Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
paar
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 805f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 805f.
Wortart: Zahlwort
Wortart: Adverb
Zahlw.
Grammatik
Zahlwort
Phraseologie
in unflekt. Fügung:
ein paar wenige, etliche °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°bring ma a boa Epfe eina Garching AÖ48.132957, 12.5780213
a boa Schrid zrukgen Aicha PA48.671978, 13.289834
Ein paar Jahr’! ja, wenn’s nur a paar wär’n! Meier Werke 96 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
a poor san no mitganga HuV 10 (1932) 155 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
°bring ma a boa Epfe eina Garching AÖ48.132957, 12.5780213
a boa Schrid zrukgen Aicha PA48.671978, 13.289834
Ein paar Jahr’! ja, wenn’s nur a paar wär’n! Meier Werke 96 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
a poor san no mitganga HuV 10 (1932) 155 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Elliptisch:
ein paar Ohrfeigen, Schläge Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
i hau da a bor owa Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Da hast ein paar Bucher Charfreytagsprocession 157 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
i hau da a bor owa Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Da hast ein paar Bucher Charfreytagsprocession 157 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
In fester Fügung mit Zahlw.:
(ein) paar ein drei u.ä. wenige °Oberbayern vereinzelt:
°paar a drei Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
a Paar-er fimfe Scholl Dachauer Gesch. 26 Scholl, Fritz: Dachauer Geschichten, Dachau 1931.
*1873 Bonn, †1952 Ingolstadt; Maler, Schriftsteller
°paar a drei Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
a Paar-er fimfe Scholl Dachauer Gesch. 26 Scholl, Fritz: Dachauer Geschichten, Dachau 1931.
*1873 Bonn, †1952 Ingolstadt; Maler, Schriftsteller
gerade, genau
Grammatik
Adverb
gerade (von einer Zahl)
Dialektbelege
°es geht pår aus Malching GRI48.313106, 13.188530
Phraseologie
In festen Fügungen:
paar und / oder unpaar Frage in einem Schusserspiel °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°„ich nehme z.B. drei Schusser in die Hand und frage paar oder unpaar. Sagt der andere unpaar, erhält er meine drei Schusser. Sagt er paar, so bleiben sie mir“ Tattenhausen AIB47.9215249, 12.0740201
°„ich nehme z.B. drei Schusser in die Hand und frage paar oder unpaar. Sagt der andere unpaar, erhält er meine drei Schusser. Sagt er paar, so bleiben sie mir“ Tattenhausen AIB47.9215249, 12.0740201
auch
„Haben [beim Schussern] beide Spieler paar (2, 4, 6) oder unpaar (1, 3, 5), so sind sie ritterls [unentschieden] und müssen von vorn anfangen“ Dt.Gaue 12 (1911) 205 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
„Haben [beim Schussern] beide Spieler paar (2, 4, 6) oder unpaar (1, 3, 5), so sind sie ritterls [unentschieden] und müssen von vorn anfangen“ Dt.Gaue 12 (1911) 205 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
† Paar und paar jeweils zu zweit
Unter einer Trauermusik kommen die Thiere paar und paar hübsch gemalen Bucher Charfreytagsprocession 182 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Unter einer Trauermusik kommen die Thiere paar und paar hübsch gemalen Bucher Charfreytagsprocession 182 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Etymologie
Mhd. par, pâr ‘gleich’, aus lat. par; Kluge-Seebold 23. Aufl, 607 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
bǫa(r) , daneben bōr (BGD, IN, WS), auf mhd. â zurückweisend paur (FFB); in Anlehnung an Schriftspr. bå̄(r) u.ä.
Literatur
- Schmeller I,401 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,308 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,632 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1429f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,1f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1389-1392 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. II,204 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Berthold Fürther Wb. 159 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 447 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Rasp Bgdn.Mda. 17 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- W-12/15
Kompositum
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
paar
einige wenige
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
eine unbestimmte kleinere Anzahl
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege