Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
man
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
man
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / kennt mer doa nit greina ? Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mä muss lärna immerzu, a wemme old wäd wie a Kuh „man lernt nie aus“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Bei dem fliegt där Raach davou, daß mer maant die arma Leut backn „Brot backen“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Denn Schnie richt mer schoa „kurze Zeit = ist extra blaufärbung am Westhimmel“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Der kunn des Bier nunterlaafn lassn, daß mer an seiner Gorgl gar nit sicht daß er schluckt Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Die zwaa wenn mer hert nau mant mer es is alles hie derweil se:ns die besten Freind Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Diö alt Zillweafn sproacht in eaner Dour, gloain ko mer nea sou wi sou nex, dem alten Schprychbeidl Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Gänsgroong, Saumoong däff mer nemmer soong „Gänsgroong: hier gibt es bei uns ein schönes, altes Lied: Gänsgroong ...“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
Mer sacht ja nix, mer red ja blous „Unverbindliches Reden, abschwächend.“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch „nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Putzt ma a Böckla wirds a Döckla „beim Christbaum sagt man; der häßlichste Baum wird schön wie eine Puppe“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Saumongh, Gänskrongh defma nemma songh „Saumagen, Gänsekragen soll man nicht mehr sagen“ [Redensart], Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Wemer die Tür nit aufbracht hat hat mer sie beim Schmied was gholt Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Wenn ma Limerna^d trinkt, kröight ma blauer Därmer „Weil bei toten Tieren die Gedärme blau werden“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Wenn's Zwelfa glien hoͣut, hoͣut mer Mittoch gmacht [Umschrift unsicher], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Wenns pressiert muss mer langsam tůe, hat säller Schnäck gsocht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a Möüsfolln id woß, wu merr leicht nei und schlacht widder aussikünnd Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
bam me dann Schlössel zu arich in Schloß röm dräht, doe kos passier, desse obrecht [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
bame Baue ä Gerüst lächtsennich aufstellt dos net än Vorschrifte entsprecht, söt me, dar baut so ä Mäusfall [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
bei dem Sauwetter gacht / gaoūcht mer kan Hund naus [Redensart; Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
bei dem schlech'n Wedder jogt mer kan Hund vors Haus [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
bei dem seiner Kuh kann me de Kapp an de Rippe hänge „armer Haushalt“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
bi na net su bfä des kommer scho essn [Umschrift unsicher]
dan Baam muaß mer raushack
daß mer in a Sackgaß grodn is, aus der mer nemmer raus kummd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
de Gens wern grupft, daß mer Bettfedern hot „die Gänse braucht man, um Bettfedern zu bekommen, für die Aussteuer, deshalb werden sie gerupft“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
de greischt des mä soa eiche Wott ne hört [Flexionsbesonderheit], Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
denn muß ma seina Muggng ausdreim „zu viele phantasiereiche Gedanken“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
der hot su sauber g'mäht, daß ma die Läus grabiln sieght [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der macht a Gschrei wie mer na wunneraweis wos geto hot [schlecht lesbar], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
des doutä villeicht an Knall, wenn ma su a Flaschn aufmacht Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
des senn soa viel daa kommer Säu mied füiddern [Umschrift unsicher], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
di findt mer wie di Schnaocken im Salat „leicht zu erkennen“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
die Äbīre schmecke am beste, wemmersch durch die Sau triewe hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
do laafen suvill Hoosen rum, mer mant des san Karnickels „Karnickel gibts viele bei Berlin“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
du bist so langsam wie ä Schnecke, mä könnt dir gehelf bam mer dir zuguckt „du bist so langsam wie eine Schnecke, dir könnte man helfen, wenn man dir zuschaut“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
däu gibs heit Scheäz'es des richt meä „Schöpsen Hamelfleisch“, Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
dös gaquak vo danna Frösch, kann an aufreg'n, mer kann's bal nimer aghör! „in der Nähe von kleinen See'n und Flüssen passiert die sehr häufig“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
er plärrt daß man es über 3 Häuser hört „greinen; für 7, 12, 13“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
hod mer erstemol en Schdall su kriegt mer oach noch eh Kuh „ist der Anfang gemacht, geht es auch weiter“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
in da Middn is as Bīd wenn ma zammgschärzd had [GP hat sich eventuell verschrieben], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ka mEr überroll hörn in Hof u. Umg. „toben: ka mer überroll hörn in Hof u. Umg.“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ma monan oladdern „nur bei älteren Leuten, jetzt nicht mehr nötig, Gummiweng“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ma nennt a Kouh ka Scheckerl wenn's net hat a Fleckerl „irgendwas ist an der Sache dran“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
man braucht einer fetten Gans nicht noch den Bauch schmieren [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
man denkt er hat einen Gänsearsch gfressen „wenn jemand viel spricht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
man führt die Laus am Strick „ist in finanziellen Schwierigkeiten“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
man muß Hulz grobn „in Effeltrich heißt Baumgrobn = Obstbäume graben“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
man nennt dia Kua kee Bleßle, wenns kees hat „wenn etwas falsch bezeichnet wird“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
me mo̢hnt, der hett es Brot ni iww(er) Nō̢cht im Haus [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
mer kafft die Katz net im Sack „man will wissen was man kauft, vorher ausprobieren“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
mer käfft kee Katz im Sock „man muß sehen, was man kauft“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
mer werd alt wie e Kuhe und lernt nix derzue „Feststellung“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mer wird so ålt wie a Kuh und mer lernest immer noch dazu Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
mit Geduld und Spuck fängt mer a Muck „Sprichwort für Mucknjagd“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
mit Gualt heïbt mer e Gaaß rum, mit Vortl en Bouck „Köpfchen muß man haben“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mit dem Strick muß man "statzn" „Den Strick so ziehen daß die hinteren Räder auf dem Weg bleiben“, Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
spoere muß mer hause, Katz verkafe selwer mause [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
un wemmer alt werd wie a Kuh, ma lernt doch immer noch dazu „zum lernen ist es nie zu spät“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
und wenn man alt wird wie a Kuh, muß mä lern noch immerzu „das lernen hört nie auf“, Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗
was größer ist als eine Laus, das nimmt man mit nach Haus „auch das kleinste Geschenk wird gern mitgenommen“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
wema na di Milch net brauchat, ramat ma die Kuh weg [Umschrift unsicher], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
wenn im Januar die Muckn schwärma muß ma sich za Ustern die Ohr'n wärma [Umlaut], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
wenn merr za vell in kald'n Wasser madschd, griegd merr fei kalda Händ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wenn mä old wärd wie a Kuh, lerna muss mä immerzu „man lernt nie aus“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
wenns Moudi is trecht mer en Kuaschwanz um en Hols rum [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
werd mer aach su oal wie e Kuh, mer lernt immer noch dezu „auch im Alter kann man noch dazulernen“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
wos größe is wie a Laus, de nemmt me mit nouch Haus „man freut sich auch über kleine Geschenke, Fundstücke“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Ä Schtêggêlä su grê-uß wê-i ä Laus, mê-uß mê hammdroogn ins Haus „galt für Holzsammler“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
man, jemand
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
einmal
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY