Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
nach
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Konjunktion
dann
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung; Zeit; Ursache, Grund, Zweck; Bedingung; Folge, Wirkung
Dialektbelege
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
wenn dei Bankäd zu mein Bankäd nuch ämal Bankäd Bankäd sechd, noa sechd mei Bankäd zu dein Bankäd soulang Bankäd, bis dei Bankäd zu mein Bankäd nämr Bankäd Bankäd sechd [Kasusbesonderheit; Redensart; Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Örscht künnt Ollerheilichn nod künt Ollersäeln nod ola Deifl und wölln hoo. Und die Griegsgräwervorsorge künnt aa nu [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
nou frißt hundsfotzn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
nou frißt hundsfotzn „stim_t wörtlich hierzŭ lande“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
"na werd der as Maŭl nit fiederi" „na frißt hundsfotzn (gewöhnlich mit Zŭsatz: ´na werd der as Maŭl nit fiederi´)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Da Baam wiad zöiaschd aghaud und nou ogsägd „obwohl in hiesiger Gegend geboren, ist mir kein besonderer Ausdruck bekannt“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Die zwaa wenn mer hert nau mant mer es is alles hie derweil se:ns die besten Freind Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Einhan einschnein nouch gibt´s Semmela ŭ. Milch „Einhan (heuen) einschnein, nouch gibt´s Semmela u. Milch“, Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Grei Maigela grei steck die Pfeifela ein Stecks nei an untarn Soak wennst es brauchst noch host es doch „Grei Maigela, grei; steck die Pfeifela ein. Stecks nei an untarn Soak, wennst es brauchst, noch host es doch.“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Na is halt doŭch „Es kom_t daraŭf an mit wem man es zŭ tŭn hat: Na is halt doŭch oder Houscht koan Hŭnga“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Sogn mog kans wos zu ihn no redt er halt mit sie selber [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dia scheisst da Hund an Ämmerling (noch host an gelm Vugl !) „2 dia scheisst da Hund an Ämmerling (noch host an gelm Vugl !) (meistens nur bis ´Ämmerling´)“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
en schenne Mangoh wenn de seh willst noach gehste numm nach n Pfarrsgarte Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
geh nur her na derschlogi dir [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegt Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
is könne nit alle Herri sei, wer däf denn noe die Sai hiete [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
is'd Kouh hie nou solls Kaiberler a hi sei „übertragen wenn der gr. Profit weg ist kann man auf den kl. auch verzichten“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
machsd des nedd, no g'heerschd der Katz „sonst bist du verloren“ [Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
na frißt Hundsfotzn, na wird drs Maul nit fadri …" „na fri ßt Hundsfotz n, na wird drs Maul nit fadri …´ (von Feder bei Geflügel)“ [schlecht lesbar], Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗
na frißt Hūn ds fotzn „na frißt an Dreck - aùch : na frißt Hūn ds fotzn“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
na frißt an Dreck „na frißt an Dreck - aùch : na frißt Hūn ds fotzn“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
na frißt hundsfotzn „na frißt hundsfotzn (gewöhnlich mit Zŭsatz: ´na werd der as Maŭl nit fiederi´)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
naou hamma an Plattn
no frißt ´r näß „gnascherte Kā(r)le (genäschiger Kerl) oder: no frißt ´r näß . Schécklig .“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
no frißt Hundsfotzn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
no wardst bis d ´ Kellerstapfen ferti sin [Redensart; schlecht lesbar], Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
no werd d´s Maul ned fäddri „no werd d´s Maul ned fäddri (fedrig)“ [schlecht lesbar], Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
nou dousd hald Schneggn aff di Hörner schlong „wenn einem langweilig ist, wird einem geraten“ [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
nou frißt Drēck „nou frißt Hundsfotzn oder nou frißt Drēck“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
nou frißt Hundsfotzn „nou frißt Hundsfotzn oder nou frißt Drēck“, Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
nou frißt Hundsfotzn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
nou megst da kalta Naundschala „alter Ausdruck: nou megst da kalta Naundschala“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
nou mousi nouchschīern „i mous ez eischīern und nou mousi nouchschīern“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich „nua freß Hunds fotza noͣ wät dr s´ Maul net faderich (nicht voll Federn)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
tragts ma awil Reisig zamm, naou schirr ma a Feierl
wenn die Schwolm scheßn und di Dacher gessn, no rachertz [Umschrift unsicher], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
wenn dös net fressen konnst nou wartst ebn bist an Hunger host „ja - und: wenn dös net fressen konnst, nou wartst ebn, bist an Hunger host.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
wenn mer a Hennanest g'funde hat hat, no leigas scho wider wuu anderscht hi [Umschrift unsicher], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
wos soll i denn o'zeēign - zeēigst die Stadt o, nou laaf'n der die Haiser nouch [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
nach, wie
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
əs štiŋt nuch šnī „das Aussehen allein besagt zu wenig, es gehört ,Gespür" dazu“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
nach (lokal)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Richtung
Dialektbelege
Flehan oder geiga im Januar die Mugga muß der bauer nach vill Fuatter gucka „Futtervorrat, alte Bauernregel“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
en schenne Mangoh wenn de seh willst noach gehste numm nach n Pfarrsgarte Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
es hilft ka Pudern und ka Schminkn a bouck dä muß nach Bouck halt stinken [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch „nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
de ziecht sich na sein Schnecknhaus zerück „ein Mensch, der sich verschließt“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
der schnabbd nach Luft wi a Fruusch „Z. B. Person nach großer körperlicher Anstrengung“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
wie
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
nach
Sachgruppen
Pronomina; Adverbien u. ä.; Relation; Relation (Präpositionen); Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung; Zeit
Dialektbelege
In dare Köche is noch en Koche ä heilos Durchänander [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
i ho Gelüsten nach
in Richtung
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung
Dialektbelege
nach (temporal)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Zeit
Dialektbelege
aufhaltn de̢rfm blūs boum odər mansbildər, und nit blūs nåuch dər Trauiə, sugār bən khamər wåuə fārn wūrət frəiər aufgəhaltn [außersprachlich], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
nach (Richtung, Ziel)
Sachgruppen
Hausgeflügel; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung
Dialektbelege
dann, in diesem Fall
Sachgruppen
Folge, Wirkung
Dialektbelege
Gôlla, hast' dei' rouhm âlla, hâsts' nuh nih âlla, nâuh huls' bolla, sonst kummt Simon und streiht Schnäi dron „Dagegen zum 16.10. (St. Gallus): Man soll nach dem 16. Okt. seine Rüben i.d. Mieten haben (m. Stroh u. Erde gedeckte Feldgruben) 16. 10. ist Gallustag“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
In dera ihr Maul wennst neifällst noa brauchst in ka Odelgrum mehr neifalln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
de Andrestouch is nouß, wenn e ka Wasse hat, nouch macht e as. [keine Angabe], Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
denn
Sachgruppen
Adverbien u. ä.
Dialektbelege
nach, entsprechend
Sachgruppen
Relation
nach (in Redensart)
Sachgruppen
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken; Ausdruck oder Geste der Zuneigung; Verbundenheit (zu)
nach (temp)
Sachgruppen
Zeit
Präposition
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
danach
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
i hoi amoal a Stöllala gschriea, nachd woar mirsch wiedr säaftr „alte Frauen“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dann, von da an (lokal)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
D? Nēbl ged bis auf Mai?, nou hast ? a Nābl „geht (reicht), Meinheim (Kreis Gunzenhausen), dann heißt er Nābl; dieser Sprucht wird auch als Scherzfrage gestellt: Weï ged de* Nēbl?“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
nachgeben, weich werden
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY