Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
nicht
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Negator
nicht
Sachgruppen
gramm. Wort; Adverbien u. ä.; Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Das Sein, die Existenz; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung;
Dialektbelege
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
dou giehst mer nit über mei Äckerla, dou giehst mer nit über mein Ra, dou langst mer nit an meine Kätterla und dou langst mer a nit an mei dicks Baah [Umschrift unsicher], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Schwazbaleit san a net gscheit, gehner ham wens zwölfe leit, schaua übert Haiser, is a alta Besn drom, manas is da Kaisa oder der Husnscheisa Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
die Katze läßt das mausen nicht „wenn jd. eine üble Angewohnheit nicht lassen kann“ [Redensart], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
"na werd der as Maŭl nit fiederi" „na frißt hundsfotzn (gewöhnlich mit Zŭsatz: ´na werd der as Maŭl nit fiederi´)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Bass auf, daß dich die Gäns nit beisen „wenn jemand blöd daherredet“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Bisd a Dichdia, werschd ned vakaffd, derfschd in Seischdåll freggng „zärtl. Sagen, bist meine Tüchtige, Feste, wirst nicht verkauft, du darfst im Schweinestall daheim sterben, Sinn = ich geb dich niemals her!“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Bisd a Fesda, werschd ned vakaffd, derfschd in Seischdåll freggng „zärtl. Sagen, bist meine Tüchtige, Feste, wirst nicht verkauft, du darfst im Schweinestall daheim sterben, Sinn = ich geb dich niemals her!“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Dar geit nit nach
Der ret es Blaua vom Himml runa, oba es is net alles wohr, wossa sockt. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Die Kuh is deß Johr net traochening bliewe [Flexionsbesonderheit], Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
Diö alt Zillweafn sproacht in eaner Dour, gloain ko mer nea sou wi sou nex, dem alten Schprychbeidl Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Där Säb kann denn Hans nit schmeckn där mechet ihn an liebstn vergiften Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Gäh mer nit über mei Ackerla, Gäh mer nit über mei Wies, Schlaf mer nit din bei mein Katherla, Schlaf mer nit bei meiner Lis. „Verslein für solche, die gern nam naus pussieren“ [Redensart], Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Schnäck'n, Schnäck'n Tierlà, zeig' mer deinà Öhrlà - wennst sà mir net zeigst, schmeiß' ich dich nei'n Teich [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Sou viel gab i nit aus
Souviel kawi nit ausgaga „ka a dunkel“ [Flexionsbesonderheit], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Unser Katz hat Jungi kriecht / siewe, achte, neini,/ zwaa hewe ka Schwenzle ghat / kennt mer doa nit greina ? Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Wos solli denn dō? Schneckng auf die Herner schōng und Uōdn fanga, daßd net daschtickst „Uōdn = Atem“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Lahmatreter woi nia sohgn konn „Lahma - Lehm oder lahm“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
ar is nid reidgschrächi [Umschrift unsicher; GP hat sich eventuell verschrieben], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
aufhaltn de̢rfm blūs boum odər mansbildər, und nit blūs nåuch dər Trauiə, sugār bən khamər wåuə fārn wūrət frəiər aufgəhaltn [außersprachlich], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bame Baue ä Gerüst lächtsennich aufstellt dos net än Vorschrifte entsprecht, söt me, dar baut so ä Mäusfall [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
bi na net su bfä des kommer scho essn [Umschrift unsicher]
bos ich mach, is dos etwa net richtig? doe mußt du es besser mach Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
d Katz läßt s'Mausn net „Entschuldig. Bezeichn. für Wiederholungstäter“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dee was net woos ustelln soll „die weiß nicht, was sie wieder -verkehrtes - anstellen soll“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dee werd net eschtermiert „eschtermiert v. franz. estim= achtung; sie wird nicht anerkannt“ [Umschrift unsicher], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
den bring i heit net nein Kindergardn, der bockt scho en ganzn Früh Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
denn is fei nid zu draua „dem ist nicht zu trauen“ [Kasusbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
denn sei Fraäa waäd nid gästamiead „den seine Frau wird nicht geachtet, nicht anerkannt“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
der geüt ned as sein Heisla r̊aus „der geht nicht aus seinem Häuschen raus, verschlossener Mensch“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der hat es Zimmer vullduwelt, daß ma nemmer schnauf'n hat könna Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
der lößt die Katz net außem Sack, bis er soiner Sache secher ist „Geheimnis erst dann lüften“ [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
der sagt niat Muh und niät Meff „er sagt keinen Ton, vielleicht verwandt?“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
des is Gschmacksach, die Katz frißt Mais i moogs nit [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
di khou is hai?r nit tsóukhuma̢ „gelt ist eine Kuh, von der kein trächtigwerden mehr erwartet wird“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
di ku trȫt häüer niet
dich mit dein'm Schneckentempo könna ma nid brauch'n [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
die Katz lässt's Mause nid „immer wieder gleiche Dummheiten machen“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
die Katza hättesa nit schöaner zam Könn' getroch „gleiche, einträchtige Gesinnungsgenossen“ [Flexionsbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
die Katze läßd es mausn ned „Wiederholungstäter“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
die Katze läßt das mausen nicht „nicht vertrauenswürdig“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
die Kieh wu laut schreia ureßn net viel, gring za weng Furra [schlecht lesbar], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
die Kua is heua nid blīm [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
die Kuh is heue net trachti
die Ärbäd is ka Frosch, die hüpft net dävo „die Arbeit nimmt dir keiner weg“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
doo flieng dir a die gebroatna Gens nit neis Maul „wenn jemand denkt, wo anders gehts ihm besser“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dou is der Katz as Boa niat o „(wenn es nicht klappt) nicht so schlimm,“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
draut si net muggn „bemerkbar machen, aufbegehren“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
du nid immr midn Schdual kneppa „du nicht immer mit den Stuhl wippen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
döi Kouh is niat zoukumma [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
es is nit alles Butter wos vo dr Kueh kummt „hat der Bauer gsooht“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
fangt nan sei Moidl weg und des is niet sche'i. [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
gönnt mer dann nit
gönnt nit
hüad de vor Hödde, gäh ou Raddersche vorbei un in Bödderd nedd nei „Hüte dich vor Höttingen, laufe an Gaurettersheim vorbei und in bütthard nicht hinein“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
ich wünsch dar Läus und korza Arm daß da dich net gakratz kannst [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
is könne nit alle Herri sei, wer däf denn noe die Sai hiete [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ja wenn i niat suu gout rechna kännt häit mi maa Ma niat gheiat „wenn aber die Wirtin gut rechnen kann“
machsd des nedd, no g'heerschd der Katz „sonst bist du verloren“ [Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
måch nied en Buggl wi a Kåtz wenns dunnerd „fürchte dich nicht so“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
mit su aaner Kouh-Leck'n laaferd ich nid rum „mit so einer feucht erzeugten und ausgetrockneten Haarfrisur liefe ich nicht in der Öffentlichkeit herum“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
nedd woer „so schmückt ein Schulmeister seine Rede bis wir mitzählten“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
nerr nid nor derr Kärwa gogs'n „erst feiern, wenn alles in Ordung ist“ [Umschrift unsicher], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
net su salvent „der ist nicht dazu in der Lage, kann das nicht“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
niat vl wert
nit um a scheckets Küala möcht i dös mach „wenn es keine leichte Arbeit/Aufgabe ist“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
no werd d´s Maul ned fäddri „no werd d´s Maul ned fäddri (fedrig)“ [schlecht lesbar], Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
nu das där nird ade g´saggt hout „nu, das där nird ade g´saggt hout !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
oät lest net vo Oät und wenns a Saioät is „Ähnlichkeit erkennt man sofort wieder“ [Umschrift unsicher], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
reech di net aaf wechä jedn Muggäschiiß „nicht wegen jeder Kleinigkeit aufregen“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
sei net glei su brassi „sei nicht gleich so obenhinaus zornig, wenig einsichtig“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
sei nit ganz sou penibl „zu genau, zu sorgfältig“ [Umschrift unsicher], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
sie gäl nit
sie tröt nit
tu net scho widder aufmucken halt lieber dei Maul „sprech net immer dagegen“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
umma Muggerbeidela hat's nit glangd „um eine Winzigkeit hat es nicht gereicht“ [Umlaut], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
und wennst verberscht, werds nit annerscht [Umschrift unsicher], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
vergönnt'n
war si nid sood frißt, laggd si nid sood „Sprichwort“ [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
wea Gens schnattern u. Henna gackern mehr könnens net „sie können nichts anderes - wenn Frauenstimmen nichts zu tun haben“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wema na di Milch net brauchat, ramat ma die Kuh weg [Umschrift unsicher], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
wenn der Hound nid g'schiiss'n hed, hedderr enn Haous'n derrwichd „verpaßte Gelegenheit, Chance wegen Verzögerung“ [Redensart; Umlaut], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wenn der Hund net g'schiss'n hätt, hätt er 'n Hoos'n derwischt Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
wenn der Hund net gschiss'n hätt, hatt er in Hoos'n derwischt „eine RA bzw. Antwort auf eine Schilderung die mit wenn beginnt ...“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
wenn der Hund net gschissn hâtt, hâtt' er in Hoos'n derwischt „Kinderspruch auf die Frage wenn“ [Umlaut], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
wenn der Hund nit gschissen het, dann het er en Haas derwischt [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wenn des Hindla net gschissn hett, hetts na Hoosn derwischt [Umlaut], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
wenn ihr nit wißt wos derr essen wellt, nachert freßt der em (fressden) Hundsfotz'n „em = eben; der = ihr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
wos gscheits kummt wieda, wos anders bleibt suwisu niat aus [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
wos net klenner is wie a Laus, des heb auf und nems mit noch Haus [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
än su än Saustall hob i mei Lebn nonnät gsegn „Unordung auch im sittlichen Sinn“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
nicht (in Redensart)
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
di wär a nit ohne
nicht (in Redensart)
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
nicht
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY