Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
passen1, past-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1257–1259
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1257–1259
Wortart: Verb
geeignete Form, richtiges Maß haben
gut sitzen, v.a. von Kleidungsstücken
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°ear passert kamot „wenn ein Anzug bequem ist“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
dö Schuah pastent mar nöt Passau PA48.567378, 13.431710
°döi Montur baßt amål guet Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Guat passatn s’ scho [die Stiefletten]! Aber vui Geld is halt! Kreis Münchner 24 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
Phraseologie
Im Vergleich:
passen wie angemessen / angegossen u.ä. ganz genau sitzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dös Gwand paßt wia ogmessn Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
Dös paßt wöi oagossn Singer Arzbg.Wb. 170 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°dös Gwand paßt wia ogmessn Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
Dös paßt wöi oagossn Singer Arzbg.Wb. 170 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
gut schließen, sich gut einfügen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der Jörg … hot a Stalltür nei g’macht, die paßt g’nau Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°der Riegl paßt ganz paar [genau] Hausen NM49.352378, 11.762318
Phraseologie
Redensart(en):
baßd, waggld und houd Lufd „Ironisch … nach bestimmten Arbeitsvorgängen, bei denen etwas eingepaßt wird“ Maas Nürnbg.Wb. 74 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Nicht in den Kram passen u.ä. ungelegen sein, kommen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
paßt ma gor net in mein Gram Hohenkammer FS48.4238467, 11.5229952
Pragmatik
ugs.
paßt ma gor net in mein Gram Hohenkammer FS48.4238467, 11.5229952
Auf das Auge passen u.ä. ganz genau passen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°dös paßt aufs Aug Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
°dös paßt aufs Aug Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
Auf kein Auge passen überhaupt nicht passen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dös Gmach paßt af koi Auch Altendorf NAB49.4056421, 12.2819654
°dös Gmach paßt af koi Auch Altendorf NAB49.4056421, 12.2819654
auch
°des paßt auf koi Loch Pyrbaum NM49.2983403, 11.2896933
°des paßt auf koi Loch Pyrbaum NM49.2983403, 11.2896933
°des paßt auf koan Trumm Wonneberg LF47.914653, 12.718211
recht sein
geeignet, brauchbar sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
de passertn guat füranand Aubing M48.159145, 11.415128
umadum bin ö ganga, bis ö was Passads kriagt ha Niederbayern
Du muaßt it moan, daß ’s so viel Weibsbilder geit, de wo passet san Thoma Werke III,166 (Marget) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Phraseologie
Redensart(en):
°der paßt auf koa’ Treibjagd „hat O-Beine“ Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112, ähnlich °Oberbayern vereinzelt
auch
„er stellt sich ungeschickt an“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
„er stellt sich ungeschickt an“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
gefallen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°ja Schnecken, dös dat da so bassn München M48.139686, 11.578889
paßt mir gor net Zwiesel REG49.018157, 13.237674
Bàssd dà ębbà-r-ębbs ned? Kaps Welt d.Bauern 135 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Wenn das den Gottsöbersten nicht paßt, dann sollen sie mich ’nausschmeißen! Ruederer Erwachen 269 Ruederer, Josef: Das Erwachen. Ein Münchner Roman bis zum Jahre 1848, München 1916.
*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
Phraseologie
Es jmdm passend machen u.ä. jmdm seinen Willen aufzwingen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dem hab ichs passend gemacht Endorf RO47.906419, 12.308594
°dem hab ichs passend gemacht Endorf RO47.906419, 12.308594
auch
°wönnsda nöd paßt, noachad machadas noo passad „drohend, wenn einer aufmuckt“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
Passt da was ned? Na mach i da’s passerd MM 28./29.11.1998, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
°wönnsda nöd paßt, noachad machadas noo passad „drohend, wenn einer aufmuckt“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
Passt da was ned? Na mach i da’s passerd MM 28./29.11.1998, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
stimmen, richtig sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
ja a so paßt’s Teugn KEH48.8934704, 12.0116921
I hob 19 Mark higlegt und gsagt: Baßt scho Furth CHA49.308165, 12.8452877, Lauerer I glaub, i spinn 21 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
2d
schicklich sein
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
Es paßt sie nimmer, daß ein Verheirateter mit dö jungen Buam umanander laaft Angerer Göll 99 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
bekömmlich, verträglich sein
Dialektbelege
des paßt mein Mågn net Straubing SR48.877718, 12.579576
Hat eahm ah ’s Essn gleih gar nöt paßt! Haller Dismas 119 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
warten, abwarten
gespannt warten, erwarten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
då baß i scho hårt drauf Teising MÜ48.357491, 12.481146
deα hǫd šå̃ båst ạv mi „Der hat schon auf mich gewartet“ nach Kollmer II,371 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Und i paß auf a Bußl, Und dös kimmt mir nit aus Stieler Ged. 320 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
auf den wir noch 3. Tag passen muͤsten Selhamer Tuba Rustica I,113 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
In festen Fügungen:
Impen / Schwarm passen den Abflug eines Bienenschwarms abwarten Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Schwoam bassn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Schwoam bassn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°Dear Roßknecht duad Heißn passn „auf die Geburt des Fohlens warten“ Rottal48.431054, 12.852333
Obacht passen achtgeben
In Vergleichen:
passen wie die Katze auf die Maus Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°’s Diandl sitzt draußt vorm Haus, paßt als wie Katz auf d’Maus Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
°’s Diandl sitzt draußt vorm Haus, paßt als wie Katz auf d’Maus Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
Der Meßner paßt wie a Fuchs auf d’Henn Sturm Lieder 123 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
auf Wild zum Abschuß warten, jägersprl.
Dialektbelege
wos wird er denn toa, aaf a Gams paßt er hoit Reimeier Wetzstoa 64 Reimeier, Karl-Heinz: Wetzstoa. Mundartlieder aus Altbayern, Grafenau 1995.
*1949 Grafenau
*1949 Grafenau
Paß’ lieber auf a’ Fehin [Füchsin] Kobell Wildanger 281 Kobell, Franz von: Wildanger, Stuttgart 1859.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Phraseologie
In festen Fügungen:
Mankel passen auf das Murmeltier zum Abschuß lauern
Mankeipassn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
„Drum braucht’s Geduld zum Mankeipass’n wie die Jäger sagen“ Kobell Wildanger 256 Kobell, Franz von: Wildanger, Stuttgart 1859.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Mankeipassn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
„Drum braucht’s Geduld zum Mankeipass’n wie die Jäger sagen“ Kobell Wildanger 256 Kobell, Franz von: Wildanger, Stuttgart 1859.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Fuchs passen auf den Fuchs zum Abschuß lauern
Fuchs’n passen mag i nöt, is ma ois z’koit Greising DEG48.871115, 13.028627, Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 29 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].
Huber, K, *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L, *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
Fuchs’n passen mag i nöt, is ma ois z’koit Greising DEG48.871115, 13.028627, Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 29 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].
Huber, K, *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L, *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
übertr. auf die Entbindung der Frau warten
Dialektbelege
Fuchspāssn „Auf die Entbindung der Frau warten“ Au BGD47.605894, 12.909125, Rasp Bgdn.Mda. 57 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
auf Wildschützen lauern
Dialektbelege
Ho’ ja mi’n Schütznpassn [auf Wildschützen lauern] z’thoa’ jetz’ Tag und Nacht Kobell G'schpiel 43 Kobell, Franz v.: G’schpiel. Volksstücke und Gedichte in oberbayerischer Mundart, München 1868.
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Zeit verstreichen lassen, abwarten
Dialektbelege
an erdl [ein wenig] passen Wald b.Winhöring AÖ48.312156, 12.659112
Und passen … Bis ’s ebbes werd - und ’s werd halt nix! Stieler Ged. 50 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
sparsam, wirtschaftlich
Grammatik
Partizip Präsens
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a ganz a passadö Frau Kirchberg PAN48.285957, 13.016266
beim Kartenspiel
die Spielführung anderen überlassen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
passen „im Tarock“ Passau PA48.567378, 13.431710
Paß! – Spiel! – Spiel auch! Schlicht Bayer.Ld 449 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
aussetzen od. nicht mitspielen
Dialektbelege
„während der vierte paßte – beim Spiel [Skat] und mit der Schrotspritze am Guckloch“ Allers-Ganghofer Jägerb. 20 Allers, C[hristian] W[ilhelm] und Ludwig Ganghofer: Das Deutsche Jägerbuch, Stuttgart/Berlin/Leipzig 21890.
Allers, Ch. W, *1857 Hamburg, †1915 Karlsruhe. Ganghofer, L, *1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
Allers, Ch. W, *1857 Hamburg, †1915 Karlsruhe. Ganghofer, L, *1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
Kannst du passen, wennst du dean [Eichelober] haist? Velburg PAR49.2330244, 11.6716022, Schönwerth Leseb. 215 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
nicht mehr mitmachen, aufgeben
Dialektbelege
Wie gefallet dieses Spiel … Müßt … Mithalten, und nit pässen Baumburg TS47.998296, 12.531102, 1685 Ditfurth Hist.Volksl.1756-1871 125 Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648, bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756, ges. von Franz Wilhelm v. Ditfurth, hg. von Karl Bartsch, Heilbronn 1877.
auch übertr. nicht mitmachen wollen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°do will i liabar passn „möchte ich nicht mitmachen“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
„Drei Mark!“ schreit da Gang scho ganz fuchte. Da pass’n de andern [bei der Auktion] Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, Dittrich Kinder 132 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
*1911 Kötzting
Etymologie
Mhd. passen ‘zum Ziel kommen, erreichen’, aus frz. passer ‘vorübergehen, hingehen’; Kluge-Seebold 615f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold).
Lautungen
bạʃn, auch baʃə (LL, SOG), vereinz. -ʃtn (BOG, DEG, PA, REG; AM), ferner Oberpfalz, Mittelfranken (dazu BOG) båʃtn, basdn u.ä.
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 102 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,425-429 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,668 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1658f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,100f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1484-1486 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,89f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,211 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 450 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 214 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer II,52 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Maas Nürnbg.Wb. 74 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Rasp Bgdn.Mda. 23, 57, 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 170f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-40A5, 71B17, M-82/2, 183/4, W-8/5, 9/55, 70/31, 161/24
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA