Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
-pappeln
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1098
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1098
Wortart: Verb
Ableitung von: Papp1
Pragmatik: nur im Komp.
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
pappeln
schwätzen
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
babbeln Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
pappeln Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
schnell und ununterbrochen sprechen
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
unverständlich reden von Kleinkindern
Sachgruppen
Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
babbeln Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
as babblt scha
ausplaudern
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
inhaltslos reden
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen; Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
streiten
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
eine Unterhaltung geschickt führen
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
im Dreck spielen
Dialektbelege
reden, Rücksprache halten
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
reden, plaudern (in Redensart)
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
schwatzen
Dialektbelege
viel reden, Klatsch verbreiten
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
pappeln1
Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
von der Pappel1
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
paplas Holz Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
Literatur
- WBÖ II,301 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,65 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1445 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- S-59C145
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
pappeln2, babeln, -ä-
Wörterbuch:
Wortart: Verb
viel sprechen, schwätzen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°teats arbatn, net so vui pappln! Anzing EBE48.151391, 11.853443
°wos babbld döi wider!? Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
Wia da Schnauzl fort war, ham wir andere Hund no’ a Zeitlang pappelt Sailer Lach od. Stirb 222 Sailer, Joseph Benno: Lach oder Stirb! Münchner Humor, Dießen 1923.
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
undeutlich sprechen
plappern (von kleinen Kindern)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
as Kind påpplt scho åis Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°der ko no net gscheit papen Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
babln „(bei Kindern): undeutlich und viel sprechen“ Angrüner Abbach 11 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
geifern
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°babbln Döfering WÜM49.338313, 12.6319536
zittern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der håt bloß mehr pappet vor lauter Angscht Tödtenried AIC48.3789742, 11.1607189
5
†schwanken
Dialektbelege
daß er wackelt und pappelt von einer Seiten auf die ander Bayer.Barockpr. 68 (Archangelus a Sancto Georgio) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
schütten, mischen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°d’Handlarön hod ma zwo gfäutö Oranschn drunta bawöd Metten DEG48.855117, 12.913475
schnell u. schlampig arbeiten
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der båwed, daß er bald ferti wird Passau PA48.567378, 13.431710
auch sich verzetteln
Dialektbelege
°beim Arbeiten pappeln „sich verzetteln“ Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
8
prasseln
Dialektbelege
do bawln d’ Nüss „da regnet’s Nüsse“ Judenmann Opf.Wb. 22 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Etymologie
Onomat.; Kluge-Seebold 611 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
båpln, -ǫ-, im Vokalisierungsgeb. -en, Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken daneben bǭwln, -ō-, -wen, -ben; vereinz. -ạ̄- (BOG, DGF, EG, PA, PAN).
Literatur
- Delling I,53f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,398f, 400 (poppeln) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,293f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,630 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,920, 1414 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,66 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1120, VII,1445 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1595, 1949 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Angrüner Abbach 11 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 14 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 43 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-82A26, W-9/18, 10/40
Ableitungen
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA