Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
mit
mit
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; charakterliche Einstellung (eingebildet usw.); Relation; Relation (Präpositionen); Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Ursache, Grund, Zweck; Bedingung
Dialektbelege
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dem kennd isch d? go̢ns Dō̢ch mid wo̢x?nder Begeisd?rung räschds un lings uff d? Bagg? haach? [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Bos wist dann du mit den Fröschgiger „Was wilst denn du mit deinem Taschenmesser (Froschstecher)“ [Umschrift unsicher], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Mit dem is ned gūd Kerschn essn der schbozd an d'Kern ins G'sichd Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Mit denn ganza Gram hadmär vill Uumuas „Unmüas beinhaltet 3 Fragewörter“ [schlecht lesbar], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Schau na nu, des is a Ploch mit den Schwitzkasten [Kasusbesonderheit], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Schneck, Schneck Schnurer, zeig mit deine Hörner „bes. Kinder beim Spiel, Einrollen der Schnecke“ [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
bist du mit dein Schnecketempo ämol hiefällst, is ä anerer scho dreimol aufgestiche „bist du mit dein Schneckentempo einmal hinfällst, ist ein andrer schon dreimal aufgestanden“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
der ist aus Meisener Porzellan, wer ihn haben will, der muß verstehen mit Nippsachen umzugehn Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
der kann's mit den Leibhaftigen [Kasusbesonderheit; Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dich mit dein'm Schneckentempo könna ma nid brauch'n [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die Frösch stüre nochts die Läut, die an Täich wohne, in ihrn Schlof mit ihrn ewige Gequack „Die Frösche stören nachts die Leute die am Dorfweiher wohnen in ihrer Nachtruhe“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dos flodinger Züchle fährt mit en Schnecketempo „das Fladunger Züglein (Dampfbahn) fährt mit einem Schneckentempo“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
jetzt koann er med de Gäns ufffliesche „jetzt kann er überhaupt nichts mehr“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
mir fahrn mit der Schneckenpost „für kostenlose Fahrt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
mit Hochdruck kommts Wasser vom Schlauch wenn der Hahn ganz augedreht is Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mit dan falschen Fuchzicher will i am besten garnix zu dön ho „mit dan falschen Fuchzicher will i am besten garnix zu dön ho“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mit dir hob i nonni Gens g'hitt „tu nicht so vertraut, du bist nicht mein Freund“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
schtegg?l? mihn schtihfl „as Steckerla mitn Stiefl (schtegge*le* mihn schtihfl)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
si pussiern mit die Füaß [Kasusbesonderheit]
mit (in Redensart)
Sachgruppen
Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
den hamm sa mit dä Wöschrumbl nei die Baggn gähiem [Kasusbesonderheit], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
die hots mit am annern
mit (instrumental)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
damit
Dialektbelege
Dös is a alter Geizkrogn obber i göi nern scho umen Bort biß er mit rausruckt. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des senn soa viel daa kommer Säu mied füiddern [Umschrift unsicher], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
de hōd mit afgehead „an Koab gēm oder de hōd mit afgehead (wenn sie schon miteinander gingen)“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
gleichzeitig
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
bei
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
mit, entsprechend
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
mithilfe, vermittels
Dialektbelege
vor, von
Dialektbelege
während
Dialektbelege
mitm letzten Krieg „mitm letzten Krieg waren Pfälzer bei uns, die haben Selscheitla dazu gesagt“ [Umschrift unsicher], Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
zum SeitenanfangCC-BY