Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
mir
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
mir
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Schneck, Schneck, Schnürla zeig me deine Ührla wenn se me ne zeichen tust hab ich dich nein Weiher fressen dich die Geier hab ich dich nein Grom fressen dich die Room „Room Raben“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
dou giehst mer nit über mei Äckerla, dou giehst mer nit über mein Ra, dou langst mer nit an meine Kätterla und dou langst mer a nit an mei dicks Baah [Umschrift unsicher], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ich setz mer doch ka Laus in Pelz „ich lasse mich da gar nicht ein, vermeide eine nähere Beziehung“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
"Vazeids ma, wenn i wos ūrechts tu hob." „Früher gingen die Dienstboten vor der Beichte (im Frühjahr und im Herbst) zu ihrem Dienstherrn und ´hom um Vazeiung bitt´ mit den Worten: ´Vazeids ma, wenn i wos ūrechts tu hob.´ Sie geben ihrem Dienstherrn die Hand und erhielten 5 Mark Beichtgeld. Die Beichte fand jeweils am Samstag nachmittag statt, das Abendmahl am Sonntag.“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Bettstatt, ich tritt dich, Andreas, ich bitt dich, Laß im Traum mir erscheinen, den Herzallerliebsten meinen „Junge Mädchen sprechen:“ [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dār hat mir hinnār diă Aahrn gschellzst [GP hat sich eventuell verschrieben], Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Des baßd ma ned in main Grå̄m „3.; = paßt mir nicht in meinen Kram“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Des kummt mer geleng
Des kummt mer ungeleng
Doa hoad mer er mei Haus half bau
Du gehsd mir mit deiner ewigen Schimpferei auf die Nerven [schlecht lesbar], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Du kümst m‘r gardli
Du kümst m‘r grod richti
Du kümst m‘r ugardli
Dä mid sain Schbenzäfragg, des is a großä Schlagg, dä hod miä main Zwaia gschdulln, den soll dä Daifil hulln. „Spruch; Zwaiä = Zweipfennigstück“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Dös kimmt mäe grodrecht
Dös künnt mer ugäläng
Dös passt mich goä nett
Er hat mer helf mei Haus gebaut
Es ist mir ̆ Zwetschga übrigbliebn, weil er unter den Tisch gefallen war Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Etz-höarst-mr-auf „Das Gesagte wird nicht geglaubt bzw. nicht angenommen“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Etz-wenn-d'-m'r-nit-gässt „wie vor. Das Gesagte wird nicht geglaubt bzw. nicht angenommen“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
Gimmer a Schweeflhölzli! „(letzt. konnte man überall anreißen)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Giste mir e mol ä Schnupptuch, ich ho meis vergesse „Gibst Du mir bitte ein Taschentuch, ich hab meins vergessen“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Haou' ich merr doch benn Ärpflreim mann Fingerknieb'l mejt aufgarejm. Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Her nerr endlich auf mit dan Gawaf, dou gehst merr langsam af'm Geist „(hör)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Herrgott, verzeih mer „(meistens) eine Frau, die sehr schüchtern ist und meint, sie sagt und tut immer etwas Verkehrtes“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Mir it ganz schwinglat
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Schnecken- Schneckentierea zeich mer deina Viëla [Redensart; Umlaut], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Schnäck'n, Schnäck'n Tierlà, zeig' mer deinà Öhrlà - wennst sà mir net zeigst, schmeiß' ich dich nei'n Teich [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Sie hot mä mei Wurzl versēth „väsee = ist eine Art verzaubern mit Gebet z.B. ´Sie hot mä mei Wurzl (=Warze) versēth.´“, Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
bo der Sulz schmeggd mer am beschden der Zudder „die Gelatine“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
da hat mer aner helf Haus baua „es wird verwendet wie es oben steht, aber auch so:“, Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
da ka ma in buggl nou gerutsch [Flexionsbesonderheit; Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
dan wen i schoa sach un mei üwris Gald fahle mir 99zich Pfenni uf a Mark [Redensart], Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
daou haou ich merr obber a Laus ins Fell g'sedsd „einen Fehler gemacht, der nicht so schnell bereinigt werden kann“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
das Wasser stand mir in den Augen „Die Tränen standen ihr in den Augen. oder: das Wasser stand mir in den Augen.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
das paßt ma gor net
das paßt mana grod
dem sei Lamento gäiht mä durch Mark á Ba „dem sei Lamento gäiht mä durch Mark á Ba Mark u. Gebein“ [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
den wenn ich nur schon sehe, steigt mir die Galle auf [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der Hundling hot ma an Schobarack o to „für einen der Leute ausschmiert, der einen Schabernack antut“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der hat mersch dracket gamåcht „auch: ´der hat mersch dracket gamåcht´“, Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
der is mir su lieb woi mei ersts Hemd, af dis how i gschissn und af Dich scheiß i a. [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
des is (dou werds mä) ganz leini und schweini „das ist sowohl als auch, da wird mir ganz anders, unverständlich, unangenehm, man kann es nicht einordnen“ [Umschrift unsicher], Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗
des is ma sauzuwieda „wenn man sich entschuldigen will“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
deï houtma wos nougschria „deï hout´ma wos nougschria statt rufen meist schreien.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
di Glā hängd å mia „das kleine Mädchen hängt an mir (mag mich, ist anhänglich)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
do is ma der Gerch am Orsch nu lieber als der Hans im Gsicht (der Hans vom Gsicht) „Wenn man z.B. den Hans nicht leiden kann“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
doe is mer is Kätzle hinte in Buckl nauf und vorre wieder roo „Angstgefühle“ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dös derfst mer gläb, denn i bin a alter Hoos „etwas sicher glauben, als bare Münze“ [Umlaut], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
dös därfst mer gwīß glaum „dös därfst mer gwīß glaum (glauben)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
dößß paßt morr obbr fei gar niet nei mann Krom „(nicht in den Kram paßen)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
ezda ho êich mêich owä amool gscheuid oogäwamsd und kumm mêich vüä wêi aufgabloosn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ga mer a Pfödla „sagt man zum Hund“
gib mär nu ä Schniefärlä Fläsch „gib mir noch ein kleines Stückchen Fleisch, auch ein kleinen Schnittchen Fleisch“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
haind håd's ma's Gschell zammkhaud „1. ja; z.B.; heute bin ich zum Umfallen müde“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
hat mer zugschriea
ich ho me mei Kart'n gelüëst „Großmutter u. vornehme Tante sagten noch Biljet, wir: ich ho me mei Kart'n gelüëst“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
ich hock mer doch ka Laus in mein Pelz „ich bin doch nicht dumm. lasse mich doch nicht ausnützen“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ich setz mer doch ka Laus in'n Pelz „ich mach mir keine Unannehmlichkeiten“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
ich setz' mer ke Laus nei'n Pelz „ich lasse mich nicht übervorteilen“ [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
kumm mir vor Als wenn ich a Fude Hä gassen hätt [Vorlage unterstrichen], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
kumm mir vor wie ah schwangerre Jungfrau [Redensart; Vorlage unterstrichen], Weiherhof FÜ49.456725, 10.927691 ↗
kumm mir vor wie oa Trümml [schlecht lesbar; Vorlage unterstrichen], Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
mia is es Mäula füa ghoffn [GP hat sich eventuell verschrieben], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
mia is es Mäusla füagloffn
mich kümmt die Gall houch, wenn ich denn sähl [Kasusbesonderheit; Umlaut], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
mie is es Måisla fuegschrunga [GP hat sich eventuell verschrieben], Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
mir houts vor Schmerz es Waaser aus die Aung triem „getrieben“ [schlecht lesbar], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
mir is daamisch worn „ich bin schdlig, taumelig geworden“ [Flexionsbesonderheit], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
mir is is Maisla fürschrunga [GP hat sich eventuell verschrieben], Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
shaue dass er fortkümmt der geht mi auf'n Wecka [GP hat sich eventuell verschrieben], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
vun dem lossisch m? ko̢ Laus ?n Belz setz? „ich lass mir nichts unangenehmes aufdrängen“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wenn ich den seh, steichn mir die Hoar zu Berch [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
mich
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Mia läst sa Reislich mach [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Mie leßt se Reisi machn „Mie leßt se Reisi machn (Fichta od. Tanna Strai)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Mir less(t) Reisi machn
Mir leßt sa Reisich machn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Mir läßt sa Reisich machn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Mir läßts Reisi machn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bislohe FÜ49.509553, 11.005585 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Mir lößt sa Reisig mach
Miä le=äßd si Reisi - Bündla machn „Miä le=äßd si (kurzes i !) Bündla machn oder Miä le=äßd si (kurzes i !) Reisi - Bündla machn“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
mir läßt ses Reisi maͦch
mir läßt sie Stuggerta hauer „alte Form (mie* läßt sih štugge*te* haue*); neue Form: Stubberta (štubbe*te*): Holzbüschel; š = sch“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
mir löst sä Reisich maͦch „mir löst (Laut nicht genau angebbar) sä Reisich maͦch“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
mir überläuft a Gänshaut „wenn mich kalter Schauer überläuft“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
miá leßt sá Reisich machn „„á = stumpfes a wie in Énglisch a book = ein ...“; „a~ = ganz helles a““, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
mī? lesds ?s re̢s? måx? „ę = sehr helles, nahe dem offenen e gebildetes a“, Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
aber
Sachgruppen
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
mir (in Redensart)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
für mich
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Die Stodterli, die Stodterli die genna su verzwickt. Drum hul i mir a Bauernmad die hat an festn Schritt „Kirchenweihlied“ [Redensart], Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗
mir, was meine Person betrifft
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
bitte, aber
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
bitte, aber (in Redensart)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Gej-ma-weg „Wenn einer in seiner Erzählung so übertreibt, daß alles völlig unwahr klingt und man nicht gewillt ist, ihm zu glauben, so sagt man:“ [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
gäi ma weg „Ich kenne verschiedene Redensarten, die in einem Satz öfter vorkommen können:“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
mir (in Spielbezeichnung)
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY