Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
nächt, nächten2
gestern Abend, am gestrigen Abend, in der vergangenen Nacht,
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151, KE vereinzelt, LI vielfach
Dialektbelege
näht Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 37 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
gestern
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
sä ischd nächt no ganz gsund gwö Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, MG 134, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Nächta hat 's a wenga g'schnieba Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 254 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
ne̜xt ō̜bǝd Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, VALTS V V K 83 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. 5.1 Wortgeographie II, 5.2 Morphologie, Bregenz, 2001ff.
Phraseologie
ne̜xd ds midāg gestern Mittag, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, SBS 10 K 201 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
nächt zu Abend Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, Allgäu mehrfach:
ne̜xd tʃ âobǝd Oberbeuren KF47.8713286, 10.6020953, SBS 10 K 201 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ne̜xd tʃ âobǝd Oberbeuren KF47.8713286, 10.6020953, SBS 10 K 201 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
nächt zu Nacht vergangene Nacht Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
nächt z' Nacht Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 180 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
nächt z' Nacht Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 180 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Z Nächt håt s a schwears Wettr ghett „am gestrigen Tag“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 90 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
nächt abends gestern Abend Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673:
ne̜xd ō̜bǝds Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, SBS 10 K 201 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ne̜xd ō̜bǝds Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, SBS 10 K 201 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ne̜χds nāxds gestern Nacht, Steinekirch A48.3705429, 10.5778734, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
ne̜xtʃno̜kʃ gestern Abend, Roßhaupten FÜS47.6548133, 10.7180643, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
damals, vor Stunden, Tagen, Wochen etc, zu einer nicht genau definierten, aber vergangenen Zeit
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
Des send Lausbuaba, was moinscht, was die nächt älz agschtellt hand? Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Mayer-Karstadt 2 5 Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner: Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck), 2. Lieferung, 2000
Etymologie
mhd. nehten ‘in vergangener Nacht, gestern Abend‘. Das mhd. Wort leitet sich von einer erstarrten Dativ-Plural-Form von Nacht ab. Die Form nächt geht auf den Dativ-Singular von Nacht (mhd. nähte) zurück; vgl. VALTS V V KGabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. 5.1 Wortgeographie II, 5.2 Morphologie, Bregenz, 2001ff.ommentarband 225
Lautungen
Länge -ē̜- in Lindau LI47.559172, 9.692652, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, Opfenbach LI47.6280821, 9.835194, Ebratshofen LI47.6177163, 10.0335435; Ausfall des Reibelauts -ch- (nē̜t) in Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, Opfenbach LI47.6280821, 9.835194; im übrigen Gebiet Kürze des Vokals.
Form
Mit Endung -en in Eppisburg DLG48.520155, 10.559171, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, A (vereinzelt), Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Remnatsried MOD47.7552598, 10.7360036.
Literatur
- Schwäb.Wb. IV 1903f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2645 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1717 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 380f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY