bein beim Putzen in die Höhe reckt“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Katz macht an Schdeggn „stellt beim sich putzen das Hinterbein auf; es bedeutet schönes Wetter“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
die Katz mecht en Stäcke, doe kummt ebber „Katze sitzt Hinterbein nach vorne hochgestreckt um es abzulecken = En Stecke mache; die Stellung bed. daß heute noch Besuch zu erwarten ist“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die mecht e Gsicht wie e Katz wenns dunnert „dumm, belämmert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er macht an Katzabugl „sitzt nicht gerade, auch unterwürfige Haltung“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
er macht an Katzerbuggl „er hat einen runden Rücken wie eine Katze“ [Redensart], Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
durchführen
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
īch willara a Visit machng „ich will ihr eine Visite machen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
erzeugen, hervorbringen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
erledigen (in Redensart)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Maoue schaa song "hausta graoußa Mörjgmacht, is wos worn. [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
tun, unternehmen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
durchführen, veranstalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
herstellen (in Redensart)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Der Mensch sozial (Arbeit und Umwelt); Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
Gestern hunn ma mol wirra die Halwe zu Ganze gemaͦcht [Redensart], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Klaahulz macht [Redensart]
veranstalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Das Sein, die Existenz; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
die mache a Froschkonzert „reden alle durcheinander“ [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
erzeugen, machen
Sachgruppen
Feldarbeit; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
tun, ausführen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
vereinbaren, verabreden
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
die machn mednannä Beschdellung „keine Unterscheidung nach Heimlichkeit“, Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
durch Kneten zubereiten
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
eine Rolle spielen, ein Verhalten annehmen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen
in einen bestimmten Zustand bringen, versetzen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
beschäftigen, ernennen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
do hams an Gaasbuug zum Gärtner gmacht „wenn ein Laie in geh. Stellung kommt und recht angibt“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
da ham se en Buck zen Gärtner gemacht „jd. Posten übertragen, für den er nicht geeignet ist“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dao wärd dr Boug zunn Gärdner gmachd „jd. übernimmt Aufgabe, der er nicht gewachsen ist“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
tun, vollführen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
ich ho mich so arich geärchert, derom ho ich dan Blödsinn gemocht Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
verursachen
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck; Folge, Wirkung
Dialektbelege
e Schnecke unn enn Worm, die mache kann Storm „man ist zu langsam“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
machen
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
der Tölpel dau wenn der Alt löiher Schleißen gemacht hett [Umschrift unsicher], Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗
vollführen, veranstalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
Du bischt gwies ne gscheid, weil du sowas Dummes machst [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
it doch bloos e Muggeschißla mach kee sou e Gschrei „wenn ein kleines Kind sich weh getan hat“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
E Langs u. e Braats mache „Weitschweifig. Erzählen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Er macht kăna Anstalten „er äußert sich nicht zu dem, was man eigentlich von ihm erwartet er macht keinen Anfang“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
anlegen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Feldarbeit
Dialektbelege
es ist noch kein Stapfen Bahn gemacht „man sieht keinen Tritt“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
erledigen, bewerkstelligen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Vo lauda Üwadiwa mecht a alles vokehrt, Ma mand dea derhutz si nu und brengt doch nix zeweg Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Där rennt rum, wie där Schiißin där Reidern und mecht doch ålles verkährt „(Schiiß-ist der menschliche Ausbuff, Reidern-ist ein Sieb)“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
dea wen si zeid lijst naou machada alas besa & machad kein Blöisin Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
erzeugen, herstellen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
darstellen, eine Rolle spielen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen; Literatur, Theater, bildende Kunst
Dialektbelege
macht ba aaner annern na Aufhelfer „nicht Aushelfer“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
tun, machen
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
tun, vollbringen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
zusehen, dafür sorgen, veranlassen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Wennst ez ned machsd, daß'd zun Dembl nauskommsd mach i da Faia unda di Bā! „Drohung:; = wenn du jetzt nicht machst, daß du zum Tempel hinaus kommst, mach ich dir Feuer unter die Beine!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Moach daß-te etz zum Templ ausi kümmst „Wenn jemand vor dem weg gehen zū langsam ist“, Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Macht, döß ihr ausn Templ nauskummt „(Macht, daß ihr zum Tempel hinauskommt)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
abhalten, einnehmen, essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Eich haou frejhgschtikt und mach imma ̆0na rimm nuch amall Brud(t)zeit und des is es 2. Frejschtick. Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Üm zähn Uhr machen wir Neunuhr, da gibt es einen Reefd Bruud und eine Bärre „Ein Schüler schrieb einmal (Rampf) (Birne)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Geabroud macha „(für Brotzeit essen sagte man ... aber nicht für das Frühstück!)“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Middōch machng „12h = Mittagessen; Klöße - Kraut - Schweinebraten - Nudelsuppe“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Wenn's Zwelfa glien hoͣut, hoͣut mer Mittoch gmacht [Umschrift unsicher], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
abhalten, veranstalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
anlegen, herstellen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Der Mensch sozial (Arbeit und Umwelt); Feldarbeit
Dialektbelege
dia hout aus sein brouchglenga Acker a Wiesn g'mocht „ist der hat aus seinem Acker eine Wieße gemacht“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
durch Veränderung der Körperteile einen Gemütszustand ausdrücken
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
Dialektbelege
Där mecht a Maul, as wen na a Och neigeträtn hätt. [GP hat sich wohl verschrieben], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
erzeugen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
kleinà Kinner und ? Fehlendä Katz'n mach'n flinke Weiber [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
der macht a Gschrei wie mer na wunneraweis wos geto hot [schlecht lesbar], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
des mecht dr Katz ken Buckl „wenn jd. etwas ungeschicktes sagt, man ihn darauf aufmerksam macht, zurechtweist erwidert der“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
tun
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Bos e mit die Händ schafft, machte mit en Osch widder kaput Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
die alte Kuh macht ... „wenn eine Frau für ihr Alter zu jung auftritt“, Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
er macht net lang Minzela Minz „fackelt nicht lang“ [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
veranstalten, erzeugen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
sich Luft machen „sich gegenseitig den Kragen ausleeren Luft machen“ [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
anfertigen
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
Mach a mol den an Zuckerlutschä, daß er sei Mei hold. „Ja, nur die Alten.“ [Kasusbesonderheit], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
heimlich verabreden
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
machen, erledigen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
tun, durchführen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
nit um a scheckets Küala möcht i dös mach „wenn es keine leichte Arbeit/Aufgabe ist“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
machsd des nedd, no g'heerschd der Katz „sonst bist du verloren“ [Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
jetzät mach mee venä des „jetzt machen wir vorher, zuerst das“ [Umschrift unsicher], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
vollführen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
der mecht a Xerxes drumrum „um Selbstvertändlichkeit herumreden“ [Jiddismus], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
schnell, zügig arbeiten
Sachgruppen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
Dialektbelege
abrichten
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
verursachen, bewirken, hervorrufen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
bewerkstelligen, tun
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
Mächd drabb äes Däng noabb (noi) „Sehr schnell die Straße hinunter ins Dorf.“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
machen, tun
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
bewerkstelligen, tun (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
bündeln, einsammeln
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
erzeugen (in Fügung)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
jemand beugen, erniedrigen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
dir ham sie jo Schnäckla gemacht „Haarzöpfe aufrollen über die Ohrn“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
jemand zur Schnaggn machn „jemanden lautstark zurechweisen, beschimpfen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
zur Schnecke machen „maßregeln, zum Kriechen veranlassen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
zur Schnecke machen „heftig tadeln, kritisieren, verprügeln“ [Redensart], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
tun, erledigen, bewerkstelligen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
abhalten, feiern (in Redensart)
Sachgruppen
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Dialektbelege
bewirken
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
eine Veränderung verursachen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
entfachen
Sachgruppen
Feuer
Dialektbelege
etwas tun
Sachgruppen
Der Mensch (physisch); Benehmen, Umgangsformen
frisieren
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
herstellen, binden
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
vorstellen, geben
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Benehmen, Umgangsformen
Mahl nach der Ernte
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
bewirken, dass etwas einen bestimmten Zustand erreicht
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Dialektbelege
die Eiescholn man klee gemacht, die kriegng die Hünne [GP hat sich eventuell verschrieben], Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
eine Rolle spielen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen; Literatur, Theater, bildende Kunst
entstehen, sich niederschlagen
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
herstellen, zubereiten
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
imitieren
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
leben, am Leben bleiben
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
sich machen (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
tönen, erklingen, schlagen
Sachgruppen
Gehör
bewerkstelligen, durchführen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
einen Anblick bieten
Dialektbelege
Die meicht a Geschtell „Unter Gestell ist gemeint: Schlechte Haltung, lang dürr aber auch geziertes Wesen: Die meicht a Geschtell“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
hervorbringen (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
tun, sich beschäftigen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
no wos machsd denn daou? Enn Schneggna aff die Herner schlaoung „geläufige Antwort auf eine dumme Frage; Herner = Fühler“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Wos mach mer denn heid? Schneggng auf die Herner schlåång „scherzhafte Antwort auf die Frage, wos mach mer denn heid“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
de meschd alles em Schnäggedembo [Redensart]
veranstalten, hervorrufen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
Mach'nerr kann su Draousch! „zu Drosch: Bei uns gibt es den Ausdruck: Draousch Mach'nerr kann su Draousch! für unnötige, in der Regel heftige bzw. lautstarke Aufregung“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
zeigen (in Redensart)
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
bewerkstelligen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
noden hou isch gedoochd, dess herrisch o̢nn?&schd?& mach?& soll?& „danach habe ich gedacht, das hätte ich anders machen sollen“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
darstellen, eine Rolle übernehmen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen; Literatur, Theater, bildende Kunst
Dialektbelege
pflücken, ernten
Sachgruppen
Weinbau; Gartenbau
Dialektbelege
sich formen
Sachgruppen
Form
Dialektbelege
da Mond macht a Sichl
115
tun, arbeiten, erledigen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Dös is fei ganz gerlich, was der macht! [Redensart]
Dös hout Hand und Fouß, was der macht! [Redensart]
tun, veranstalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Haare ondulieren
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Rolle spielen, darstellen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen
Dialektbelege
anhexen
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
håst meinera Kinner Läüs gemåcht „jemanden der Hexerei verdächtigen“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
anlegen, herstellen (in Redensart)
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
anstellen, an eine Sache herangehen
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
arbeiten, herstellen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
ausführen, herstellen
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt
Dialektbelege
ausmachen, ergeben, hervorbringen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
5 alti Weiwer u. 6 Gens mache en ganze Joehrmarkt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ausmachen, schaden
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
e Schneckla macht no nichts „ein (kleiner) Schaden ist noch kein Übel“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
bestellen, bepflanzen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
darstellen, bilden
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper
Dialektbelege
durchmachen, absolvieren
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
einen Zustand herstellen, mit etwas ausstatten
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
die Stummwend frisch un häll machn „die Stubendwand frisch und hell machen“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
ereignen, sich
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
135
erledigen, ableisten
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
er muaß sa nu mal mach
erwerben
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
i hob fei ez-n Fierärschei gmachd „ich habe jetzt den Führerschein gemacht“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
erzeugen, hervorrufen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
herausbilden
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
herrichten (in Redensart)
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
herstellen, bereiten
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt
Dialektbelege
herstellen, erzeugen (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
herstellen, vollbringen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
des hosta obe hundsmiserabl gemacht „du hast nichts ordentlich gemacht, etwas schlecht gemacht“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
herstellen, zusammenbauen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
an Mīschdwōgn mach'n „man kann den Wagen zerlegen und aus dem Ladde*wōng an Mīschdwōgn mach'n“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
hervorrufen, erzeugen (in Fügung)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
hinzufügen, versehen mit
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
in einen Gemütszustand versetzen
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Dialektbelege
in einen bestimmten Zustand bringen
Sachgruppen
Kopula
Dialektbelege
intensiv, vollständig
Dialektbelege
149
jemandem alles für die Abreise Nötige besorgen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
die hottem alles gemacht
jemanden plagen, quälen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
leben (in Redensart)
Sachgruppen
Ablauf des Lebens
Dialektbelege
machen, bilden
Sachgruppen
Straßen, Wege
Dialektbelege
machen, herstellen, erzeugen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
machen, tun, arbeiten
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
machen, verändern
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
ich mach di aa noch Hoheloisch „ich bürgere dich nicht ein“, Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
machen, zeigen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
sich aufmachen, um einer Arbeit, einem Geschäft, einem Vergnügen nachzugehen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
sich begeben
Sachgruppen
Beginn
Dialektbelege
sich bewegen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
sich verhalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Dös macht er obber blouß inn Gschäft derhamm stopft sei Alte sei frechs Maul Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
spielen, darstellen
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
spielen, tippen
Sachgruppen
Gesellschaftsspiele, sonst. Spiele
Dialektbelege
tun (in Fügung)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
tun (in Redensart)
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Dialektbelege
tun (mit Billigung anderer)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
tun, erledigen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
tun, treiben
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
tun, verhalten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
unternehmen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
veranstalten, hervorrufen (in Redensart)
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
zeigen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
mach ä schääs Gsichdla „beim fotografieren mache mal ein schönes Gesicht“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
zum SeitenanfangCC-BY