Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

päpperen, papperen, bäberen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: papplen2
Bedeutungen
1
plaudern, schwätzen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mittelschwaben, Oberroth ILL48.1739457, 10.1910782, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347
Dia bebbrad allawei Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
„Eahra – wehra. Schnecka – schmecka“ Däf man net zsammapappran Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 12 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
2
rasch, unablässig, undeutlich reden
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Schwaben vereinzelt
bebbra „rasch und undeutlich reden“ Gruber, Burt. 1 Gruber, Walter: Deutsch, wie es nicht im Duden steht - oder schwäbische Ausdrücke, wie sie in Burtenbach gesprochen wurden bzw. noch teilweise gesprochen werden (Computerausdruck), o.J.
bē̜bǝrǝ „immer wieder auf einen einreden, keine Ruhe geben, bis man weich wird“, Altensteig MN48.008947, 10.536678, Högel 103 Högel, Rita: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
3
schimpfen, meckern, sich beklagen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Schwaben vereinzelt
Dr Vattr håt weagǝ meim Zuignes gscheit bepprǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 22 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
alǝwêi ëpǝs ds be̜bǝ Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, SBS 10 K 213 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
4
murmeln, vor sich hin reden
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096
Oft haut se so voar se na'bäbrat ond war z'frieda Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 153 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
onomatopoetischer Herkunft wie papp; Schwäb.Wb. I 629. DiFischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936e Form mit Langvokal möglicherweise Kontamination mit bägeren
  • Schwäb.Wb. I 629 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1105f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 398f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW