Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
nichts
nichts
Sachgruppen
gramm. Wort; Pronomina; Adverbien u. ä.; Name; Mensch und Universum (Abstrakte Welt); Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung; Zeit
Dialektbelege
Woaßt, dös woada scha a alta Kantna der Sell... üwerall haouta eigackert und nix haouta geltn laoua „Bei dem "Besserwisser" hörte ich vom Thiersheimer Kantor Deas Küspert: ... (gackern die Hennen) ...“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
wer nix derheierat und nix dererbt der bleibt a armer Teifl bis er sterbt ! [Redensart], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ar mouch nex gearbät! „#ge ist unterstrichen“ [Flexionsbesonderheit]
Auße de Bah, wåh nex kah, hott gerissnä Huͤsn ah! [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauch?tm? go? niggs geehm Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Ba derer schloufete ah mâl gern, döi brauchertma gâr nix gebm! Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Da gibts fei nix „Ich kenne verschiedene Redensarten, die in einem Satz öfter vorkommen können:“ [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Dar vertrëicht närs
Der ärbert wie a Sau, fressen, leang'n und scheißen. Sunst nichs. [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Etz kennt i‘s aushaltn mit aan, dä wou drei Dooch nix gessn hat [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Etz kunni mit an aushalten, wu ̆4 toch nix kriegt hat [Redensart], Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Jetz hoit is aus wia oana, der 8 Tog nix mehr kriagt hod [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Mer sacht ja nix, mer red ja blous „Unverbindliches Reden, abschwächend.“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
als wenn i ̆4 Tog nichts gaßen hätt [Redensart; schlecht lesbar], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
als wenn ê scho ve-i-ê Wochă nix mehr gre-icht hädd [Umschrift unsicher], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
außer Lumpn und Leis war nex zu erm „es wurde nichts hinterlassen“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der hat doch schon 8 Tag nichts zu Essen gricht [schlecht lesbar], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
die rëin nix mit ananner
du griegst nix zu trinke aweds, sunst sächsts´ bett wiedder voll Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗
e Schneckla macht no nichts „ein (kleiner) Schaden ist noch kein Übel“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
kå näes wië gewüel „er fand für fleißige Arbeit keine Anerkennung“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
mer werd alt wie e Kuhe und lernt nix derzue „Feststellung“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mit dan falschen Fuchzicher will i am besten garnix zu dön ho „mit dan falschen Fuchzicher will i am besten garnix zu dön ho“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
nex Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
nichts mehr zu einander sagen „zönna =nichts mehr zu einander sagen“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
no frißt ´r näß „gnascherte Kā(r)le (genäschiger Kerl) oder: no frißt ´r näß . Schécklig .“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
schreia ko ä, owä ärwetn neß „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
wegn nix habn beide miteinander gekampert „kampern : wegn nix habn beide miteinander gekampert“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
weiche ness hoam sa sich gschrēītn „weiche ness wegen nichts hoam sa sich gschrēītn.“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
wo̢s hodd?n d? Baab? vum Grisch middbroochd - nix wie Lumb? un Leis [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
nichts (in Redensart)
Sachgruppen
Pronomina; Adverbien u. ä.; Das Sein, die Existenz; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
nicht
Sachgruppen
gramm. Wort; Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
kein Geld
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
nicht etwas (in Redensart)
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
nichtig
Dialektbelege
Dar läft va Pontius zua Pilatus un Pilatus un sei Sach is danni nieas [Umschrift unsicher], Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
schlecht, unbefriedigend
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY