Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
nehmen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
nehmen (in Redensart)
Sachgruppen
gramm. Wort; Bewegungen und Tätigkeiten der Hände; Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.); Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Der nemmt si in nacht [GP hat sich wohl verschrieben; Redensart], Bechhofen b.Windsbach AN49.264180, 10.788503 ↗
der nimmt s Maul recht voll
nimm dich in Obacht [Redensart]
annehmen (als Zahlungsmittel)
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
a Geld, denn ... nehmens' net „irgendetwas wertloses“ [Redensart]
umfassen, drücken
Dialektbelege
jemanden um etwas bringen; entziehen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
dä hodd sêich's Lääm ganumma
trinken
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Dialektbelege
packen, ergreifen
Dialektbelege
Ich nem dich an die Uärn
in einer bestimmten Weise betrachten, auffassen, bewerten, einschätzen
Sachgruppen
Auffassungsgabe
Dialektbelege
einnehmen, schlucken
Dialektbelege
då kånnst Gieft draŭf namm „då kånnst Gieft draŭf namm oder: i frass en Basa wenns nit wåhr it“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
då koste Gīft draff g(e)nāhm „då koste Gīft draff g(e)nāhm (Gift drauf nehmen)“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
do k#?st Gīft drauf nēma „a) do k#?st Gīft drauf nēma“ [schlecht lesbar], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dou kouscht Gift draufnemma „dou kouscht Gift draufnemma oder währoli wohr oder gwiß wohr“ [schlecht lesbar], Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
wegnehmen, stehlen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
dahoim schaugt er ais wenn eah d'Henna s Broud gnomma häd, aba fuat geht eahm d Letschn ausananda „de weiß er, wos er song mouß“ [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Där lefft rum als wennern di Henna ahs Broot gnumma hätn „Redensart:“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
der left rumm als wennern di Henna aß Brot gnumma häh-tn [Redensart], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
nam'ra Muck Bluat, wenn sie kees hoad „(nimm einer Fliege Blut, wenn sie keines hat)“, Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
auswählen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
nehmen, akzeptieren (in Redensart)
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
benutzen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
benutzen, verwenden
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
War nit künnt zur rachta Zeit, dar muaß namm wos üwrbleit „(Wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muß nehmen was übrig bleibt.)“, Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
einnehmen,
Dialektbelege
verwenden
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
zu sich nehmen, essen, trinken
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
die auf die Wiese oder den Rain beim Pflügen herausgetretene Erde auf den Acker zurückstreifen
Sachgruppen
Feldarbeit
an sich nehmen, raffen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
entfernen (in Redensart)
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
nehmen, anwenden
Sachgruppen
gramm. Wort; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
Da houtse känna a Blot virs Mal gnumma „46. Da hout´se känna a Blot virs Mal gnumma !“ [Redensart; schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Namm än Fruësch däzu „Frosch/Fruesch beides in Weitmannsdorf zu hören. Frosch: auf Knopfdruck hochspringendes Schotterbefestigungsgerät beim Wegebau 1950/60“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
nehmen, behalten
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
nehmen, benutzen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
stecken
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
zugreifen, sich Essen nehmen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
als Medikament anwenden
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
nemm doch vo dem Anschdelldn „Einreibemittel aus selbstgebranntem Kornschnaps und Arnika wurde selbst bereitet, wurde angestellt“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
auswählen, nehmen
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
begatten, von Haustieren
Sachgruppen
Haustier
Dialektbelege
beim Anlegen des Rains über den eigenen Acker hinausackern
Sachgruppen
Feld (Nutzung, Art)
Dialektbelege
erwählen, heiraten
Dialektbelege
halten
Dialektbelege
nemm die Katz untern Arm „wer aus irgendeinem Grunde nichts sieht, bekommt den Rat. wegen der leuchtenden Augen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
halten (in Fügung)
Dialektbelege
heiraten
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
in Acht nehmen
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Dialektbelege
nehmen (zur Hand)
Dialektbelege
Du muest dann Schtoff äch namm. „Der = dr, die = die, das = es, dieser = dar, diese = dië, dieses = dos." "Du håst dein Schörz luetr drå.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
nehmen, bewerkstelligen (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
sich vornehmen, in Angriff nehmen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY