Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], RehauHO50.248393, 12.035160 ↗
gell ihr habt an Dachhoosn gschlacht und habt Hoosnbrüh gämacht„Hoosenbrüh ist ein Mittagessen wie Sauerbraten; macht man aus Stallhasen und Feldhasen“ [Umlaut], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
etzt mach doch aus aaner Muck kann Elefantn [Umlaut], BrunnHO50.328912, 11.797477 ↗
der mecht aus jedn Muggeschiss en Elefante [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
du mechst wiedr a richtia Mäusfalla zamm„wenn jemadn etwas gefährliches macht“ [Umlaut], UnterpleichfeldWÜ49.868020, 10.044823 ↗
Hock di hie, etz mach merr ann KaffeeHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der macht aus einer Muck an Elefanten„wenn einer eine Nichtigkeit groß aufpauscht“ [Umlaut], KühlenfelsBT49.734415, 11.420263 ↗
mi(e)r lößts d'Wälln ganz alloa macha„(Wellen, allein)“, SolnhofenWUG48.897191, 10.996965 ↗
der macht aus ana Muggn an Elefantn„übertreibt“ [Umlaut], BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
der mechd as anner Laus an Elefandn [Redensart], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
du mechsd aus ara Mugga enn Elefand [Umlaut], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
er mecht aus e re Laus en Elefanten [Redensart], ReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Mir loßts des Büschalas-Holz machaUrsheimWUG48.937325, 10.714417 ↗
aus einer Laus an Elefanten machen„Kleinigkeiten aufpauschen“ [Redensart], BurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗
aus einer Laus en Ellefanten macha„eine Sache groß aufbauschen“ [Redensart], ThalmässingRH49.088193, 11.221289 ↗
åus ara Muggn an Ölefåndn måcha„übertreiben aufbauschen“ [Umlaut], RaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
der mecht aus a Muckn an Elefanten„eine Kleinigkeit als großes Problem hinstellen“ [Umlaut], ErkersreuthWUN50.186854, 12.140253 ↗
mach net aus ana Muckn an Elefantn„übertreibe nicht“ [Umlaut], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
ar mecht aus die Muggn en Elefant„er bauscht etwas auf“ [Umlaut], EichelsdorfHAS50.161743, 10.531653 ↗
ass auer Laus aen Elefant'n machn„übertreiben“ [Redensart], KornburgN49.355233, 11.100939 ↗
der mecht aus ara Laus an Elefant„der übertreibt“ [Redensart], EnheimKT49.632874, 10.137485 ↗
Fie die mach i å extrå WŭschtTreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
as anner Laus an Elefanten machn„etwas Großes aus einer Kleinigkeit machen“ [Redensart], LeinburgLAU49.451285, 11.306628 ↗
der mecht aus a Muggn an Elefant„er übertreibt alles“ [Umlaut], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
Aus 'rer Migge en Elefant mache [Umlaut], KälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
Mir loßt's Büschelaswella machaAufkirchenAN49.048907, 10.501071 ↗
mach ner a rachta Mäusfolln zam„wenn jemand etwas Waghalsiges baut“ [Umlaut], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
Meïjch leßt sa Reisich måch'nDürrenwaidHO50.350063, 11.561885 ↗
Mir lēst's Reisapüschl måchnUnterriedenLAU49.400405, 11.393351 ↗
mach ka Muck'n zu an Elefanten [Umlaut], TauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
mir läßt si Reisibüschl mach'nLeerstettenRH49.319292, 11.127261 ↗
nou megst da kalta Naundschala„alter Ausdruck: nou megst da kalta Naundschala“, WölsauWUN50.005263, 12.116015 ↗
Die lässt mich s Reisich mach [Flexionsbesonderheit], WildfleckenKG50.377159, 9.912861 ↗
mäi macha n' Riewäläskucha„kleine Brösel“ [Umschrift unsicher], EichenhausenNES50.324224, 10.304066 ↗
Di Fläche is eben gemochtWustvielHAS49.887366, 10.527590 ↗
Mi laout dei Baschn macha„e in dei und letztes a in macha: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen (Graslat von Fichten)“, WorkerszellEI48.926240, 11.150002 ↗
Mi lä2i2sts Re>ise måchnPühlheimLAU49.410468, 11.385953 ↗
Mi? leits es Raisis mochnEngelthalLAU49.471882, 11.398955 ↗
Mia leßt sa Reisich machnWindheimKC50.427057, 11.336836 ↗
Mia läst sa Reislich mach [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], StangenrothKG50.286096, 9.982192 ↗
Mich leßt se Reisich mach [Flexionsbesonderheit], Steinbach a.d.HaideKC50.507959, 11.419217 ↗
Mich leßt sö Reisich mach [Flexionsbesonderheit], MellrichstadtNES50.427934, 10.302957 ↗
Mich läsd se Reisich mach [Flexionsbesonderheit], SingenrainKG50.254280, 9.886989 ↗
Mich läßt se Reisich mach [Flexionsbesonderheit], HöchheimNES50.363447, 10.449853 ↗
Steegräbn måchn„Steegräbn måchn (siehe beigelegte nähere Erklä rung)"; "zu Frage 9. (S.1) : Steigraobn maochn = Steingraben machen Als die Tonröhren - Drainagen noch nicht bekannt waren, wurde folgendermaßen entwässert: Ein Graben, ein Fuß tief und ein Fuß breit, wurde ausgehoben, die Grabensohle wurde mit Steinen belegt, seitlich wurde der Graben rechts und links durch aufgestellte Steine befestigt, und dann wurde der Graben ebenfalls durch Steine kammerartig abgedeckt.“, GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
mä mache é mol PauséHaibachAB49.964931, 9.201794 ↗
wird Brotzeit gmachtBieswangWUG48.928274, 11.037177 ↗
man macht BrautzeitGrafenreuthWUN50.056124, 12.118416 ↗
mer macht BroodzeitNeubrunnWÜ49.730955, 9.672196 ↗
der macht Veschper„Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Neunamachen„um 9 Uhr wird gewöhnlich das zweite Frühstück eingenommen: Es heißt Neunamachen“, HassenbergCO50.256027, 11.188873 ↗
Rast machenBad BerneckBT50.041826, 11.663995 ↗ SchwarzenbergNEA49.672454, 10.475613 ↗
13
vollführen, darbieten
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
der meschd en Buckel wie de Katz woann's blitzt [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
måch nied en Buggl wi a Kåtz wenns dunnerd„fürchte dich nicht so“ [Redensart], RandersackerWÜ49.759560, 9.980892 ↗
wenn die Katz an Steckng macht, kummt Besuch„ein Bein beim Putzen in die Höhe reckt“ [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
die mecht e Gsicht wie e Katz wenns dunnert„dumm, belämmert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
die Katz mecht en Stäcke, doe kummt ebber„Katze sitzt Hinterbein nach vorne hochgestreckt um es abzulecken = En Stecke mache; die Stellung bed. daß heute noch Besuch zu erwarten ist“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
mach nied immer sedda dumma G'sichderSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
mach net suu a scheißlisch GsichtGöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
mach nicht so a dummes GsichtOberweißenbachWUN50.165547, 12.085493 ↗
måch net södda SpierenslichNeubrunnHAS50.035461, 10.689365 ↗
die Katz macht an Schdeggn„stellt beim sich putzen das Hinterbein auf; es bedeutet schönes Wetter“ [Redensart], HofHO50.313539, 11.912781 ↗
mach nie su a blöts GsechtSteinwiesenKC50.311750, 11.451699 ↗
einen Katzenbuckel machen„gekrümmter Rücken“ [Redensart], GeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗
mussd du immer Fax? mach?GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
mach ka solche G'sichter [Kasusbesonderheit], BubenreuthERH49.626994, 11.016704 ↗
er macht an Katzerbuggl„er hat einen runden Rücken wie eine Katze“ [Redensart], ArbergAN49.144595, 10.617264 ↗
mach ka solche GrimassnHeidenheimWUG49.017108, 10.743672 ↗
mach ka sua SchlaraffnVachFÜ49.517816, 10.961776 ↗
mach nid setti GrmasseWettringenAN49.258057, 10.157595 ↗
der macht dummes ZeugMainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗
er macht an Katzabugl„sitzt nicht gerade, auch unterwürfige Haltung“ [Redensart], SelbWUN50.171311, 12.133932 ↗
mach net solcha FaxenMaroldsweisachHAS50.195827, 10.658675 ↗
da hammsa den Bock zum Gärtner gamacht [Redensart], Bad RodachCO50.341294, 10.778534 ↗
do hams an Gaasbuug zum Gärtner gmacht„wenn ein Laie in geh. Stellung kommt und recht angibt“ [Redensart], HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗
da ham se en Buck zen Gärtner gemacht„jd. Posten übertragen, für den er nicht geeignet ist“ [GP hat sich eventuell verschrieben], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
dao wärd dr Boug zunn Gärdner gmachd„jd. übernimmt Aufgabe, der er nicht gewachsen ist“ [Redensart], HöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Das Sein, die Existenz; Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
dea machd sein Eiwenda in anan sein Agga„der macht seinen Einwender im Acker des andern“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
Er macht draußen sein Hätbeet [Umschrift unsicher], MönchstockheimSW49.932828, 10.365655 ↗
do wä(r)n Schiebäla gmachtBärnreuthBT50.042513, 11.688056 ↗
wedd auf Schü-ewe gemachtGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
es wird a Beet gemachtStraasHO50.178396, 11.770331 ↗
dann Scheberla machenPittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
hat an belz gemachtZell a.EbersbergHAS49.965517, 10.561807 ↗
der macht a Gschrei wie mer na wunneraweis wos geto hot [schlecht lesbar], PresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
Der macht a Gschra als ob er am Spieß steckertKersbachLAU49.541640, 11.358722 ↗
a Schwartn mach'n bam WiertNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
des mecht dr Katz ken Buckl„wenn jd. etwas ungeschicktes sagt, man ihn darauf aufmerksam macht, zurechtweist erwidert der“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
der mecht mi blos ärcherli [schlecht lesbar], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
der mecht a SaugschraBüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗
dei machn a GschrāGroßlellenfeldAN49.114683, 10.632263 ↗
der mecht a GschraBüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗