Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

pappen, päppen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Papp
Bedeutungen
1
kleben
1a
durch Kleben anbringen, befestigen, reparieren
1aα
durch Kleben anbringen, befestigen
Verbundenheit (zu)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
papp ǝ marke ov dǝ briǝv Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
1aβ
Invaliden-, Rentenmarken einkleben
Verwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, KF vereinzelt
dê̜ǝrho̜d i̜d babd Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
1aγ
durch Kleben reparieren
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.Verbundenheit (zu)
Schwaben
S Fenschtrglaas kãscht it peppǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 95 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
1b
klebend an etwas haften
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Otting DON48.8727751, 10.8017374
dr Doag babt an dr Form Otting DON48.8727751, 10.8017374, Rieger 29(2) B49b Rieger (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Otting
1c
Klebkraft haben
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
dees bäpǝt guǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 185 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
1d
klebend, klebrig sein
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
des Zigr̥le babǝd Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
2
kränklich
Partizip Präteritum  
Gesundheit und Krankheit
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
de̜ar iš le̜i so babt Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 316 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
3
paffen, rauchen
Rauchen
Laub 48.9039639, 10.6575585
baba Laub 48.9039639, 10.6575585, MG 204, 11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 628 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1100 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 398 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 81 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW