Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

meren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
im Traum bedrücken, quälen
mir hot die Hex gemöhrt [Kasusbesonderheit], Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
mich hod die Häx gmörd „Hexe“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
den hot ä Hex gemört Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗
Díe Hex möat an [schlecht lesbar], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
di heksn ham gemȫrt „di heksn ham gemö_rt (= gedrückt)“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
vå die Häx gem´öät [Kasusbesonderheit], Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
2
herumwälzen (einen schweren Gegenstand)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
an Schdā möen Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
me>eren Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
möar Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗
möen Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
3
wühlen, spielen
im Dreg mährn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
im Dreg märn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
4
Brot- oder Kuchenteig anrühren
Bäcker
Tech ezt meā Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
mehrn Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
mean „von mehren“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
5
gekochte Äpfel oder Kartoffeln durch Sieb drücken
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
gemöäd Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
morn Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗
6
"drücken, quetschen, schieben"
möä „drücken, quetschen, schieben“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
7
"langweilig sein, trödeln, herumwursteln"
mehrn „langweilig sein, trödeln, herumwursteln“ [Umschrift unsicher], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
8
Brotteig anrühren
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
as Brut mean u. knetn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
9
Kuchenteig anrühren
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
na Hefakūng mean Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
10
anschlagen, drücken (Obst)
Obstbaum, Fruchtbaum
dea is gmöad wordn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
11
den Teig kneten
Bäcker
mehrn „das Kneten des Hefeteig heißt "mehrn" "A ganza Schtund muß ma na Tāg mehrn“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
12
kneten (Teig)
na Tā mehrn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
13
schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
meér doch net dauernd [schlecht lesbar], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗