Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

mitbringen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 388
Wortart: Verb
Kompositum zu: bringen
Bedeutungen
1
mit sich an einen Ort bringen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an Hund derfst net mitbringa Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Host uns nix mitbrunga vom Bartlmarkt? Ilmberger Fibel 34 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
er werd’ ... Geld mitbringa ganzi Säck’ voll Kobell Prüfung 6 Kobell, Franz von: Die Prüfung: Erzählung in oberbayrischer Mundart, München [ca. 1870].

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Daß kein Gast seine Spilleut auff die Hochzeiten mitbringen soll Landr.1616 564 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Redensart(en):
do derfat ma s’Essn glei sell mitbringa „dort bekommt man wenig zu essen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, ähnlich BEI
2
übertr.
2a
mit in die Ehe bringen
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
midbrouchdö Kinda Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
D’ Wally ... konn wos mitbringa in d’ Eh’ Graf Werke XI,2,203 (Kalendergesch.) Graf, Oskar Maria: Werkausgabe, 16 Bde, München 1994.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
was bräutigam und braut selbsten gegen einander ... mitbringen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1689 Wüst Policey 147 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
2b
als Veranlagung mitbringen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
des hat er mitbracht Mundraching LL47.9574477, 10.8770394
2c
aufbringen, als Voraussetzung haben
A bissl Vertrauen miassn S’ natürlich scho mitbringa Bogenberger Hattinger 194 Bogenberger, Thomas: Hattinger und der Nebel: Mit einer kleinen Sprachkunde von Thomas Bogenberger, Bielefeld 2014.
3
beinhalten
wie den die Policey-Ordnung mitbringt Deggendorf DEG48.839582, 12.958749, 1556 Hartinger Ordnungen I,149 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
  • WBÖ III,976 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,1701, VI,2581 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,729 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VI,2339f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 401 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

mitbringen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: bringenmit
Bedeutungen
1
mitbringen (als Geschenk)
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
a Onkel won wos mitbringt, der is meier wert we>i a Tanta wou schēi Klavier schluit Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
wo̢s hodd?n d? Baab? vum Grisch middbroochd - nix wie Lumb? un Leis [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dou hober der aweng an Ousterhosn midbrachd „gemeint ist nicht nur der Hase, sondern Gaben verschiedener Art (z.B. Zuckerzeug und oder OStereier)“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Dar hoat ä Klänichkät mitgebrocht Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Er hat wos mitgebracht Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
I ho dr a Klennichkeit mitgabraocht Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
a Bißla wos mitbracht Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
a Klanichkeit hob ich dä mietgäbrocht Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a Klanichkeit mītbrenga Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Klanigkeit mitgabrocht Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a Klänigkeit mitbracht Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
a bisla wos mietbrenga Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
a biss'l wos mitbringa Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
a bissela mitbracht [Flexionsbesonderheit], Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
a klaß bissla wos mitgäbrócht Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a weng woos mitbrooch [Flexionsbesonderheit], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
a weng wos mitbråcht [Flexionsbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
a woss mejtbänga [Umschrift unsicher], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
a wäng wos mitbrâcht Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
brengst wos miet Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
da haber der klanz Gschenk mietbracht [Flexionsbesonderheit], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
hou de woss mietgebroacht Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
i hob derr wos mietgebracht Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
ich ebs mitgebrocht Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
mei Tåntá hot më wos mitgëbråcht Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
öbes mitgebrocht Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
2
jemandem alles für die Abreise Nötige besorgen
mitbrenga Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
3
mitbringen
wo̢s hodd?n d? Baab? vum Grisch middbroochd - nix wie Lumb? un Leis [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
4
mitbringen, bereitlegen
mitbrenga Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

mitbringen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗