Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
pappern, -ä-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1105f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1105f.
Wortart: Verb
viel sprechen, schwätzen
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°lass do de babbera, was se wolla! Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°pappa nöt so väi! Spiegelau GRA48.914473, 13.355166
°döi babat v’l, wenn da Doch lang is Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
wöi seinerzeit, waou die Schwester Maarie in unnara Stum as Bäwern niat aafghäjert haout Schemm Stoagaß 133 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
es sein laider der vil die [mit] dem mund fast pappern … Und ist oft das hercz gancz nyndert da pey 15.Jh. ZDA 44 (1900) 187 (Münchener Reimpredigt) Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
undeutlich sprechen
plappern (von kleinen Kindern)
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
s Kind bobat Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
bǭwαn „(vom Kleinkind) zu sprechen beginnen, Sprechversuche machen“ nach Denz Windisch-Eschenbach 213 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
unverständlich reden
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
båwan Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
†auch zittern (von der Lippe)
Dialektbelege
pappern „die zitternde Bewegung der Lippen … wenn man vor Schreken oder Wehmuth, die Worte nicht anderst als stotternd, und unterbrochen, vorzubringen vermag“ Hässlein Nürnbg.Id. 101 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
zittern
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°öitz bowad a wöi a eschbas Lawa [Espenblatt] Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
bowan „zittern, schlottern“ Kollmer II,319 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
schnell u. schlampig arbeiten
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
ban Årwatn båwan Mittich GRI48.440634, 13.396183
Etymologie
Mhd. paperen, wie pappeln2 onomat.; vgl. WBÖ II,299 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Lautungen
båpαn u.ä., Mittelfranken bab-, vereinz. bop- (AM, KEM, OVI), auch båpαrα (GAP); daneben Niederbayern, Oberpfalz (dazu FS, RO; WUN) mit Dehnung bǭwαn, -b-, -ō-, auch -ǫu- (GRI), vgl. Lg. § 1m1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Mit Sekundäruml. bạpαn (WM; WUN), bạ̄w- u.ä. (NEW, WÜM); wohl unter Beibehaltung der urspr. -e-Färbung (vgl. Lg. § 2g Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) bępαn (IN, WM; BOG; R; HIP; FDB), bępərə (LL, SOG, WM; A, FDB), bę̄wαn u.ä. nördliche Oberpfalz, Oberfranken.
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 101 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,398f, 400 (poppern) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,299f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,629 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1415 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,68f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1120, VII,1447 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1951 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,203 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Berthold Fürther Wb. 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 42, 451 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 213f. Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,319 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Konrad nördl.Opf. 3 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Singer Arzbg.Wb. 29 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-9/14, 10/40
Ableitungen
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
päppern
schnell und ununterbrochen sprechen
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
ausplaudern
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
jammern, klagen
Dialektbelege
unverständlich reden von Kleinkindern
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY